Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
PHT-600 pH Messgerät
Best.-Nr. 1762795
Operating Instructions
PHT-600 pH meter
Item No. 1762795
Mode d'emploi
PHT-600 Compteur de pH
N° de commande 1762795
Gebruiksaanwijzing
PHT-600 pH meetapparaat
Bestelnr. 1762795
Seite 2 - 19
Page 20 - 36
Page 37 - 53
Pagina 54 - 70

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für VOLTCRAFT PHT-600

  • Seite 1 Seite 2 - 19 Operating Instructions PHT-600 pH meter Item No. 1762795 Page 20 - 36 Mode d’emploi PHT-600 Compteur de pH N° de commande 1762795 Page 37 - 53 Gebruiksaanwijzing PHT-600 pH meetapparaat Bestelnr. 1762795 Pagina 54 - 70...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ...........................4 2. Symbol-Erklärung ........................4 3. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................5 4. Lieferumfang ........................5 5. Merkmale und Funktionen ....................6 6. Sicherheitshinweise ......................6 a) Allgemeine Hinweise ....................6 b) Akku ..........................7 c) Genauigkeit der Testmethode ..................8 d) Elektrode ........................8 e) Pufferlösung .........................8 7.
  • Seite 3 10. Hinweise zur Kalibrierung ....................12 a) Allgemeines ........................12 b) Prozentwert der Steilheit (PTS) ..................13 11. Kalibrierung ........................13 12. Probenmessung ........................14 13. Beheben von Störungen ....................15 14. Pflege und Reinigung ......................15 a) Messgerät ........................15 b) Elektrode ........................15 15. Entsorgung ........................16 a) Produkt ........................16 Batterien ........................16 16.
  • Seite 4: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Messgerät kann den pH-Wert wässriger Lösungen messen und ist für den Außen- oder Laboreinsatz geeignet. Messungen sind hierbei ausschließlich Flüssigkeiten vorenthalten, die keiner Spannung ausgesetzt sind. Das Messgerät kann mit 5 Standardpufferlösungen (pH 1,68, 4,01, 7,00, 10,01 und 12,45) auf bis zu 3 Punkte kalibriert werden. Schützen Sie die Elektrodenkontakte vor Verunreinigungen und Feuchtigkeit! Die Elektrode kann bis zum BNC-Anschluss vollständig in Süß- oder Salzwasser getaucht werden.
  • Seite 6: Merkmale Und Funktionen

    5. Merkmale und Funktionen • Große LC-Display • Einstellbarer Klappdeckel • Manuelle Temperaturkompensation. • Interner Puffer für die Kalibrierung von bis zu 5 Punkten. • Prozentwert der nach der Kalibrierung angezeigten Steilheit. • Abschaltautomatik. 6. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise.
  • Seite 7: B) Akku

    • Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das Herunterfallen aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen. • Wenden Sie sich an einen Fachmann, sollten Sie Zweifel in Bezug auf die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Geräts haben. •...
  • Seite 8: Genauigkeit Der Testmethode

    c) Genauigkeit der Testmethode • Die Genauigkeit der Messungen hängt von Faktoren ab, die sich auf die gesamte Testmethode beziehen, einschließlich pH-Messgerät, pH-Elektrode, Pufferlösung und Testverfahren. d) Elektrode • Um falsche Messwerte und Schäden an der Elektrode zu vermeiden, sollte Sie stets sicherstellen, dass die Messlösung spannungsfrei ist.
  • Seite 9: Bedienelemente

    7. Bedienelemente a) Messgerät und Elektrode 1 Einstellbarer Klappdeckel 2 LC-Display 3 Tastenfeld 4 Batteriefach 5 9-V/DC-Eingang 6 Elektrodenbuchse 7 Befestigungspunkt für Trageriemen 8 BNC-Anschluss 9 Schaft 10 Glasmembran. 11 Aufbewahrungsfläschchen...
  • Seite 10: B) Lc-Display

    b) LC-Display 您正在使用 A Messwert (pH) B Anzeige für Kalibrierungsfehler C Anzeige für niedrigen Batteriestand D Kalibrierungsmodus (CAL) E Temperatur (ºC) F Manuelle Temperaturkompensation (MTC) c) Tastenfeld Taste Beschreibung Drücken Sie diese Taste, um das Gerät ein- oder auszuschalten. Halten Sie diese Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um in den Kalibrierungs- modus „CAL“...
  • Seite 11: Stromversorgung

    8. Stromversorgung a) Batterien Gespeicherte Messwerte gehen nicht verloren, wenn die Batterien ausgetauscht werden oder aufgebraucht sind. Ersetzen Sie die Batterien, sobald das Symbol für einen niedrigen Batteriestand aufleuchtet. • Öffnen Sie zunächst einmal vollständig den Klappdeckel und stecken Sie eine Münze in den Entriegelungsschlitz unter dem Pfeil. Drehen Sie anschließend vorsichtig die Münze und hebeln Sie die Batteriefachabdeckung auf.
  • Seite 12: Vor Dem Gebrauch Zu Treffende Vorbereitungen

    b) Vor dem Gebrauch zu treffende Vorbereitungen • Schrauben Sie zunächst den Verschluss des Aufbewahrungsfläschchens (11) gegen den Uhrzeigersinn ab. • Schieben Sie dann die Kappe von der Sonde und legen Sie sie beiseite. Achten Sie dabei darauf, nichts von der Aufbewahrungslösung zu verschütten.
  • Seite 13: Prozentwert Der Steilheit (Pts)

    b) Prozentwert der Steilheit (PTS) Nach dem zweiten und dritten Kalibrierungspunkt wird ein Prozentwert der Steilheit (PTS) ausgegeben: • < 70 % (Elektrode ersetzen) • > 130 % (Elektrode ersetzen) • 100 % (ideal) 11. Kalibrierung Legen Sie fest, welche pH-Pufferlösungen Sie verwenden werden. Der erste Puffer sollte immer einen pH-Wert von 7,00 (neutral) haben, der zweite Puffer sollte sich in der Nähe des erwarteten pH-Werts der Probe befinden. Eine dritte Pufferlösung legt einen pH-Bereich fest.
  • Seite 14: Probenmessung

    2-Punkt-Kalibrierung - Spülen Sie die Elektrode mit destilliertem Wasser ab und wiederholen Sie dann die Schritte 3 bis 5 mit der zweiten pH-Pufferlösung. - Nach erfolgreicher Kalibrierung zeigt das Display „SA“ (gespeichert) gefolgt von dem Prozentsatz der Steilheit „PTS“. 3-Punkt-Kalibrierung - Spülen Sie die Elektrode mit destilliertem Wasser ab und wiederholen Sie dann die Schritte 3 bis 5 mit der dritten pH-Pufferlösung.
  • Seite 15: Beheben Von Störungen

    13. Beheben von Störungen Problem Lösungsvorschlag • Stellen Sie sicher, dass eine neutrale Pufferlösung mit einem pH-Wert von 7 verwendet wird. Bei der 1-Punkt-Kalibrierung • Der Puffer ist möglicherweise verunreinigt und muss wird auf dem LC-Display durch eine frische Lösung ersetzt werden. „Err“...
  • Seite 16: Entsorgung

    15. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien verpflichtet, eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
  • Seite 17: Ersatzteile Und Verbrauchsmaterialien

    16. Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien Best.-Nr. Beschreibung 2102064 pH-Elektrode 1762764 Standardpufferlösung pH 4,01 (50 ml) 1762765 Standardpufferlösung pH 7,00 (50 ml) 1856074 Standardpufferlösung pH 10,01 (50 ml) 1763048 Aufbewahrungslösung (50 ml) Besuchen Sie die offizielle Webseite von Conrad und suchen Sie nach Artikelnummer 1762795, um die neuesten Informationen zu optionalem Zubehör, Verbrauchsmaterialien oder Ersatzteilen zu erhalten.
  • Seite 18: Technische Daten

    17. Technische Daten a) Messgerät Stromversorgung ......1 x 9-V-Batterie (im Lieferumfang enthalten) Stromversorgung ......9-V/DC-Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten) Stecker des DC-Netzteils ....ø 5,5 mm (außen), ø 2,5 mm (innen) Elektrodenbuchse ......BNC Messbereich ........-2 bis 16,00 pH Genauigkeit ........±0,01 + 1 Stelle Auflösung ........0,01 pH Temperaturkompensation ....0 –...
  • Seite 19: B) Elektrode

    b) Elektrode Anschluss ........BNC-Stecker Aufbewahrungslösung ....3 – 3,5 M KCl Interner Temperaturfühler ....nein Typ ..........Ag/Ag Cl pH Nachfüllbar ........nein Material ...........Kunststoff Typ ..........Kombination Einzelverbindung (pH) Messbereich ........0 bis 14 pH Betriebsbedingungen ...... 0 bis +50 ºC, <85 % rF (nicht kondensierend) Lagerbedingungen ......
  • Seite 72 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich der Übersetzung sind vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, ist verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.