Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
VOLTCRAFT PLC3000 Bedienungsanleitung

VOLTCRAFT PLC3000 Bedienungsanleitung

Powerline energiekostenmessgerät

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PLC3000
POWERLINE ENERGIEKOSTENMESSGERÄT
BEDIENUNGSANLEITUNG
PLC3000
POWERLINE ENERGY COSTS METER
OPERATING INSTRUCTIONS
PLC3000 INSTRUMENT DE MESURE DES
COÛTS ÉNERGÉTIQUES POWERLINE
MODE D'EMPLOI
PLC3000 MIERNIK KOSZTÓW
ENERGII POWERLINE
INSTRUKCJA UŻYTKOWANIA
Best.-Nr. / Item No. / Nº de commande / Nr zamówienia:
1390998 - FR / 1391001 - UK / 1391002 - CH
Seite 3 – 21
Page 22 – 39
Page 40 – 59
Page 60 – 79
Version 07/16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VOLTCRAFT PLC3000

  • Seite 2 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 3.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Einführung ....................4 2. Symbol-Erklärung, Aufschriften ............5 3. Bestimmungsgemäße Verwendung .............6 4. Lieferumfang ..................7 5. Merkmale und Funktionen ..............7 6. Bedienelemente ...................7 7. Sicherheitshinweise ................8 8. Inbetriebnahme ..................10 9. Statusanzeigen der LEDs ..............18 10. Rückstelltaste ..................18 11. Wartung und Reinigung ..............19 12.
  • Seite 4: Einführung

    - Produkte bieten wir Ihnen mit einem fast ® unschlagbar günstigen Preis-/Leistungsverhältnis an. Darum schaffen wir die Basis für eine lange, gute und auch erfolgreiche Zusammenarbeit. Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft - Produkt! ® Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
  • Seite 5: Symbol-Erklärung, Aufschriften

    Aktuelle Bedienungsanleitungen: 1. Öffnen Sie die Internetseite www.conrad.com/downloads in einem Browser oder scannen Sie den rechts abgebildeten QR-Code. 2. Wählen Sie den Dokumententyp und die Sprache aus und geben Sie dann die entsprechende Bestellnummer in das Suchfeld ein. Nach dem Start des Suchvorgangs können Sie die gefundenen Dokumente herunterladen.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Das Energiekostenmessgerät dient zum Messen und Analysieren von Verbrauchsdaten elektrisch betriebener Geräte. Das Messgerät wird zwischen Steckdose und Elektrogerät gesteckt und wird über eine vom Internet heruntergeladene App (Applikation) gesteuert. Der Betrieb ist nur an einer haushaltsüblichen Schutzkontakt-Steckdose mit einer Nennspannung von 230 V/AC 50 Hz (D/FR/CH), 220 - 240 V/AC 50 Hz (UK), zulässig.
  • Seite 7: Lieferumfang

    4. LIEFERUMFANG • Energiekostenmessgerät • Bedienungsanleitung 5. MERKMALE UND FUNKTIONEN • Daten am Mobilgerät (iPhone/iPad/Android) ablesbar über WLAN oder Mobildaten • Grafische Darstellung • Energieverbrauch in kWh und Anzeige der aktuellen Energiekosten • Überlastwert einstellbar mit Abschaltfunktion • Timerfunktion mit Zufallsgenerator •...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    7. SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 9 • Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt. • Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird. • In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    • Das Gerät darf nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden. • Decken Sie das Produkt während des Betriebs nicht ab. b) Sonstiges • Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
  • Seite 11: App Installieren

    Android Smartphones/Tablet Computer ab Android Version 4.3 mit WLAN-Unterstützung. • Aktivieren Sie WLAN auf Ihrem Mobilgerät und installieren Sie die App, bevor die Verbindung der Geräte und dem Internet hergestellt wird. • Laden Sie die App Voltcraft Powerline Powermeter vom Apple ® ®...
  • Seite 12: Manuelle Kopplung Mit Zurücksetzen Des Powerline Adapters In Den Auslieferungszustand

    • Das Powerline Energiekostenmessgerät und der Home-Stecker müssen sich im gleichen Stromkreislauf befinden. Beachten Sie die „Technischen Daten” zur Home-Stecker Kompatibilität. Home-Stecker Internet Stromkreislauf Router Powerline Energiekostenmessgerät • Die Kopplung zwischen Energiekostenmessgerät und Home-Stecker erfolgt automatisch. Beachten Sie hierzu Kapitel „9. Statusanzeigen der LEDs”.
  • Seite 13 Manuelle Kopplung mit einem vorinstallierten Powerline Netzwerk 1. Koppeln Sie das Energiekostenmessgerät manuell mit einem vorinstallierten Powerline Netzwerk. Halten Sie die Rückstelltaste (7) des Energiekostenmessgerätes für 12 Sekunden gedrückt. Geben Sie die Rückstelltaste frei und warten Sie, bis sich alle LEDs ausschalten und dann wieder einschalten.
  • Seite 14: Grundeinstellungen

    Bevor das Gerät mit allen Funktionen genutzt werden kann, müssen Sie einige Einstellungen vornehmen und sich mit dieser Bedienungsanleitung vertraut machen. • Aktivieren Sie WLAN auf Ihrem Mobilgerät. • Starten Sie die App Voltcraft Powerline Powermeter auf Ihrem ® Mobilgerät. Die Startseite der App mit der Ansicht „Dashboard“ wird geöffnet.
  • Seite 15: Einstellmöglichkeiten Und Verbrauchsanzeige

    • Falls Sie ein Energiekostenmessgerät löschen möchten, tippen Sie auf das Symbol . Sie wechseln zur Ansicht „Geräte”. Ziehen Sie das Symbol mit dem Finger von rechts nach links. Das rot hinterlegte Feld „Löschen“ wird sichtbar. Das Gerät kann jetzt gelöscht werden. •...
  • Seite 16 Countdown-Timer Der Countdown-Timer dient zum Einstellen der Ein-/Ausschaltzeit bei eingeschaltetem Gerät. Die Ein-/Ausschaltzeit kann von 1 Minute bis 23 Stunden und 59 Minuten eingestellt werden. Tippen Sie im Feld „Funktion” auf das Schaltersymbol, um Ein- oder Ausschalten auszuwählen. Tippen Sie anschließend auf >Start-Timer<, um Ihre Einstellung zu speichern. Die eingestellte Funktion „EIN”...
  • Seite 17 • Tippen Sie im unteren rechten Feld auf das Datensymbol , um sich die folgenden Funktionen anzeigen zu lassen: Grafik, Messung (Messwerte) und Preise (Kosten). Das Datensymbol ist auch auf der Ansicht „Dashboard“ vorhanden und kann somit direkt angesteuert werden. Grafik Eine graphische Darstellung des Energieverbrauchs in kWh wird angezeigt.
  • Seite 18: Statusanzeigen Der Leds

    9. STATUSANZEIGEN DER LEDS LED-Anzeige Status Beschreibung Grün = Ein Energiekostenmessgerät Ein Grün = Aus Energiekostenmessgerät Aus Grün = blinkt laufender Kopplungsprozess Blau = Ein Schutzkontaktsteckdose Ein Blau = Aus Schutzkontaktsteckdose Aus PLC-Gerät verbunden mit Stromkreislauf PLC-Gerät nicht verbunden mit Stromkreislauf blinkt PLC-Gerät verbunden und...
  • Seite 19: Wartung Und Reinigung

    11. WARTUNG UND REINIGUNG • Trennen Sie das Gerät vor jeder Reinigung von der Stromversorgung. • Öffnen Sie das Gerät nicht und verwenden Sie keine Flüssigkeiten, um das Gerät zu reinigen. • Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser. • Das Gerät ist bis auf eine gelegentliche Reinigung wartungsfrei. Verwenden Sie zur Reinigung ein trockenes, weiches, antistatisches und fusselfreies Tuch.
  • Seite 20: Technische Daten

    14. TECHNISCHE DATEN Betriebsspannung ......230 V/AC, 50 Hz (D/FR/CH) 220 – 240 V/AC, 50 Hz (UK) Eigen-Leistungsaufnahme .....ausgeschaltet <1,5 W eingeschaltet <2.0 W Max. Leistung/Strom ......Ohmsche Last: 3680 W / 16 A (D/FR) 3120 W / 13 A (UK) 2300 W / 10 A (CH) Induktive Last: 1150 W (230 V/AC, 5 A) Messbereich Spannung ....190 –...
  • Seite 21 Betriebsbedingungen .....+5 bis +40 °C, 10 – 90 % rF (nicht kondensierend) Betriebshöhe: max. 2000 m (über NN) Lagerbedingungen ......-10 bis +60 °C, 10 – 90 % rF (nicht kondensierend) Abmessungen (B x H x T) .....70 x 127 x 80 mm Gewicht ..........ca.
  • Seite 80: Legal Notice

    Impressum Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.

Inhaltsverzeichnis