Deutsch
6.2.1 Betriebsweisen der Schaltgeräte (Fig. 1)
Ein- bzw. Ausschalten des Schaltgerätes
Nach Herstellung der Netzversorgung kann das
Schaltgerät mit Hilfe des Hauptschalters ein- bzw.
ausgeschaltet werden. Nachdem der Hauptschal-
ter eingeschaltet wurde, ist die Anlage sofort
betriebsbereit. Die Bereitschaft wird angezeigt,
indem die Meldeleuchte
Pumpenanforderung
Wird der eingestellte Solldruck am Druckschalter
unterschritten, so erfolgt eine Einschaltung der
angeschlossenen Pumpe. Die Meldeleuchte
signalisiert den Betrieb der Pumpe.
Nach Erreichen bzw. Überschreiten des Solldrucks
schaltet die Pumpe sofort wieder ab. Der Leucht-
melder
6.2.2 Motorschutz
Überstromschutz
Direkt startende Motoren werden über Motor-
schutzschalter mit thermischem und elektromag-
netischem Auslöser geschützt. Der Auslösestrom
muss direkt am Motorschutzschalter eingestellt
werden.
Der Motorschutz ist auch im Handbetrieb aktiv
und führt zu einer Abschaltung der entsprechen-
den Pumpe.
6.2.3 Bedienung des Schaltgerätes
Hauptschalter
Ein/Aus (abschließbar in Position „Aus")
Drehschalter Hand-Auto
Der Drehschalter hat zwei Schalterstellungen. In
der oberen Position befindet sich die Anlage im
Betriebsmodus „auto". In der unteren Position
befindet sich die Anlage im Betriebsmodus
„Hand".
Betriebsmodus „auto":
Befindet sich der Drehschalter auf „auto" (obere
Position), wird die Pumpe in Abhängigkeit des
Druckschalters bzw. des Druckes gesteuert.
Betriebsmodus „Hand":
Wird der Drehschalter auf „Hand" gestellt (untere
Position), wird die Pumpe sofort und unabhängig
vom Druckschalter bzw. Druck eingeschaltet. Die
Pumpe bleibt für die Dauer, in der der Drehschalter
auf „Hand" steht, permanent eingeschaltet.
6
grün leuchtet.
erlischt.
6.2.4 Anzeigeelemente des Schaltgerätes
Betriebsbereitschaft
Die Meldeleuchte „Betriebsbereitschaft" leuchtet
grün, sobald die Anlage mit Spannungsversorgung
hergestellt und über den Hauptschalter einge-
schaltet ist. Die Anlage ist betriebsbereit.
Pumpenbetrieb
Die Meldeleuchte „Pumpenbetrieb" leuchtet grün,
sobald die Pumpe eingeschaltet ist und keine Stö-
rung vorliegt.
Störung
Die Meldeleuchte „Störung" leuchtet gelb, sobald
der Motorschutzschalter infolge eines Überstroms
der Pumpe ausgelöst hat.
7 Installation und elektrischer Anschluss
Installation und elektrischer Anschluss sind
gemäß örtlicher Vorschriften und nur durch
Fachpersonal durchzuführen!
WARNUNG! Gefahr von Personenschäden!
Die bestehenden Vorschriften zur Unfallverhü-
tung sind zu beachten.
Warnung! Gefahr durch Stromschlag!
Gefährdungen durch elektrische Energie sind
auszuschließen.
Weisungen lokaler oder genereller Vorschriften
[z.B. IEC] und der örtlichen Energieversorgungs-
unternehmen sind zu beachten.
7.1 Installation
Das Schaltgerät/Anlage an einem trockenen Ort
installieren.
Den Installationsplatz vor direkter Sonnenein-
strahlung schützen.
7.2 Elektrischer Anschluss
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei unsachgemäßem elektrischen Anschluss
besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
• Elektrischen Anschluss nur durch vom örtlichen
Energieversorger zugelassenen Elektroinstalla-
teur und entsprechend den örtlich geltenden
Vorschriften ausführen lassen.
• Einbau und Betriebsanleitungen der Pumpen
und des Zubehörs beachten!
• Vor allen Arbeiten die Spannungsversorgung
trennen.
WILO SE 07/2012