Sicherheitshinweise
Wärmequellen (z.B. Heizkörper)
Elektronische Geräte (z.B. HiFi-Geräte, Bürogeräte oder Mikrowellengeräte)
Eindringende Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten
Aggressive Flüssigkeiten oder Dämpfe
Starker Staub
·
Benutzen Sie das Gerät nicht in Feuchträumen oder explosionsgefährdeten Bereichen.
·
Öffnen Sie nur die Bereiche des Gerätes, die in der Montage- / Bedienungsanleitung vorgegeben
sind.
·
Berühren Sie die Steckkontakte nicht mit spitzen, metallischen oder feuchten Gegenständen.
·
Wird das Gerät nicht fest montiert, stellen Sie das Gerät oder das Zubehörs auf einer rutschfesten
Unterlage auf.
·
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch.@Punkt_14 = Verwenden Sie
nur das zugelassene Zubehör.
·
An das Gerät dürfen nur Endgeräte angeschlossen werden, die SELV-Spannung (Sicher-
heits-Kleinspannungs-Stromkreis) liefernund/oder der ETS 300047 entsprechen. Die bestim-
mungsmäßige Verwendung von zugelassenen Endgeräten erfüllt diese Vorschrift.
Netzanschluss (230V~ Netz)
·
Beachten Sie, dass die Installation des Elektroanschlusses (Schukosteckdose) für das Gerät (ggf.
Zusatzgeräte) durch eine konzessionierte Elektrofachkraft durchgeführt werden muss, um Ge-
fährdungen von Personen und Sachen auszuschließen!
·
Ist für Ihr Gerät eine Funktionserde vorgesehen, schließen Sie diese an, bevor Sie den Netzan-
schluss herstellen.
·
Trennen Sie das Gerät vom Netzanschluss, bevor Sie den Gehäusedeckel entfernen und Arbeiten
am Anschlussklemmenfeld vornehmen. Setzen Sie den Gehäusedeckel wieder auf, bevor Sie den
Netzanschluss wiederherstellen.
·
Da Ihre TK-Anlage über einen Funktionserde-Anschluss verfügt, sollte sich in der Nähe des
Montageortes eine »Erdleitung« (Wasserleitung, Heizungsleitung oder Potentialausgleichsschie-
ne der Hausinstallation) befinden. Dieser Anschluss wird bei Verwendung von Modulen Fein-
schutz (FSM) benötigt. Die Verbindung zur TK-Anlage muss mit einer Anschlussleitung mit
min. 2,5 mm2 erfolgen.
·
Wenn Sie Endgeräte nutzen, die über USB oder RS232 mit der TK-Anlage verbunden sind, müs-
sen Sie die Funktionserde installieren, da sonst »Brummschleifen entstehen können.
·
Sehen Sie möglichst einen separaten Stromkreis für den 230 V~ Anschluss Ihrer TK-Anlage vor.
Durch Kurzschlüsse anderer Geräte der Haustechnik wird so die TK-Anlage nicht außer Betrieb
gesetzt.
·
Wir empfehlen Ihnen, die TK-Anlage zum Schutz gegen Überspannungen, wie sie bei Gewittern
auftreten können, mit einem Überspannungsschutz zu installieren. Setzen Sie sich diesbezüglich
mit Ihrem Elektroinstallateur in Verbindung.
Stecknetzgerät
·
Verwenden Sie nur das im Lieferumfang enthaltene oder als Zubehör erhältliche Steckernetzge-
rät.
·
Verwenden Sie keine Steckernetzgeräte, die sichtbare Beschädigung aufweisen (Brüche oder
Sprünge im Gehäuse).
2