Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schornsteinzug; Gemeinsam Genutztes Rauchgassystem; Zuluft (=Mm Air); Wichtig! Austrocknungsprozess - Nordpeis Salzburg C Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Salzburg C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Schornsteinzug

Der Schornstein ist ein wichtiger Faktor für die volle
Nutzung einer Feuerstätte. Selbst das beste Gerät wird
schlecht funktionieren, wenn der Schornstein falsch
dimensioniert oder nicht in einwandfreiem Zustand ist.
Der Schornsteinzug ist in erster Linie von der Höhe und
dem inneren Durchmess
er des Schornsteins abhängig, sowie von der Rauch-
gas- und Außentemperatur. Der Durchmesser des
Schornsteins darf nie geringer als der Durchmesser des
Rauchrohres sein.
Mindestförderdruck bei Nennleistung 12 Pa.
Der Zug (Förderdruck) wird stärker, wenn
der Schornstein wärmer ist als die Außenluft
bei längerem Schornstein
gute Luftzufuhr bei der Verbrennung gewähr
leistet ist
Wenn der Durchmesser des Schornsteins im
Vergleich zur Feuerstätte zu groß ist, ist es
schwierig guten Zug zu erzielen, da sich der Schorn-
stein nicht genügend
erwärmt. In diesem Fall holen Sie bitte den Rat des
Fachmanns ein, der Sie sicher berät. Bei zu starkem
Zug hilft ein Zugreduzierer. Falls notwendig,
kontaktieren Sie einen Schornsteinfeger.
Hinweis! Ungünstige Zugverhältnisse oder widrige
Witterungsbedingungen, z.B. Nebel, Wind usw.,
können den Rauchgaszug beeinträchtigen, der für
das Befeuern erforderlich ist. Diese Bedingungen
sollten vor dem Anzünden des Kamins überprüft
werden. Liegt der erforderliche Rauchgaszug im
Schornstein nicht vor, sollte der Kamin nicht ge-
nutzt werden.

Gemeinsam genutztes Rauchgassystem

Das Gerät kann mit einem gemeinsam genutzten
Rauchgasrohrsystem verbunden werden.
Bei einem gleichzeitigen Betrieb mit anderen Heizgerä-
ten muss eine ausreichende Verbrennungsluftmenge
zugeführt werden.
Warnung! Wenn das Gerät mit einem gemeinsam
genutzten Rauchgassystem verbunden ist, muss
das selbstschließende Türsystem funktions-
fähig sein. Siehe Abb. 62

Zuluft (=mm AIR)

Ein Frischluftzufuhrset ist als Zubehör erhältlich.
Damit wird sichergestellt, dass die Luftzufuhr zur
Brennkammer weniger von Lüftungssystemen,
Küchenventilatoren und anderen Faktoren beeinflusst
wird, die einen Abwärtszug im Raum verursachen
können. Bei allen Neubauten empfehlen wir
nachdrücklich, dass das Produkt für eine Direktzufuhr
von Außenluft entwickelt und vorbereitet wird. In
älteren Gebäuden wird darüber hinaus die Nutzung des
Frischluftzufuhrsets empfohlen. Eine unzureichende
Luftzufuhr kann einen zu geringen Zug und damit einen
zu niedrigen Verbrennungswirkungsgrad verursachen,
was folgende Probleme nach sich zieht: Rußflecken
auf dem Glas, ineffiziente Holzverbrennung und
Rußablagerungen im Schornstein.
Warnung! Lufteinlässe, durch die Verbrennungs-
luft strömt, dürfen nicht blockiert werden.
Warnung! Aktive Abluftventilatoren im selben
Raum oder Bereich wie das Gerät können
Probleme verursachen.
Maßzeichnungen (FIG 1)
*Die Abbildung zeigt die Mitte der ungefähren Höhe in
der vorgesehenen Öffnung für das Rauchrohr. Wenn
Sie das Loch in den Schornstein bohren, denken Sie
an einen eventuellen Anstieg des Rauchrohrs. Schiefe
Böden oder Wände beeinflussen die Abmessungen.
Stellen Sie daher die Verkleidung lose auf und
zeichnen Sie die genaue Position für die Einführung des
Rauchrohrs an. Markieren Sie auch gleich ein Loch im
Boden, wenn Sie ein Zuluftkit (Frischluftzufuhr von
außen als Zubehör) anschließen möchten.
Achtung! Da der innere Kern der Power-Stone
Elemente aus mehreren Schichten besteht, kann der
Anschluß, je nach Installation, um einige
Zentimeter varrieren
Sicherheitsabstände (FIG 2)
Die angegebenen Sicherheitsabstände müssen
eingehalten werden.
Wichtig!! Austrocknungsprozess
Die neue Feuerstelle enthält viel Feuchtigkeit die entlas-
sen werden muß, bevor Sie dem angegebenen Befeu-
erungsrythmus folgen können.
Folgen Sie diesem Schema:
1. Öffnen Sie das Ventil für Verbrennungsluft an der
Feuerraumtür ganz
2. Öffnen Sie die Befeuerungsklappe und die Ofen
rohrklappe
3. Zünden Sie ein Häufchen von 0,5-1kg
kleingeschnittenem Holz an
4. Nachdem die Flammen gut gegriffen haben,
schliessen Sie die Befeuerungsklappe, damit der
warme Rauch durch die Kanäle zirkuliert
Achtung! Lassen Sie das Ventil für
Verbrennungsluft und die Ofenrohrklappe offen bis
das Feuer ausgegangen ist.
Machen Sie einen Tag Pause und dann wiederholen Sie
diese Prozedur zweimal, immer mit einem Tag Pause
dazwischen.
Achtung! Befolgen Sie diese Anweisungen, da an-
dernfalls Elemente in der Feuerstelle beschädigt
werden können. Der Regler besitzt zwei Arbeitspositi-
onen.
DE
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis