Seite 1
® Multi-Ladegerät B6 Quadro B E DI EN UNG SANLEI TUNG Seite 4 - 38 Multi charger B6 Quadro OPERATING INSTRUCTIONS Page 39 - 73 Chargeur multifonction B6 Quadro NOTICE D’EMPLOI Page 74 - 109 Multi-laadapparaat B6 Quadro GEBRUIKSAANWIJ ZI NG Pagina 110 - 145 Best.-Nr.
Seite 3
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe- triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei- tergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 5.
Mit Voltcraft® werden Sie als anspruchsvoller Bastler ebenso wie als professioneller Anwender auch schwierigen Aufgaben gerecht. Voltcraft® bietet Ihnen zuverlässige Technologie zu einem außerge- wöhnlich günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir sind uns sicher: Ihr Start mit Voltcraft ist zugleich der Beginn einer langen und guten Zusammenar- beit. Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft®-Produkt!
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Multi-Ladegerät B6 Quadro dient zum Aufladen von Akkus des Typs NiCd/NiMH (1-15 Zellen), LiPo/LiIon/LiFe (1-6 Zellen) sowie für Bleiakkus (1-10 Zellen, 2V-20V). Der Ladestrom kann zwischen 0,1A und 5,0A eingestellt werden. Die maximale Ladeleistung je Ausgang beträgt 50 W.
5. Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb. Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Seite 9
Betreiben Sie das Ladegerät nicht im Innenraum von Fahrzeugen. Stellen Sie z.B. keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, Vasen oder Pflanzen auf oder neben das Lade- gerät. Ein Umfallen kann das Ladegerät zerstören, außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes. Betreiben Sie das Produkt niemals unbeaufsichtigt. Trotz der umfangreichen und vielfältigen Schutzschal- tungen können Fehlfunktionen oder Probleme beim Aufladen eines Akkus nicht ausgeschlossen werden.
6. Akku-Hinweise Obwohl der Umgang mit Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahl- reiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/LiIon-/LiFe-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiCd- oder NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht. Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Akkus.
Beschädigen Sie niemals die Außenhülle eines Akkus. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden/Entladen Sie einen Akku niemals direkt im Modell. Entnehmen Sie den Akku zuerst aus dem Modell. Platzieren Sie Ladegerät und Akku auf einer nicht brennbaren, hitzebeständigen Oberfläche (z.B. einer Steinfliese).
Seite 12
Falls der Akku Beschädigungen aufweist (z.B. nach einem Absturz eines Flugzeug- oder Hubschrauber- modells) oder die Außenhülle aufgequollen/aufgebläht ist, so verwenden Sie den Akku nicht mehr. Laden Sie ihn nicht mehr auf. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Fassen Sie den Akku nur vor- sichtig an, verwenden Sie geeignete Schutzhandschuhe.
7. Verwendbare Akkutypen NiCd Nennspannung: 1,2V/Zelle Max. Ladestrom für Schnellladen: 1C (oder niedriger); bei speziellen dafür ausgelegten Akkus bis zu 2C Entladestrom-Abschaltung bei: 0,85V/Zelle (oder höher) NiMH Nennspannung: 1,2V/Zelle Max. Ladestrom für Schnellladen: 1C (oder niedriger); bei speziellen dafür ausgelegten Akkus bis zu 2C Entladestrom-Abschaltung bei: 1,0V/Zelle (oder höher)
Seite 15
Lade-/Entladekanal 1 Lade-/Entladekanal 2 Lade-/Entladekanal 3 Lade-/Entladekanal 4 Beleuchtete Anzeige (Display), 2zeilig Taste „BATT.TYPE/STOP“ für Menü-Auswahl (vorwärts) und zum Anhalten des Ladevorgangs Taste „DEC“ für Werte-Eingabe (Wert reduzieren) und Menü-Auswahl (zurück) und Anzeige der Werte der Einzelzellen beim Balance-Lademodus Taste „INC“ für Werte-Eingabe (Wert erhöhen) und Anzeige der Werte der Einzelzellen beim Balance- Lademodus Taste „START/ENTER“...
9. Inbetriebnahme Das Ladegerät muss mit einer stabilisierten Gleichspannung (11-15V/DC) betrieben werden. Betreiben Sie das Ladegerät niemals an einer anderen Spannung, dies zerstört das Ladegerät, Verlust von Gewährleistung/Garantie! Je nach angeschlossenem Akku ist je Kanal ein Ladestrom von bis zu 5A möglich. Aus diesem Grund muss die Stromversorgung entsprechend stark gewählt werden.
Gewalt an, wenn der Stecker nicht passt! Im Zubehörhandel gibt es passende Adapter für die Balancer-Stecker. Nur bei Verwendung eines Balancers (im Ladegerät „B6 Quadro“ integriert) haben alle Zellen nach dem Ladevorgang die gleiche Spannung und es kommt nicht zu einer Überladung einer der Zellen.
Der einzustellende Ladestrom ist abhängig von der Kapazität des Akkus und sollte übli- cherweise 1C betragen. Beachten Sie dazu jedoch die Angaben des Akkuherstellers. Die Angabe „1C“ bedeutet, dass der Ladestrom dem Wert der Kapazität des Akkus ent- spricht. Beispielsweise ist bei einem 1800mAh-LiPo-Akku mit 1C ein Ladestrom von 1.8A einzustellen.
Andernfalls erscheint z.B. folgende Anzeige (abwechselnd): Der Wert bei „R:“ gibt die Zellenzahl an, die das Ladegerät erkannt hat. Der Wert bei „S:“ gibt die Zellenzahl an, die Sie im Menü eingestellt haben. Falls diese beiden Zellenzahlen nicht übereinstimmen, prüfen Sie bitte sowohl die Einstellungen im Ladegerät als auch den Akku.
Lädt man solch einen LiPo-Akku ohne Balancer, stellen sich sehr schnell große Unter- schiede in der Zellenspannung ein. Dies führt nicht nur zu einer kürzeren Betriebsdauer (weil eine Zelle in der Spannung einbricht), sondern der Akku wird durch eine Tiefentla- dung beschädigt.
e) Akku einlagern („STORAGE“) Diese Funktion kann verwendet werden, um den Akku auf eine bestimmte Spannungslage zu bringen, die für die Lagerung als ideal angesehen wird (LiPo = 3,85V, LiIon = 3,75V, LiFe = 3,3V). Je nach Zellenspannung wird der Akku entweder entladen oder geladen. Dies ist natürlich bei einem mehrzelligen Akkupack nur dann sinnvoll, wenn ein Balancer-Anschluss vorhanden ist.
11. NiMH- und NiCd-Akkus Die gesamte Menüstruktur können Sie auf der Ausklappseite in der richtigen Reihen- folge einsehen. Hier sind auch die Tastenfunktionen zur Bedienung mit angegeben. a) Akku laden („CHARGE“) Der einzustellende Ladestrom ist abhängig von der Kapazität des Akkus und sollte üblicherweise 1C betragen.
Wenn der Stromwert blinkt, kann durch gleichzeitiges Drücken der Tasten „INC“ und „DEC“ zwi- schen dem manuellen und dem automatischen Modus umgeschaltet werden. Beim manuellen Modus wird mit dem Strom geladen, den Sie einstellen. Beim automatischen Modus berechnet das Ladegerät den Ladestrom automatisch, Sie stellen nur eine Obergrenze für den Ladestrom ein.
• Um den Entladevorgang zu starten, halten Sie die Taste „START/ENTER“ länger gedrückt (ca. 3 Sekunden). Im Display werden nun wie beim Ladevorgang verschiedene Informationen angezeigt (Entladedauer, Entladekapazität, Entladestrom und aktuelle Spannung des Akkus). • Falls die Einstellungen falsch sind bzw. das Ladegerät einen Fehler feststellt, so wird ein Warnsignal ausgegeben und eine entsprechende Information im Display wird angezeigt.
• Um den Zyklus zu starten, halten Sie die Taste „START/ENTER“ länger gedrückt (ca. 3 Sekunden). • Falls die Einstellungen falsch sind bzw. das Ladegerät einen Fehler feststellt, so wird ein Warnsignal ausgegeben und eine entsprechende Information im Display wird angezeigt. •...
b) Akku laden („CHARGE“) • Wählen Sie im Hauptmenü mit der Taste „BATT.TYPE/STOP“ das „Pb“-Ladeprogramm aus. • Drücken Sie die Taste „START/ENTER“, es erscheint im Display z.B. folgende Anzeige: Der Wert links in der zweiten Zeile gibt den Ladestrom an, der Wert rechts die Spannung bzw. die Zellen- zahl des Akkus (hier im Beispiel ein 1zelliger Bleiakku, 1x 2,0V = 2,0V).
c) Akku entladen („DISCHARGE“) • Nachdem Sie im Hauptmenü mit der Taste „BATT.TYPE/STOP“ das „Pb“-Programm ausgewählt und mit der Taste „START/ENTER“ bestätigt haben, können Sie mittels der Taste „INC“ bzw. „DEC“ die Ent- ladefunktion auswählen: Der Wert links in der zweiten Zeile gibt den Entladestrom an, der Wert rechts die Spannung bzw. die Zellen- zahl des Akkus (hier im Beispiel ein 1zelliger Bleiakku, 1x 2,0V = 2,0V).
13. Akkudaten speichern Die gesamte Menüstruktur können Sie auf der Ausklappseite in der richtigen Reihen- folge einsehen. Hier sind auch die Tastenfunktionen zur Bedienung mit angegeben. Das Ladegerät hat insgesamt 10 Speicher, in dem Sie Akkudaten/Einstellungen ablegen können. • Wählen Sie im Hauptmenü mit der Taste „BATT.TYPE/STOP“ die Funktion „SAVE DATA“ aus: •...
• Drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“, der Stromwert (A) in der unteren Zeile blinkt. Bei NiCd- bzw. NiMH-Akkus kann bei blinkendem Stromwert durch gleichzeitiges Drücken der Tasten „INC“ und „DEC“ zwischen dem manuellen und dem automati- schen Modus umgeschaltet werden (siehe Kapitel 11. a). Bei Lithium-Akkus muss neben der Einstellung des Ladestroms auch die Einstellung der Zellenzahl (S) erfolgen.
• Wird nun die Taste „START/ENTER“ länger gedrückt (ca. 3 Sekunden), so werden alle Einstellungen aus dem zuvor ausgewählten Speicherplatz geladen. Im Display erscheint „LOAD“. Die Daten werden übernommen, alle Einstellungen entsprechend den abgespeicherten Werten 15. Diverse Grundeinstellungen („USER SET“) Die gesamte Menüstruktur können Sie auf der Ausklappseite in der richtigen Reihen- folge einsehen.
Seite 31
• Drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“. Daraufhin blinkt die Zeitanzeige. Mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ kann die Zeit eingestellt werden (5..60 Minuten). Speichern Sie die Einstellung mit der Taste „START/ENTER“, die Zeitanzeige hört auf, zu blinken. • Mit der Taste „INC“ gelangen Sie zur nächsten Einstellung (bzw. mit der Taste „DEC“ zur vorhergehenden Einstellung oder mit der Taste „BATT.TYPE/STOP“...
Seite 32
In diesem Menü kann die USB-Schnittstelle oder die Temperaturüberwachung ein-/ausgeschaltet werden. Für diese Funktion ist ein optionaler USB-Adapter bzw. ein optionaler Temperatursen- sor notwendig, die am Ladegerät wahlweise angeschlossen werden (siehe Kapitel 8, Pos. 12 und 15). Der USB-Adapter und der Temperatursensor sind nicht im Lieferumfang des Lade- geräts enthalten und müssen separat bestellt werden.
Seite 33
• Mit der Taste „INC“ gelangen Sie zur nächsten Einstellung (bzw. mit der Taste „DEC“ zur vorhergehen- den Einstellung oder mit der Taste „BATT.TYPE/STOP“ zurück ins Hauptmenü). Wenn ein Ladevorgang startet, so startet auch der interne Timer. Wenn das Ladegerät aus irgendeinem Grund nicht feststellen kann, ob der Akku voll geladen ist (z.B.
Seite 34
Drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“. Daraufhin blinkt „ON“ (bzw. „OFF“) in der unteren Display- zeile. Mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ kann zwischen „ON“ (= Sicherheitsabschaltung aktiviert) und „OFF“ (Sicherheitsabschaltung ausgeschaltet) gewählt werden. Speichern Sie die Einstellung mit der Taste „START/ENTER“. Nun beginnt die Kapazitätsanzeige (untere Zeile, rechts) zu blinken.
16. Warnmeldungen im Display Die Polarität der Akkuanschlüsse ist vertauscht. Die Verbindung zum Akku ist unberbrochen, z.B. wenn der Akku während dem Ladevorgang abgesteckt wurde. Es wurde ein Kurzschluss am Ausgang des Ladegeräts festgestellt. Die Eingangsspannung (Betriebsspannung) für das Ladegerät ist zu gering.
Das Balancer-Kabel wurde falsch angeschlossen oder passt nicht zur Anschlussbelegung des Ladegeräts. Das Ladegerät hat ein internes Problem festgestellt. Wenn dies dau- erhaft angezeigt wird, ist das Ladegerät evtl. defekt; lassen Sie es von einer Fachwerkstatt bzw. einer Fachkraft prüfen. 17.
Beispiel für einen 3zelligen LiPo-Akku: 18. Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es deshalb niemals. Lassen Sie eine Reparatur ausschließlich von einer Fachkraft bzw. Fachwerkstatt durchführen, andern- falls besteht die Gefahr der Zerstörung des Produkts, außerdem erlischt die Zulassung (CE) und die Gewährleistung/Garantie.
• Sowohl durch die Gerätefüße als auch durch die Temperatur des Gehäuses kann es auf empfindlichen Oberflächen zu Druckstellen oder Verfärbungen kommen. Gleiches gilt für den Akku. • Wie bereits in den Sicherheitshinweisen beschrieben, ist eine geeignete, nicht brenn- bare und hitzefeste Unterlage für das Ladegerät und den aufzuladenden Akku zu ver- wenden.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammel- stellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden! Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!