2.3 Elektrische Sicherheit
GEFAHR
Lebensgefahr!
Der Trockner wird mit elektrischem Strom betrieben, dabei besteht Strom-
schlaggefahr. Beachten Sie deshalb:
Elektrische Anschlüsse sollten nur von einer qualifizierten Person aus-
geführt werden.
Stromkabel und Schukostecker dürfen bei einem Defekt nur durch Ori-
ginalersatzteile ersetzt werden. Die Arbeit darf nur von einem autorisier-
ten Fachmann durchgeführt werden.
Ziehen Sie die Netzleitung immer direkt am Stecker und nie an der
Netzleitung, da diese beschädigt werden könnte.
Verwenden Sie keine Verlängerungsleitungen, Vielfachstecker oder
Vielfachkupplungen.
Netzleitung nicht beschädigen Stromschlaggefahr
Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den
Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ausgetauscht werden um
Risiken zu vermeiden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
3
Dieser Wäschetrockner ist nur für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Wird das
Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für
eventuelle Schäden übernommen werden.
Umbauten oder Veränderungen an dem Wäschetrockner sind aus Sicherheitsgründen
nicht zulässig.
Trocknen Sie nur Textilien, die trocknergeeignet sind. Beachten Sie die Pflegekenn-
zeichen auf den Textiletiketten.
Trocknen Sie keine ungewaschenen Wäschestücke im Trockner.
Benutzen Sie den Wäschetrockner niemals, wenn das Stromkabel, die Bedienblende,
die Arbeitsplatte oder der Sockel beschädigt sind, so dass das Geräteinnere frei liegt.
Weichspüler oder ähnliche Produkte dürfen nur entsprechend den Herstelleranwei-
sungen benutzt werden.
Vor der ersten Inbetriebnahme
4
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie den Wäschetrockner auf
Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie
sich im Schadensfall bitte an den Lieferanten.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Version E1.0 DE 09/2017
Bestimmungsgemäße Verwendung
Seite 7 von 29