Warnung! Gefahr durch Stromschlag!
Auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter liegt
einspeiseseitig lebensgefährliche Spannung an.
• Netzform, Stromart und Spannung des Netzan-
schlusses müssen den Angaben auf dem Typen-
schild des Regelgerätes entsprechen.
HINWEIS:
• Netzseitige Absicherung gemäß Angaben im
Schaltplan
• Die Kabelenden des Netzkabels durch die Kabel-
verschraubungen und Kabeleingänge einführen
und entsprechend der Kennzeichnung auf den
Klemmleisten verdrahten.
• Pumpe/Anlage vorschriftsmäßig erden.
7.2.1 Anschluss Einspeisung
Das bauseitige 4-adrige Kabel (L1, L2, L3, PE) für
das versorgende Netz ist am Hauptschalter gemäß
Stromlaufplan anzuschließen.
7.2.2 Anschluss Pumpen
Einbau- und Betriebsanleitung der Pumpen
beachten!
An den Klemmleisten gemäß Stromlaufplan wird
die Pumpe angeschlossen. Der Betrieb der Pum-
pen erfolgt im Direktanlauf.
7.2.3 Anschluss Druckschalter
An den Klemmleisten gemäß Stromlaufplan wird
der Druckschalter angeschlossen. Der Druckschal-
terkontakt schließt bei Druckabfall, um die Pumpe
einzuschalten.
7.2.4 Anschluss Störmeldung
An der Klemmleiste für Störmeldung kann ein Sig-
nal über einen potentialfreien Kontakt abgenom-
men werden, welches eine Störung signalisiert
(siehe Stromlaufplan).
8 Inbetriebnahme
WARNUNG! Lebensgefahr!
Inbetriebnahme nur durch qualifiziertes Fach-
personal!
Bei unsachgemäßer Inbetriebnahme besteht
Lebensgefahr. Inbetriebnahme nur durch quali-
fiziertes Fachpersonal durchführen lassen.
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an geöffnetem Schaltgerät besteht
Stromschlaggefahr durch Berührung span-
nungsführender Bauteile.
Die Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal
ausgeführt werden!
Die Inbetriebnahme des Schaltgerätes durch den
Wilo-Kundendienst wird empfohlen.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Fire Jockey
Vor dem ersten Einschalten ist die bauseitige Ver-
drahtung auf korrekte Ausführung, besonders
Erdung, zu überprüfen.
Alle Anschlussklemmen vor Inbetriebnahme
nachziehen!
8.1 Überprüfung der Motor-Drehrichtung
Durch kurzzeitiges Einschalten der Pumpe in der
Betriebsart »Hand« (siehe 6.2.3) prüfen, ob die
Drehrichtung der Pumpe im Netzbetrieb überein-
stimmt. Beim Auslaufen des Pumpenmotors ist die
Drehrichtung des Lüfterrades mit der Richtungs-
angabe auf dem Pumpengehäuse zu vergleichen.
Bei falscher Drehrichtung der Pumpe im Netzbe-
trieb zwei beliebige Phasen der Netzanschlusslei-
tung vertauschen.
8.2 Einstellung der Überstromschutzeinrichtung
Der Motorschutzschalter muss bei Direktanlauf
auf den Nennstrom I
der Pumpe eingestellt wer-
N
den. Der Nennstrom I
ist dem Pumpentypen-
N
schild zu entnehmen.
9 Wartung
Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch
qualifiziertes Fachpersonal!
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an elektrischen Geräten besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag.
• Bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten ist
das Schaltgerät spannungsfrei zu schalten und
gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu
sichern.
• Schäden am Anschlusskabel sind grundsätzlich
nur durch einen qualifizierten Elektroinstalla-
teur zu beheben.
• Das Schaltgerät muss sauber gehalten werden.
• Visuelle Kontrolle der elektrischen Anlagenteile im
Schaltgerät.
10 Störungen, Ursachen und Beseitigung
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an elektrischen Geräten besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag.
Störungsbeseitigung nur durch qualifiziertes
Fachpersonal! Sicherheitshinweise unter
Sicherheit2 beachten.
Vor allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung
Gerät spannungsfrei schalten und gegen unbe-
fugtes Wiedereinschalten sichern.
Deutsch
7