5.1. BEZUGSBEDINGUNGEN
Einflussgrößen
Temperatur
Relative Feuchte
Versorgungsspannung
Frequenzbereich
Parallelkapazität zum Widerstand
Elektrische Feldstärke
Magnetische Feldstärke
5.2. TECHNISCHE DATEN DER MESSFUNKTIONEN
5.2.1. SPANNUNG
Technische Daten
Messspanne
Frequenzbereich
3
Auflösung
Genauigkeit
Eingangsimpedanz
3: Über 500 Hz erscheint auf der kleinen Anzeige «- - - -» und auf der Hauptanzeige erscheint eine Schätzung des Spitzenwerts
der gemessenen Spannung.
5.2.2. STROM
Strommessen vor der Isolationsmessung:
0,000 -
Messspanne
0,250 nA
Auflösung
1 pA
Genauigkeit
15% ± 10 D
Strommessen während der Isolationsmessung:
0,000 -
Messspanne
0,250 nA
Auflösung
1 pA
Genauigkeit
15% ± 10 D
Die Messbereiche 0,250 nA und 3000 µA werden für die Berechnung des Isolationswiderstands nicht verwendet.
5.2.3. ISOLATIONSWIDERSTAND
Messverfahren: Spannungs-/Strommessung gemäß EN 61557-2 (Ausg. 02/97)
Nenn-Ausgangsspannung: 500, 1000, 2500, 5000 V
Leerlaufspannung: 510, 1020, 2550 und 5100 V ± 2% und Un ± 2% im variablen Modus
Einstellschritte der variablen Prüfspannung: 10V von 40V bis 1000V
≥
Nennstrom:
1 mA
dc
Kurzschlussstrom: 1,6 mA ± 5%
Maximale zulässige Störspannung während der Messung: Upeak = 0,4 Un
5. TECHNISCHE DATEN
Referenzwerte
23 ± 3 °C
45 bis 55 % r.F.
9 bis 12 V
DC und 15,3...65 Hz
< 40 A/m
1,0 - 99,9 V
100 - 999 V
DC und 15 Hz - 500 Hz
0,1 V
1% ± 5 D
750 kΩ bis 3 MΩ je nach gemessener Spannung
0,250 -
10,00 -
9,999 nA
99,99 nA
1 pA
10 pA
10%
0,250 -
10,00 -
9,999 nA
99,99 nA
1 pA
10 pA
10%
5%
100V von 1000V bis 5100V
bei Nennspannung
(max. 3,1 mA bei Beginn der Messung)
0 µF
Null
1000 - 2500 V
15 Hz - 500 Hz
1 V
2 V
1% ± 1 D
100,0 -
1,000 -
999,9 nA
9,999 µA
100 pA
1 nA
100,0 -
1,000 -
999,9 nA
9,999 µA
100 pA
1 nA
(oder von 40 V bis 5100 V einstellbar)
dc
15
1000 - 5100 V
DC
2 V
10,00 -
99,99 µA
999,9 µA
10 nA
5%
10,00 -
99,99 µA
999,9 µA
10 nA
3%
100,0 -
1000 -
3000 µA
100 nA
1 µA
10%
100,0 -
1000 -
3000 µA
100 nA
1 µA
5%