Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Details Zum Betrieb - Johnson Controls JZGG30LVEE-MO-X Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nach der Entleerung ersetzen Sie bitte
die Mutter am Ablassrohr.
Schließen
Ablassrohr-Absperrventil
4.2 Probebetrieb
4.2.1 Kontrollliste vor der Inbetriebnahme
1)
Kontrollliste vor dem Probebetrieb.
2)
Korrekte Installation des Systems.
Korrekter Anschluss der Wasserleitungen und Luftkanäle sowie der
3)
Verkabelung.
4)
Kondensat läuft gleichmäßig ab, gute Isolierung aller wasserführenden Teile.
5)
Korrekte Stromversorgung.
Keine Luft in der Wasserleitung und alle Ventile geöffnet.
6)
7)
FI-Schutzschalter
8)
Ausreichender Einlasswasserdruck (zwischen 0,15 MPa und 0,65 MPa).

4.2.2 Details zum Betrieb

Abbildung zum Anlagenaufbau
1)
Das Gerät besitzt zwei Arten von Heizquellen: Wärmepumpe
(Kompressor) und Elektroheizung.
Das Gerät wählt die zum Erhitzen von Wasser auf die
Solltemperatur erforderliche Heizquelle automatisch aus.
Wasserauslass
Temperatursensor (T5U)
Elektroheizung
Temperatursensor (T5L)
Wassereinlass
2)
Wassertemperaturanzeige
Die auf dem Display angezeigte Temperatur ist abhängig
vom oberen Sensor. Deshalb ist es normal, dass die
angezeigte Temperatur die Solltemperatur erreicht hat, aber
der Kompressor noch läuft, da die untere Wassertemperatur
die Solltemperatur noch nicht erreicht hat.
3)
Die Heizquelle wird automatisch durch das Gerät ausgewählt.
Aber der manuell E-Heizbetrieb ist verfügbar.
Installations- und Betriebsanleitung
10
Entleeren
Abb. 4-2
Boiler
Abb. 4-3
Betriebstemperaturbereich
Einstellung des Sollbereichs für die Wassertemperatur: 38~65 °C.
Umgebungstemperaturbereich für Betrieb der E-Heizung: -20
bis 43 °C.
Umgebungstemperaturbereich für Betrieb der Wärmepumpe: -7
bis 43 °C.
Grenzwerte für Wassertemperatur:
Modell
Umge-
bungstemp.
T4<-7
-7≤T4<-2
(T4)
Max. Temp.
42
--
(Wärmepumpe)
Max. Temp.
65
65
(E-Heizung)
4)
Umschaltung der Heizquelle
Die Standardwärmequelle ist die Wärmepumpe.
Wenn die Umgebungstemperatur außerhalb des Betriebsbereichs
der Wärmepumpe liegt, wird die Wärmepumpe deaktiviert und
das Gerät aktiviert automatisch die E-Heizung. Im Display wird
das Symbol LA (
) angezeigt. Wenn die Umgebungstemperatur
wieder den Betriebsbereichs der Wärmepumpe erreicht, wird die
Wärmepumpe erneut gestartet, die, E-Heizung wird ausgeschaltet
und das Symbol LA (
Wenn
die
eingestellte
maximalen Temperatur (Wärmepumpe) liegt, aktiviert das Gerät
die Wärmepumpe, bis deren maximale Temperatur erreicht ist.
Dann wird die Wärmepumpe deaktiviert und die E-Heizung
aktiviert, um das Wasser auf die Solltemperatur zu erhitzen.
Falls die E-Heizung manuell während des Betriebs der
Wärmepumpe aktiviert wird, sind E-Heizung und Wärmepumpe
zusammen aktiv, bis die Wassertemperatur die Solltemperatur
erreicht. Falls die Temperatur also schnell erhöht werden soll,
aktivieren Sie bitte manuell die E-Heizung.
Die E-Heizung wird dadurch nur einmal für den aktuellen
Heizvorgang aktiviert. Falls die E-Heizung erneut aktiviert
werden soll, drücken Sie bitte
Falls nur die E-Heizung verwendet wird, werden nur ca. 150 Liter
Wasser erhitzt, deshalb muss eine höhere Sollwassertemperatur
eingestellt werden, falls die Umgebungstemperatur außerhalb
des Betriebsbereichs für die Wärmepumpe liegt.
Enteisen während der Warmwasserbereitung
Während der Wärmepumpen-Betriebszeit führt das System eine
automatische Enteisung für einen guten Wirkungsgrad durch
(ca. 3 bis 10 min.), falls der Verdampfer bei niedrigen
Außentemperaturen vereist ist. Während der Enteisung läuft der
Lüfter nicht, aber der Kompressor.
COP (Leistungszahl)
Bei unterschiedliche Umgebungstemperaturen variieren auch die
Aufheizzeiten (Leistungszahl - COP). In der Regel führen niedrigere
Umgebungstemperaturen aufgrund des geringeren Wirkungsgrads
zu einer längeren Aufheizzeit.
Wenn die Umgebungstemperatur unter 7 °C liegt, ändert sich die
Heizleistungsanteile von Wärmepumpe und E-Heizung. In der
Regel bedeutet dies, je niedriger die Umgebungstemperatur,
desto geringer ist der Anteil der Wärmepumpe und desto höher ist
der Anteil der E-Heizung an der Heizleistung. Weitere Details
entnehmen Sie bitte der Tabelle 4-1 und der Tabelle 4-2.
Tabelle 4-1
RSJ-35/300RDN3-F1
-2≤T4<2 2≤T4<7
7≤T4<43 T4≥43
47
55
65
65
65
65
) wird nicht mehr angezeigt.
Sollwassertemperatur
über
HINWEIS
erneut.
--
65
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis