Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Allgemeine Sicherheitshinweise Für Elektrowerkzeuge; Hinweise Zum Arbeiten - Ikra HGSI 45 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohn-
gebieten nach der deutschen Maschinenlärm-
schutzverordnung vom September 2002 an
Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von
20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb genom-
men werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtli-
chen Vorschriften zum Lärmschutz!
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bei Bedarf kann dieses Gerät durch leichtes
Auswechseln der mitgelieferten Aufsätze in eine
Grasschere, Buschschere oder in eine Boden-
kralle umgerüstet werden.

Hinweise zum Arbeiten

Mit der Buschschere lassen sich Ziersträu-
cher und leichtes Gebüsch schneiden. Auch für
Formschnitte z.B. bei der Grabpflege ist dieses
Gerät gut geeignet.
Die Buschschere kann und soll keine He-
ckenschere ersetzen.
Sie ist ausschließlich zum Trimmen und Schnei-
den von Ziersträuchern und Gebüsch von gerin-
ger Stärke bestimmt. Eine andere oder darüber
hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß. Für hieraus resultierende Schä-
den haftet der Hersteller/ Lieferant nicht.
Mit der Grasschere lassen sich Rasenkanten
bzw. Grasflächen an unzugänglichen Stellen
sauber schneiden.
Jede Art der Verwendung, die von den An-
weisungen in dieser Gebrauchsanweisung ab-
weicht, kann Schäden an der Maschine verur-
sachen und eine ernsthafte Gefährdung des
Bedieners bedeuten.
Zur Wahrung Ihres Garantieanspruches und im
Interesse der Produktsicherheit beachten Sie
bitte unbedingt die Sicherheitsvorschriften.
Restgefahren
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werk-
zeugs bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das
nicht ausgeschlossen werden kann. Aus der Art
und Konstruktion des Werkzeugs können die
folgenden potentiellen Gefährdungen abgeleitet
werden:
• Kontakt mit dem ungeschützten Scherblatt
(Schnittverletzungen)
• Hineingreifen in die laufende Heckenschere
(Schnittverletzung)
DE | Gebrauchsanweisung
• Unvorhergesehene, plötzliche Bewegung des
Schneidgutes (Schnittverletzungen)
• Wegschleudern von fehlerhaften Scherzäh-
nen
• Wegschleudern von Teilen des Schneidgutes
• Schädigung des Gehöres, wenn kein vorge-
schriebener Gehörschutz getragen wird
• Einatmen von Schnittgutpartikel
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro-
werkzeuge
Achtung! Sämtliche Anweisungen sind zu le-
sen. Fehler bei der Einhaltung der nachstehend
aufgeführten Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand- und/oder schwere Verletzungen
verursachen. Der nachfolgend verwendete Be-
griff „Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbe-
triebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und
auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT
AUF.
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in ex-
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerde-
DE-3
und aufgeräumt. Unordnung und unbe-
leuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfäl-
len führen.
plosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeu-
gen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
während der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker ge-
meinsam mit schutzgeerdeten Geräten.
Unveränderte Stecker und passende Steck-
dosen verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
ten Oberflächen, wie von Rohren, Heizun-
gen, Herden und Kühlschränken. Es be-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis