Allgemeine Sicherheitsvorkehrung Allgemeine WARNUNG Sicherheitsvorkehrung Die Missachtung folgender Sicherheits- anweisungen kann zu schwerer Kör- Besondere perverletzung oder Tod führen. Sicherheitsanweisungen ▪ Dieses Gerät darf von Kindern ab ei- nem Alter von 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit einge- WARNUNG schränkten physischen, sensori- Heizgeräte, die nicht ordnungsgemäß...
Allgemeine Sicherheitsvorkehrung ▪ Die Installation des Systems und alle in dieser Anleitung und den è Resultate von Handlungen werden mit einem Pfeil gekenn- mitgeltenden Dokumenten für den Monteur beschriebenen Arbei- zeichnet. ten müssen von einem zugelassenen Monteur durchgeführt wer- [Betriebsart]: Parameter werden in eckigen Klammern dargestellt. den.
Produktbeschreibung Bestimmte Menüpunkte der Regelung RoCon+ HP sind nur für den Produktbeschreibung Heizungsfachmann zugänglich. Diese Sicherheitsmaßnahme ge- währleistet, dass es im Anlagenbetrieb nicht zu unerwünschten Fehl- INFORMATION funktionen durch falsche Einstellungen kommt. Die Regelung RoCon+ HP ist Bestandteil der HPSU com- Alle Einstellungen für den zugeordneten Heizkreis können in glei- pact .
Bedienung 3.2.1 Statusanzeige Bedienung Die LEDs der Statusanzeige leuchten oder blinken und zeigen so den Betriebsmodus des Geräts. Allgemeines Modus Beschreibung GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR Blinkt blau Standby Das Gerät ist nicht in Betrieb. Durch Kontakt von Wasser mit elektrischen Bauteilen kann Leuchtet blau Betrieb Das Gerät ist in Betrieb.
Seite 8
Bedienung Pos. Symbol Erklärung Kein Außengerät erkannt Außengerät vorhanden, Verdichter aus Außengerät vorhanden, Verdichter an Betriebsart: Bereitschaft Betriebsart: Absenken Betriebsart: Heizen Betriebsart: Kühlen Betriebsart: Sommer Bild 3-2 Anzeigeposition auf dem Startbildschirm Pos. Symbol Erklärung Betriebsart: Automatik 1 Datum und Uhrzeit Fehlermeldung Betriebsart: Automatik 2 Nur bei angeschlossenem Raumgerät: Raum- Temperatur...
Bedienung Pos. Symbol Erklärung Pos. Bezeichnung Modus: Heizen Zurück-Icon Menüleiste Menü-Icon Seitenwechsel-Pfeil (bei mehrseitigen Menüs) Modus: Kühlen Hilfe-Icon Tab. 3-5 Elemente in der Menü-Darstellung Beispiel: In das Menü „Statistik“ wechseln [→ Hauptmenü]: Modus: Warmwasser Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis das Icon „Statistik“ (auf der zweiten Menüseite) blau dargestellt wird.
Bedienung Bei Auswahl-Listen wird der aktuell gewählte Listeneintrag durch Pos. Bezeichnung einen Haken angezeigt. Durch „OK“ kann ein anderer Listeneintrag Minimalwert gewählt werden. Die entsprechende Einstellung wird dann übernom- Standardwert men und die Liste verlassen. Aktuell gewählter Wert Maximalwert Tab. 3-6 Elemente in der Darstellung der Parametereinstellung Beispiel: [Raumtemperatur Soll 1] auf 22°C einstellen [→ Hauptme- nü...
Bedienung Zeitraum Schaltzyklus Einzelner Wochentag (Mon- 1. 06:00 bis 22:00 tag, Dienstag …) 2. xx:xx bis xx:xx 3. xx:xx bis xx:xx Arbeitswoche (Montag bis Frei- 1. 06:00 bis 22:00 tag) 2. xx:xx bis xx:xx 3. xx:xx bis xx:xx Wochenende (Sams- 1. 06:00 bis 22:00 tag bis Sonntag) 2.
Bedienung è Anzeige wechselt auf Eingabefenster für Startzeit des zwei- ten Schaltzyklus. 10 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis gewünschte Startzeit dargestellt wird. 11 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („OK“). è Anzeige wechselt auf Eingabefenster für Endzeit des zwei- ten Schaltzyklus. 12 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („OK“).
Funktion Warmwasserbereitung nach den eingestellten Solltemperaturen und Funktion Schaltzyklen im Warmwasser-Zeitprogramm [Warmwasser Automa- tik 1] (siehe Kap. 4.2). Die Anlage regelt vollautomatisch anhand der in der Regelung Ro- Con+ HP eingestellten Vorgaben den Betrieb der Raumheizung, Betriebsart Sommer Raumkühlung und die sanitärseitige Warmwasserbereitung. Im Fol- Es erfolgt nur eine Warmwasserbereitung nach den eingestellten genden werden die Funktionen beschrieben, welche den Anlagenbe- Solltemperaturen und Schaltzyklen im Warmwasser-Zeitprogramm...
Funktion Durch Starten dieser Funktion kann das Warmwasser zu einem be- Temporäres Heizpro- Einstellung / Aktivie- Hinweis liebigen Zeitpunkt auf die Solltemperatur [Warmwassertemperatur gramm rung in Menü Soll 1] aufgeheizt werden. Die Aufheizung erfolgt vorrangig und un- Party Zeitprogramm Kap. 4.3 abhängig von anderen Heizprogrammen.
Funktion Mit dieser Kalenderfunktion kann ein Zeitraum der Anwesenheit ein- Zeitprogramm gegeben werden. In dieser Zeit wird ausschließlich nach den Einstel- lungen für "Sonntag" in [Heizkreis Automatik 1] und [Warmwasser [→ Hauptmenü → Zeitprogramm] Automatik 1] geregelt. Für eine komfortable und individuelle Raum- und Warmwassertem- perierung stehen verschiedene frei einstellbare permanente Zeitpro- 4.3.2 Permanente Zeitprogramme...
Funktion ▪ Parameter [Interlinkfunktion] = Ein: Auswertung der Schaltkontak- Signal Stromkosten Auswirkung auf te Heizen und Kühlen am Steckeranschluss J16 auf der Schaltpla- Warmwasser Heizung tine RoCon BM2C. Aktivieren des Kühlbetriebs nur durch Umstel- len der Betriebsart auf [Kühlen] (siehe Kap.
Funktion Ausschaltbedingung: Tdhw < T oder Tdhw < Parameter [Vorlauftemperatur Soll] (sie- HZUmin Kap. Ist die Ausschaltbedingung erfüllt, so wird die Heizungsunterstüt- zung aus dem Warmwasserspeicher eingestellt und der Brenner übernimmt den Heizbetrieb. Der Parameter [Leistung BIV] begrenzt die Leistung, die maximal entnommen werden darf.
Funktion Im Auslieferungszustand ist diese Funktion aktiviert. Sie kann nur Sinkt die Temperatur Heizung Vorlauf unter 7°C, heizt die HPSU mit Fachmanncode deaktiviert (Festwertregelung) oder wieder akti- compact so lange, bis die Temperatur Heizung Vorlauf mindestens viert werden. 12°C erreicht. Ist zusätzlich der Raumregler (RoCon U1) an die RoCon+ HP ange- Die Funktion wird beendet, wenn die Außentemperatur über den ein- schlossen, werden die Solltemperaturen witterungs- und raumtem-...
Funktion Die automatische Heizkurvenanpassung kann aktiviert werden werden. Bei entsprechenden Außentemperaturen wird die Speicher- (Parameter [Heizkurvenadaption]), wenn der Außentemperaturfüh- temperatur über die für den Warmwasserbedarf eingestellte Spei- ler und der Raumregler (RoCon U1) angeschlossenen sind (siehe chertemperatur angehoben. Kap. 4.5). INFORMATION Startbedingungen für die automatische Heizkurvenanpassung: Wird [Comfort Heating] auf „Ein“...
Funktion Kühlparameter festgelegten Startzeit [Antilegionellen Startzeit] und ist für eine Stun- de aktiv. Eine optional angeschlossene Zirkulationspumpe wird wäh- [→ Hauptmenü → Konfiguration → Kühlen → Parameter] rend dieser Zeit automatisch mit eingeschaltet. Dieses Menü beinhaltet weitere Parameter zur Anpassung der Vor- Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu dieser lauf-Solltemperatur im Kühlbetrieb.
Seite 22
Funktion Typische Estrichprogramme Eine bereits gestartete Estrichtrocknung lässt sich jederzeit deakti- vieren. Nach Beenden der Estrichtrocknung wird der Parameter au- Funktionsheizen tomatisch auf "Aus" gestellt und der Heizkreis arbeitet wieder nach Das Funktionsheizen dient als Nachweis der Erstellung eines man- der aktuell eingestellten Betriebsart.
Funktion Belegreifheizen 4.6.1 Aktuell Der Austrocknungsverlauf für den Estrich ist nicht genau vorherzu- [→ Hauptmenü → Info → Aktuell] sagen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kommt er unter Umständen ganz Dieses Menü zeigt das Hydraulikschema des Systems. Auf der ers- zum Erliegen. Eine Beschleunigung des Austrocknungsvorgangs ten und zweiten Seite sind Sensoren und die zugeordneten, aktuel- kann durch den Betrieb der Fußbodenheizung (Belegreifheizen) len Werte dargestellt.
Funktion Bei hydraulisch bedingtem Vorrangbetrieb für die Warmwasserberei- 4.6.2 Übersicht tung ist darauf zu achten, dass die im Handbetrieb eingestellte Vor- [→ Hauptmenü → Info → Übersicht] lauf-Solltemperatur ausreicht, die hinterlegte Warmwasser-Solltem- peratur (Parameter [Warmwassertemperatur Soll 1]) zu erreichen. In diesem Menü werden aktuelle Betriebszustände sowie Sensor- werte der Wärmepumpe aufgelistet.
Bis zu 16 Gerätenummern können ver- geben werden. siehe Kap. 9 Wert darf nicht gleich sein wie die Wärmeer- zeugerkennung eines ROTEX Wärmeerzeu- Diese Gerätenummern werden bei ei- gers im RoCon-System. nem [Bus - Scan] erkannt und zu Identi- fikation eines fernbedienten Geräts an- Wert muss gleich sein wie die Einstellung des gezeigt.
Funktion INFORMATION Statistik Um den Bus-Scan durchzuführen, muss dem Bedienteil [→ Hauptmenü → Statistik] RoCon+ B1 der HPSU compact oder der Raumstation Ro- Con U1 eine gültige Terminaladresse zugewiesen werden. In diesem Menü können aufsummierte Werte zur Leistungsabgabe Dies kann nur mit Fachmanncode vorgenommen werden. und Laufzeiten der Wärmepumpe und ihrer Komponenten seit Inbe- Kontaktieren Sie hierzu Ihren Heizungsfachmann.
Erste Inbetriebnahme → Außengerät Erste Inbetriebnahme Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis installierter Außengerä- tetyp blau dargestellt wird. INFORMATION Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („OK“). Zusätzlich zu den in diesem Kapitel aufgeführten Inbetrieb- nahmeerklärungen sind die spezifischen Anweisungen zur → Innengerät Inbetriebnahme der HPSU compact in der jeweils dazuge- Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis installierter Innengerä- hörigen Installationsanleitung mit zu beachten.
Seite 28
Erste Inbetriebnahme ▪ [Ext. Leistung Stufe 2] (siehe Kap. 7.5.3) ▪ Notbetrieb (siehe Kap. 4.7.2) Wenn alle Einstellungen nach Bedarf erfolgt sind: Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis Bestätigen-Icon in Menüleiste blau dargestellt wird Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („OK“). Alternativer externer Wärmeerzeuger vorhanden: Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis „2“...
Parameterübersicht Menü: Terminal Bus - Scan Lokal (keine Auswahl) Regler BM1/BE1 #X Mischer #X Adresse System Bild 6-8 Parameter im Menü: "Terminal" INFORMATION Wird das lokale Bedienteil als Fernbedienung für ein Mi- schermodul genutzt, ist sowohl der Standardbildschirm als auch die Menüstruktur geändert (siehe Kap.
Parametereinstellungen Zugriffsberechtigung mit Fachmanncode Parametereinstellungen Bei unterschiedlichen Angaben in den Spalten BE und HF muss vor Anwahl der Parameterebene die Anmeldung als Erläuterung zu den Fachmann erfolgt sein, um den in Spalte HF eingetragenen Status zu erhalten (siehe Kap. 4.5 Zugriffsrechte (Fach- Parametertabellen manncode)).
Parametereinstellungen Benutzer [→ Hauptmenü → Benutzer] 7.3.1 Menü: Raumtemperatur Soll [→ Hauptmenü → Benutzer → Raum] Parameter Beschreibung Zugriff Einstellbe- Werksein- Schrit reich stellung tweite BE HF Min / Max Raumtemperatur Sollwert der Raumtemperatur in °C, welche für den 1. Schaltzeitzyklus der Zeit- 5 - 40°C 20°C 0,5°C Soll 1...
Parametereinstellungen [→ Hauptmenü → Benutzer → 1x Laden] 7.3.5 Menü: 1x Warmwasser Parameter Beschreibung Zugriff Einstellbe- Werksein- Schri reich stellung ttwei- BE HF Min / Max 1x Warmwasser Start einer einmaligen Warmwasserbereitung auf den eingestellten Sollwert [Warmwassertemperatur Soll 1] ohne Zeitbegrenzung, unabhängig von den Heizprogrammen.
Seite 35
Parametereinstellungen Parameter Beschreibung Zugriff Einstellbe- Werksein- Schrit reich stellung tweite BE HF Min / Max Warmwasser Au- In diesem Menü kann das 1. Zeitprogramm für die Warmwasserbereitung para- siehe Kap. siehe Tab. 15 min tomatik 1 metriert werden. Es können 3 Schaltzyklen mit einer Auflösung von 15 Minuten eingestellt werden.
Parametereinstellungen Einstellungen [→ Hauptmenü → Einstellungen] 7.5.1 Menü: Anzeigeeinstellungen [→ Hauptmenü → Einstellungen → Anzeige] Parameter Beschreibung Zugriff Einstellbe- Werksein- Schrit reich stellung tweite BE HF Min / Max Sprache Landessprache der Anzeigetexte an der Bedieneinheit Deutsch English Français Nederlands Espanol Portugués Italiano Datum Aktuelles Datum im Format Tag / Monat / Jahr. Der aktuelle Wochentag wird an- hand des Datums automatisch berechnet.
Parametereinstellungen 7.5.4 Menü: Ein-/Ausgänge [→ Hauptmenü → Einstellungen → Ein-/Ausgänge] Parameter Beschreibung Zugriff Einstellbe- Werksein- Schrit reich stellung tweite BE HF Min / Max Smart Grid Auswertung des SG-Signals (siehe Kap. 4.4). Aus: Funktion Smart Grid nicht aktiv, SG-Signal wird nicht ausgewertet. Ein: Je nach Signal des Energieversorgungsunternehmens wird die Wärmepum- pe abgeschaltet (keine Frostschutzfunktion) oder auf höheren Temperaturen be- trieben.
Seite 39
Parametereinstellungen Parameter Beschreibung Zugriff Einstellbe- Werksein- Schrit reich stellung tweite BE HF Min / Max Interlinkfunktion Konfiguration für Anlagen, die mit 2 verschiedenen Vorlauf-Solltemperaturen be- trieben werden (siehe Kap. 4.4.4). Eine mögliche Anwendung ist z. B. die zusätzliche Einbindung eines HP convec- tor in ein Flächenheiz- und Kühlsystem.
Seite 40
Parametereinstellungen Parameter Beschreibung Zugriff Einstellbe- Werksein- Schrit reich stellung tweite BE HF Min / Max Funktion Bren- Wahl der Funktionalität des Schaltkontakts EXT (J8) (siehe Kap. 4.1) Wider- nersperrkontakt standswerte Brenner- sperrkontakt AUX-Schaltfunkti- Einstellung weist die Schaltbedingungen für den potenzialfreien AUX-Schaltkon- Inaktiv takt zu (Wechsel Schaltausgang A, siehe Kap.
Parametereinstellungen 7.5.5 Menü: Intelligentes Speicher Management [→ Hauptmenü → Einstellungen → ISM] Parameter Beschreibung Zugriff Einstellbe- Werksein- Schri reich stellung ttwei- BE HF Min / Max Continuous hea- Die Funktion erlaubt das ununterbrochene Heizen auch während dem Abtauen ting des Verdampfers. Damit kann ein hoher Komfort auch bei schnell reagierenden Heizsystemen (z.B.
Parametereinstellungen 7.6.2 Menü: Heizkreis Konfiguration [→ Hauptmenü → Konfiguration → HK Konfig] Parameter Beschreibung Zugriff Einstellbe- Werksein- Schritt- reich stellung weite Min / Max Witterungsgeführt Auswahl der Methode zur Ermittlung der Soll-Vorlauftemperatur. Inaktiv Inaktiv: Regelung auf einen festen Vorlaufwert (je nach Betriebsweise) Aktiv Aktiv: Witterungsgeführte Regelung anhand der Heizkurve. Frostschutztem- Aus: Kein Frostschutz des Heizkreises Aus,...
Seite 44
Parametereinstellungen Parameter Beschreibung Zugriff Einstellbe- Werksein- Schritt- reich stellung weite Min / Max Max. Vorlauftem- Einstellung begrenzt die Vorlauftemperatur (gemessen an t ) bei aktiver Hei- 20 - 90°C 55°C 1°C peratur zungsunterstützungsfunktion. Die ermittelte Vorlaufsolltemperatur des Heizkreises wird auf den hier einge- stellten Maximalwert begrenzt.
Parametereinstellungen 7.6.4 Menü: Kühlen [→ Hauptmenü → Konfiguration → Kühlen] Parameter Beschreibung Zugriff Einstellbe- Werksein- Schritt- reich stellung weite Min / Max Start Kühlen A- Nur wenn Parameter [Witterungsgeführt] = 0: 15-45 °C 24 °C 1 °C Temp Einstellung, ab welcher Außentemperatur der Kühlbetrieb mit der höchsten Kühlvorlauf-Solltemperatur [VL-Soll Start Kühlen] startet (Einstellbedingung: Betriebsart "Kühlen").
Seite 46
Parametereinstellungen Parameter Beschreibung Zugriff Einstellbe- Werksein- Schritt- reich stellung weite Min / Max Zirkulationspum- Einstellung der Intervallsteuerung für optionale Zirkulationspumpe. Verwen- Aus, 1 min pe Intervall dung in Frankreich nicht zulässig ! 1 – 15 min Aus: Deaktiviert. Die Zirkulationspumpe läuft während der Freigabezeiten des zugewiesenen Schaltzeitprogramms (Parameter [Zirkulationspumpe Ansteue- rung]) permanent durch.
Parametereinstellungen 7.6.6 Menü: Zusatzprogramme [→ Hauptmenü → Konfiguration → Zusatz] Parameter Beschreibung Zugriff Einstellbe- Werksein- Schritt- reich stellung weite Min / Max Entlüftungsfunkti- Aktivierung der automatischen Entlüftung der HPSU compact und des ange- schlossenen Heizkreislaufs. Aus: Deaktiviert Ein: Start der Entlüftungsfunktion Relaistest Manuelle Ansteuerung einzelner Relais zu Testzwecken. Nach Bestätigung Ausgang J1 dieses Parameters mit dem Drehtaster wird im Display die Liste der Relais 1 - Ausgang...
Parametereinstellungen Parameter Beschreibung Zugriff Einstellbe- Werksein- Schrit reich stellung tweite BE HF Min / Max Aktuelle Außentemperatur in °C (am optionalen Außentemperaturfühler) Tilq2 Aktuell Kältemittel-Temperatur °C quiet Status des Flüsterbetriebs Inaktiv Aktiv Nachts aktiv Status der Heizungsunterstützung Tab. 7-27 Parameter in Menü „Übersicht“ 7.7.2 Werte [→ Hauptmenü...
Parametereinstellungen [→ Hauptmenü → Info → Druck] 7.7.3 Wasserdruck Parameter Beschreibung Zugriff Einstellbe- Werksein- Schrit reich stellung tweite BE HF Min / Max Wasserdruck Angezeigt wird der aktuelle Wasserdruck in bar. 0 - 4 bar Tab. 7-30 Parameter in Menü „Wasserdruck“ Fehler [→ Hauptmenü → Fehler] Parameter Beschreibung Zugriff...
BE HF Min / Max Konfig Direktkreis Einstellung der Heizkreiskennung für den Direktheizkreis der ROTEX HPSU mo- 0 – 15 nobloc compact. Die Heizkreiskennung muss im gesamten RoCon-System ein- deutig sein. Es darf keine Überschneidung mit den Heizkreiskennungen von op- tionalen Mischerkreisen geben.
Fehler und Störungen Ursache für die Störung ermitteln und beheben. Fehler und Störungen – Schaltschutz ausgelöst: – Keine Anzeige auf dem Display der Regelung. Ursache für GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR das Auslösen des Schaltschutzes feststellen und Störung Elektrostatische Aufladungen können zu Spannungsüber- beseitigen.
Mischermodul Startbildschirm Mischermodul Mischermodul (Terminalfunktion) Neben dem direkten Heizkreis kann das Heizsystem mit Mischermo- dulen RoCon M1 um weitere Heizkreise erweitert werden. Diese zu- sätzlichen Heizkreise können unabhängig vom direkten Heizkreis konfiguriert werden. Die Konfiguration erfolgt analog zur Konfigurati- on des direkten Heizkreises (siehe Kap.
Seite 54
Mischermodul Menü: Konfiguration Zugriff Sensoren Außentemperaturfühler Außenfühlerkorrektur HK Konfig Witterungsgeführt Frostschutztemperatur Glykol Gebäudedämmung Heizen Heizgrenze Heizbetrieb Heizgrenze Absenkbetrieb Heizkurve Vorlauftemperatur Heizbetrieb Vorlauftemperatur Absenkbetrieb Max. Vorlauftemperatur Min. Vorlauftemperatur Raumeinfluss Raumsensor Anpassung Heizkurvenadaption Kurvenabst Kühlen Kühlkurve Start Kühlen A-Temp Max Kühlen A-Temp VL-Soll Start Kühlen VL-Soll Max Kühlen Kühlparameter...
Mischermodul Die für das Mischermodul verfügbaren Parameter sind in großen Parametereinstellungen Teilen identisch zur den in Kap. 7 beschriebenen Parametern. Tab. Mischermodul listet die zusätzlich für das Mischermodul verfügbaren Parameter auf. Parameter Beschreibung Zugriff Einstellbe- Werksein- Schrit reich stellung tweite BE HF Min / Max Min.
Glossar Glossar Betriebsart Vom Benutzer oder von der Regelung angeforderte Funktion des Wärmeerzeugers (z. B. Raumheizung, Warmwasserbereitung, Stand-by etc.) Backup-Anforderung Betriebssituation, bei der die geforderte Vorlauftemperatur über den Wärmepumpenprozess nicht oder nicht effizient erreicht werden kann. Deshalb wird zur Unterstützung der HPSU compact bei der Wärmeerzeugung ein Zuheizer (z.
Benutzerspezifische Einstellungen Die Werkseinstellungen der Schaltzeitprogramme sind in Kap. 4.3, Benutzerspezifische angegeben. Einstellungen Tragen Sie in der nachfolgenden Tabelle die von Ihnen vorgenom- menen Schaltzeiteneinstellungen ein. 11.1 Schaltzeitprogramme Schaltzyklus 1 Schaltzyklus 2 Schaltzyklus 3 Temperaturein- [Raumtemperatur Soll 1 ]: [Raumtemperatur Soll 2]: [Raumtemperatur Soll 3]: stellung ____ °C...
Benutzerspezifische Einstellungen Tragen Sie in der nachfolgenden Tabelle und im Betriebshandbuch 11.2 Parameter des Wärmeerzeugers die von Ihnen vorgenommenen Parameterän- derungen ein. Drehschal- Parametere- Parameter Alter Wert Neuer Wert Datum Bemerkungen terstellung bene Individuelle Parameteränderungen 11.3 Datenbusadressen RoCon-Gerät Datenbusbusadresse Bemerkungen Datenbusadressen im RoCon-System Betriebsanleitung RoCon+ HP...