Der Kanalwiderstand verringert die Luftdurchflussrate, wodurch
sich die Kapazität des Geräts verringert.
Falls das Gerät mit einem Luftkanal installiert wird, darf die
Gesamtlänge des Kanals 10 m nicht überschreiten bzw. der
maximale statische Druck muss innerhalb von 25 Pa liegen, und
die Anzahl der Biegungen darf nicht über 3 liegen.
Bei einem Gerät mit Kanal wird im Betrieb Kondensat außerhalb
des Kanals erzeugt Bitte berücksichtigen Sie dies beim Ablass.
Wir empfehlen, eine Thermoisolierung auf der Außenseite des
Kanals anzubringen.
Es wird empfohlen, die Einheit im Innenraum zu empfehlen.
Eine Installation an einem Ort, an dem die Einheit Regen ausge-
setzt ist, ist unzulässig.
WARNUNG
Falls Regen oder Feuchtigkeit zu den internen Komponenten
der Einheit gelangt, können diese möglicherweise beschädigt
werden oder Verletzungen verursachen. (Abb. 3-6)
Falls die Einheit an einen Kanal angeschlossen ist, der in Freie
reicht, muss dieser so ausgelegt werden, dass kein Wasser in
das Innere der Einheit gelangen kann. (Abb. 3-7)
Installations- und Betriebsanleitung
6
HINWEIS
Regen
Einheit
Abb. 3-6
Regen
Wetterschutz
Einheit
Abb. 3-7
5) Installation von Filter am Geräteeinlass. Falls die Einheit an einen
Kanal angeschlossen ist, muss ein Filter am Kanaleinlass installiert
werden. (Abb. 3-8/3-9)
Auslass
ΦD
6) Installieren Sie die Einheit bitte auf einer horizontalen Fläche, damit
das Kondensat gut ablaufen kann. Stellen Sie bei einer anderen
Installationsweise sicher, dass der Ablass sich an der niedrigsten
Stelle befindet. Ein horizontaler Neigungswinkel des Geräts von nicht
mehr als 2° wird empfohlen.
Ablass
Ablass
Einlass
Filter
Abb. 3-8
Filter
Der Filter muss vom
Anwender installiert
werden und muss eine
Maschenweite von ca.
1,2 mm aufweisen.
Abb. 3-9
Abb. 3-10