Seite 1
826 pH mobile / 827 pH lab Handbuch 8.827.8001DE...
Seite 3
Metrohm AG CH-9100 Herisau Schweiz Telefon +41 71 353 85 85 Fax +41 71 353 89 01 info@metrohm.com www.metrohm.com 826 pH mobile / 827 pH lab Programmversion 5.826.0011 und 5.827.0011 Handbuch 8.827.8001DE 12.2010 jb/ebe...
Seite 4
Teachware Metrohm AG CH-9100 Herisau teachware@metrohm.com Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehal- ten. Diese Dokumentation wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler nicht vollständig auszuschliessen. Bitte richten Sie diesbezügliche Hinweise an die obenstehende Adresse. Dokumente in weiteren Sprachen finden Sie auf...
Laborgerät 827 pH lab dienen zur zuverlässigen Messung von pH, Temperatur und Spannung. Der Funktionsumfang ist absolut identisch. Das pH Meter 826 pH mobile wird mit Batterien betrieben, das Labor- gerät 827 pH lab besitzt ein externes Netzteil. Bis zu 200 Messwerte können zusammen mit den wichtigsten Zusatz- daten im Messwertspeicher abgelegt, gesichtet und als Report ausge- geben werden.
1.2 Bedienungselemente Beide Geräte verfügen über folgende Ausstattungs-Merkmale: • Dot-Matrix-Anzeige sowohl für die kontinuierliche Messwertanzeige als auch zur Darstellung der Benutzerdialoge. • hochohmiger Messeingang für pH-, Redox- oder ISE-Sensoren, ein Anschluss für eine separate Bezugselektrode und ein Messeingang für Temperatursensoren (NTC oder Pt1000). •...
1 Einleitung Abb. 3: Rückansicht des 827 pH lab Anschluss für potentiometrische Infrarot-Schnittstelle Elektroden Anschluss für Drucker oder PC mit pH-, ISE-, Redox- oder Silberelektroden Infrarotschnittstelle mit integrierter oder getrennter Bezugs- elektrode; Buchse Typ F Anschluss für getrennte Bezugs- 6 V-Netzanschluss elektrode nur bei 827 pH lab anschliessbar mit 2 mm B-Stecker;...
1.3 Angaben zur Gebrauchsanweisung 1.3 Angaben zur Gebrauchsanweisung Achtung! Lesen Sie bitte die vorliegende Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Die Gebrauchsanwei- sung enthält Informationen und Warnungen, welche vom Benutzer be- folgt werden müssen, um den sicheren Betrieb des Gerätes zu ge- währleisten.
Gebrauchsanweisung betrieben werden. 1.4.1 Elektrische Sicherheit Beachten Sie folgende Richtlinien: • Nur qualifiziertes Metrohm-Personal sollte Servicearbeiten an elekt- ronischen Bauteilen ausführen. • Öffnen Sie das Gehäuse nur zum Batteriewechsel. Im Inneren des Gehäuses befinden sich keine Teile, die durch den Benutzer gewar- tet oder ausgetauscht werden können.
Seite 14
1.4 Sicherheitshinweise 826/827 pH-Meter Gebrauchsanweisung...
Laborplatz auf, geschützt vor korrosiver Atmosphäre und Verschmutzung durch Chemikalien. 2.2 Einsetzen der Batterien beim 826 pH mobile Das 826 pH mobile wird ohne eingesetzte Batterien geliefert. Das Ein- setzen der Batterien ist in Kap. 8.4.1 beschrieben. 2.3 Anschluss der Elektroden und Sensoren Das 826/827 pH-Meter besitzt an der Rückseite Anschlüsse für eine po-...
Betriebsmodus zur Messung von pH, Temperatur oder Potential. Während des Einschaltvorgangs wird automatisch eine Geräte- Prüfroutine durchlaufen. Sollte an dieser Stelle eine entsprechende Feh- lermeldung ('Err x') angezeigt werden, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Metrohm-Vertretung. 826/827 pH-Meter Gebrauchsanweisung...
2 Installation 2.6 Anschluss eines Druckers Für die Reportausgabe kann ein Drucker mit Infrarot-Schnittstelle an die Infrarot-Schnittstelle des pH-Meters angeschlossen werden. Aktivieren Sie die Infrarotschnittstelle des pH-Meters unter configuration/auxil/IR interface: (siehe Kap. 5.4) Es müssen keine weiteren Übertragungsparameter eingestellt werden. Achtung! Damit die Übertragung einwandfrei funktioniert, sollte der Abstand zwischen pH-Meter und Drucker max.
Seite 18
2.7 Erstkonfiguration 826/827 pH-Meter Gebrauchsanweisung...
3 Bedienung 3 Bedienung 3.1 Das Bedienkonzept Beim pH-Meter werden zwei Arten der Anzeige unterschieden: Die Messwertanzeige. Sie stellt den Grundzustand des Gerätes dar. Die Menüanzeige Sie dient zum Editieren verschiedener Einstellungen. In der Messwertanzeige wird der aktuelle Messwert sowie die Art der Temperaturmessung (nur im Modus pH) bzw.
3.2 Alle Tastenfunktionen im Überblick 3.2 Alle Tastenfunktionen im Überblick Im Folgenden werden die Funktionen aller Tasten beschrieben, je nach Gebrauch während der Messwertanzeige oder innerhalb eines Menüs: Taste Messwertanzeige Menüanzeige Ein-/Ausschalten Ein-/Ausschalten Die Taste < > schaltet das Gerät ein Die Taste <...
Seite 21
3 Bedienung Taste Messwertanzeige Menüanzeige Anzeige-Kontrast anpassen Steuerung des Menübalkens Mit den Pfeiltasten <> und <> Mit <> und <> bewegen Sie in wird während der Messwertanzeige jeder Menüanzeige den Auswahlbal- der Kontrast der LCD-Anzeige ver- ken um eine Zeile nach oben bzw. ändert.
3.3 Grundlagen der Bedienung 3.3 Grundlagen der Bedienung 3.3.1 Konfiguration und Methodenparameter Gerätekonfiguration und Parameter für den Modus pH (für die Mess- modi U (mV) und T (°C) werden keine einstellbaren Parameter benötigt) sind jeweils in Menüs abgelegt, welche eine baumartige Struktur besit- zen.
3 Bedienung 3.3.2 Menüeinträge ändern Grundsätzlich werden zwei Arten von Menüeinträgen unterschieden. Einträge mit fester Auswahl werden mit einem Doppelpunkt ange- zeigt: print crit.: immed., time, drift, change, off Die Auswahl erfolgt dann mit den Pfeiltasten und wird mit <OK> ab- geschlossen.
Seite 24
3.3 Grundlagen der Bedienung 826/827 pH-Meter Gebrauchsanweisung...
Die Grundlagen der Bedienung finden Sie in Kap. 3.3 beschrieben. 4.1 Voraussetzungen Für die beschriebene pH-Kalibrierung und -Messung werden folgende Geräte, Zubehörteile und Lösungen benötigt: • 826 pH mobile (2.826.0XX0) oder 827 pH lab (2.827.011X, 2.827.021X) • pH-Elektrode • Kalibrierpuffer Metrohm Pufferlösungen pH 4.00 und pH 7.00 Die Kalibrierparameter des Modus pH sind standardmässig auf die Ka-...
4.2 pH-Kalibrierung Ergebnis Potentialmessung abwarten, das Ergebnis wird angezeigt: Nach 30 s schaltet das pH-Meter automatisch zur Messanzeige zurück. Dies kann direkt mit <OK> oder <QUIT> gesche- hen. Schlechte Kalibrierdaten Falls die Kalibrierdaten ausserhalb der als Kalibrierparameter festgelegten Grenzen (siehe Kap. 6.1.3) liegen, wird eine ent- sprechende Meldung angezeigt: Sie können nun diese Kalibrierdaten mit <OK>...
4 Kurzer Bedienungslehrgang Mögliche Fehlermeldungen Wurde aus Versehen nochmals Puffer pH 7 gemessen, wird fol- gende Fehlermeldung angezeigt: same buffer Wechseln Sie in diesem Fall den Puffer und drücken Sie <OK>. Die Kalibrierung wird fortgesetzt. Mit <QUIT> wird die Kalibrierung abgebrochen. Ist der Temperaturunterschied zwischen den Puffern >...
Seite 28
4.3 pH-Messung 826/827 pH-Meter Gebrauchsanweisung...
5 Konfiguration 5 Konfiguration Das Konfigurationsmenü beinhaltet alle Geräteeinstellungen des pH- Meters. Diese sind unabhängig vom Modus. Sie bleiben solange be- stehen, bis sie geändert werden oder der Permanentspeicher mit der Gerätekonfiguration neu initialisiert wird (siehe Kap. 8.3). In diesem Kapitel werden nun alle Einstellungen dieses Menüs be- schrieben.
5.2 Messwerte ausdrucken line feed 0...3...999 Der Papiervorschub zum Abschluss eines Reportes kann hier einge- stellt werden. Sie können die Zahl der Leerzeilen so wählen, dass Sie nach der Reportausgabe das bedruckte Papier direkt an der passen- den Stelle abreissen können. Der Vorschub ist vom Drucker abhängig und muss entsprechend eingestellt werden.
Seite 31
5 Konfiguration print crit.: immed., time, drift, change, off Je nach Druckkriterium wird ein Messwertreport entweder sofort, in be- stimmten Zeitabständen, nach Erfüllen der Driftbedingung oder nach Überschreiten eines Messwertunterschiedes auf einen Drucker aus- gegeben. print crit.: immed. Bei dieser Einstellung wird mit dem Betätigen von <OK> im Menü <<...
Seite 32
5.2 Messwerte ausdrucken time int.: 1...4...99'999 s Die automatische Messwerterfassung kann in Zeitintervallen von bis zu 1 s erfolgen. Beachten Sie bitte, dass für die Verwendung niedriger Zeitintervalle die Datenmenge jedes Messwertes für die Ausgabe angepasst werden muss, da sonst der Zwischenspei- cher des angeschlossenen Druckers zu schnell gefüllt wird.
5 Konfiguration stop time: 0...999'999 s Der Ausdruck der Messwerte wird nach Ablauf der Stoppzeit be- endet oder läuft unbegrenzt weiter ('0 s'). Ein Abbruch ist in je- dem Fall mit <QUIT> möglich. 5.3 Messwerte speichern << config >> configuration ├...
5.4 Verschiedenes store crit.: change Der nächste Messwert wird erst dann automatisch gespeichert, wenn der Unterschied zum vorhergehenden Messwert grösser ist als der hier definierte Wert delta pH/T/mV. delta pH: 0.10...0.50...16.00 pH delta T: 0.1...0.5...100.0 °C delta mV: 0.1...30.0...999.9 mV stop time: 0...999'999 s Das Speichern der Messwerte wird nach Ablauf der Stoppzeit be-...
Seite 35
1'000...4'100...9'999 Die Standardwerte R (25 °C) = 30'000 Ω und B-Wert = 4'100 K passen zur Verwendung einer Metrohm-Elektrode mit NTC-Fühler (z. B. LL- Primatrode NTC 6.0228.0X0), wobei sich der B-Wert auf 25 °C und 50 °C bezieht. B-Werte anderer NTC-Sensoren basieren häufig auf unter- schiedlichen Bezugstemperaturen (meist 25 °C / 50 °C –...
Seite 36
5.4 Verschiedenes progr. Dies ist die Versionsnummer der Gerätesoftware und kann nicht geän- dert werden. Sie wird als Bestandteil der Geräte-Identifikation im Re- portkopf ausgegeben. 826/827 pH-Meter Gebrauchsanweisung...
6 Parameter 6 Parameter Die genaue Messmethode des pH-Meters wird durch Parameter be- schrieben, welche wie die Gerätekonfiguration in der Menüanzeige in einer baumartigen Struktur angeordnet sind. Dieser Baum ist im An- hang (siehe Kap. 9.2) zur besseren Übersicht vollständig abgebildet. Die Einstellung der Parameter erfolgt analog zur Gerätekonfiguration.
6.1 pH-Messung (Modus pH) 6.1.2 Kalibrierparameter param ├ cal.settings : ├ temperature ├ report ├ cal.interval ├ no.of buffers └ buff.type Die Kalibrierparameter beschreiben die für die Kalibrierung wichtigen Einstellungen wie Anzahl und Typ der Puffer. temperature: 0.0...25.0...99.9 °C Ebenso wie die Messtemperatur sollte die Kalibriertemperatur eingege- ben werden, wenn kein Temperatursensor angeschlossen ist.
Seite 39
Für die automatische temperaturspezifische Puffererkennung bei der Kalibrierung ist die Angabe der verwendeten Puffer-Typen notwendig. Im pH-Meter sind die temperaturabhängigen pH-Werte von Referenz- pufferlösungen und technischen Pufferlösungen einiger Anbieter ge- speichert. Eine solche Puffertabelle sieht für die Metrohm-Puffer wie folgt aus: Metrohm-Puffer T [°C] pH 4.00 pH 7.00 pH 9.00...
6.1 pH-Messung (Modus pH) Die übrigen gespeicherten Puffertabellen sind in Kap. 9.3 beschrieben. Während der Kalibrierung zeigt das pH-Meter den Typ und den tempe- raturspezifischen pH-Wert des erkannten Puffers an. Bei Temperaturen innerhalb der 5 °C-Intervalle wird der pH-Wert dabei linear interpoliert. buff.type: special Wenn Sie andere als die beschriebenen Puffer verwenden möch-...
6 Parameter 6.1.4 pH-Kalibrierdaten Die aktuellen Daten zur pH-Kalibrierung sind jederzeit unter pa- ram/cal.data abrufbar. Wurde noch keine Kalibrierung durchgeführt, so werden lediglich die theoretischen Kalibrierdaten Steilheit = 100.00 % und pH(0) = 7.000 angezeigt und beim Messen berücksichtigt. param ├...
6.2 Temperaturmessung (Modus T) temperature Die Kalibriertemperatur wird hier angezeigt. temp.sensor Wurde die Kalibriertemperatur automatisch mittels eines angeschlosse- nen Temperaturfühlers ermittelt, so wird dessen Typ hier ausgegeben ('NTC' oder 'Pt1000'). Eine bei der Kalibrierung manuell eingegebene Temperatur wird entsprechend gekennzeichnet ('manual'). cal.date Das Datum der Kalibrierung wird hier angegeben.
7 Diverse Funktionen 7 Diverse Funktionen Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Funktionen des pH-Meters, welche nicht einzelnen Modi zugeordnet sind. 7.1 Reporte Ein Report stellt beim pH-Meter eine Ausgabe von Daten über die Infra- rot-Schnittstelle an einen Drucker oder Computer dar. Auf diese Weise können Sie z.
Line ab: -------------- 7.1.2 Reportkennung Die Reportkennung, hier auch Report Id genannt, ist ein Kürzel, wel- ches die Art des Reportes beschreibt. Folgende Reportkennungen existieren für das 826 pH mobile bzw. 827 pH lab: Report Id Report-Bezeichnung pH calibration report configuration...
7 Diverse Funktionen 7.1.3 Messpunkt-Report Die Ausgabe des Messpunkt-Reportes erfolgt durch Drücken von << print >> <OK> im Menü << print >>. Die folgenden Beispiele zeigen Varian- ten dieses Report-Typs, welche durch verschiedene Konfigurationen unter configuration/print definiert werden (siehe Kap. 5.2). Eine typische Variante eines Messpunktreportes ist die Ausgabe eines einzelnen Messwertes.
Der Systemtest-Report kann nicht manuell über das Menü << re- port >> gedruckt werden. Falls einer dieser Tests nicht mit 'OK' beendet wird, kontaktieren Sie bitte den Metrohm-Service. Beim einem Fehler real time clock können Sie behelfsweise versu- chen, Datum und Uhrzeit neu zu setzen. Falls der Test anschliessend 'OK' ist, sollten Sie prüfen, ob die Gerätekonfiguration noch unverän-...
7.2 Messwertspeicher 7.2 Messwertspeicher Das pH-Meter kann bis zu 200 Messwerte mit Zusatzinformationen speichern. Sie können die Messwerte je nach Speicher-Kriterium sofort, in festen Zeitabständen, nach Erreichen des Driftkriteriums oder nach Änderung um einen bestimmten Betrag speichern. Die entsprechenden Geräteeinstellungen werden unter configurati- on/store vorgenommen.
Seite 49
7 Diverse Funktionen Messwert Nr. Anzahl gespeicherter Messwerte Sie können nun mit den beiden Pfeiltasten <> und <> zwischen den Messwerten blättern. Um den Messwertspeicher vollständig zu löschen, wählen Sie im obigen Menü des Messwertspeichers für den Parameter del mv sto- re: mit <>...
7.3 Setup 7.3 Setup Einige Geräteeinstellungen des pH-Meters befinden sich im Menü se- tup. Dieses Menü ist nicht aus dem Grundzustand des Gerätes zu- gänglich, da Änderungen der Einstellungen einen grossen Einfluss auf die Funktionsweise des pH-Meters haben. Das Menü setup wird durch Drücken und Festhalten der Taste <CAL> während dem Einschalten des Gerätes aufgerufen.
Messungen verhindern (z. B. ungenügende Ionenstärke). Unsere Application Bulletins und Application Notes unterstützen Sie bei der richtigen Auswahl der Analysenbedingungen. Die für Ihre Appli- kation jeweils beste Elektrode finden Sie unter www.metrohm.com. 2. Pufferlösung Die Präzision von pH-Messungen hängt in erster Linie von der richti- gen Kalibrierung der Messkette ab.
Seite 52
8.1 Troubleshooting Problem Mögliche Ursache Massnahmen • Messkette anschliessen Kein oder stark schwan- Messkette nicht angeschlossen kendes Messsignal • Luft entfernen Luft im oder vor dem Dia- phragma Messkette defekt • Messkette erneuern • Membran oder Diaphragma reinigen Messwert bleibt instabil Glasmembran oder Diaphrag- und erfüllt Driftkriterium ma ist verschmutzt...
Batterien leer Einschalten trotz Netz- anschluss (nur 827) Systemtest Meldung: Funktionsfehler des Gerätes • Fehler-Nr. notieren und Metrohm- Err #X Service benachrichtigen 8.2 Meldungen Das pH-Meter weist Sie mittels verschiedener Meldungen gezielt auf mögliche Fehler bzw. Bedienungsprobleme hin. Sie werden in der un-...
QUIT> ab- brechen und neu starten Err #X Systemtest nach Funktionsfehler des pH- 1. Fehler-Nr. notieren Einschalten Meters 2. Metrohm-Service benach- richtigen IR off Report / Messwert Die IR-Schnittstelle ist nicht IR-Schnittstelle aktivieren drucken aktiviert (siehe Kap. 5.4)
Die übrigen Funktionen sind dem Metrohm-Servicepersonal vorbehalten. Falls einer der folgenden Tests mit einer Fehlermeldung abschliesst, notieren Sie diese bitte und nehmen mit Ihrer zuständigen Metrohm- Vertretung Kontakt auf. Warnung! Es wird an dieser Stelle ausdrücklich davor gewarnt, andere als die folgenden dokumentierten Funktionen auszulösen.
Seite 56
8.3 Diagnose EEPROM init Bei einer Initialisierung des EEPROM werden die Kalibrierdaten sowie der Messwertspeicher gelöscht. AD converter test Die elektronischen Bauteile des Analog-Digital-Wandlers werden ge- prüft. Abschliessend sollten die Meldungen 'Init ok', 'Comm.test ADC ok' und 'ADC Interrupt ok' erscheinen. LC display test Sie können mit diesem Test die korrekte Funktion der LCD-Anzeige kontrollieren.
Batterien entfernen. Auslaufende Batterien können das Gerät beschä- digen. 8.4.1 Batteriewechsel (nur 826) Das 826 pH mobile weist Sie mit der Meldung "battery low" und dem Symbol auf einen Batteriewechsel hin. Die Messgenauigkeit wird da- durch aber in keiner Weise beeinträchtigt.
8.4 Wartung Tauschen Sie die alten vier Batterien gegen vier neue aus (Typ LR6/AA/AM3, 1.5 V; Metrohm-Bestellnummer 6.2133.000). Achten Sie dabei auf die richtige Polung der Batterien! Die korrekte Anordnung der Batterien ist im Batteriefach illustriert. Befestigen Sie die Gehäuseunterseite mit den sechs Schrauben.
Meters, Menüstrukturen, eine Liste mit Standardzubehör und optiona- lem Zubehör sowie die Garantie- und Konformitätserklärungen. 9.1 Technische Daten Soweit nicht anders angegeben, sind die publizierten Werte typische Daten für das 826 pH mobile und das 827 pH lab. 9.1.1 Messmodi Messmodus Primäre...
Senden von Reporten an einen IrDA-kompatiblen Dru- cker (IrComm und IrLPT, nicht IrOBEX), IBM- Zeichensatz, Code page 437 9.1.7 Stromversorgung 826 pH mobile 4 Batterien 1.2 ... 1.5 V, Typ LR6, AA, AM3 oder Mignon Lebensdauer ca. 2 Jahre (bei 1 h Betrieb/Tag mit angeschlossenem NTC-Fühler und ausgeschalteter IR-Schnittstelle, mit...
+25 °C (±3 °C) Rel. Luftfeuchtigkeit ≤ 60% Gerätezustand > 30 min. in Betrieb Gültigkeit der Daten nach Abgleich 9.1.13 Dimensionen 826 pH mobile Material Gehäuse Polycarbonat / Acrylnitril-Butadien-Styrol (PC/ABS) Material Tastatur Silikonkautschuk Material Displayabdeckung Polymethylmethacrylat (PMMA) Breite 98 mm Höhe...
Seite 62
9.1 Technische Daten 827 pH lab Material Gehäuse Polycarbonat / Acrylnitril-Butadien-Styrol (PC/ABS) Material Tastatur Silikonkautschuk Material Displayabdeckung Polymethylmethacrylat (PMMA) Breite 210 mm Höhe 45 mm Tiefe 183 mm Gewicht (ohne Stativ) 900 g 826/827 pH-Meter Gebrauchsanweisung...
9 Anhang 9.2 Menüstrukturen Auf den folgenden Seiten sind die Menüstrukturen der Gerätekonfigura- tion und der Parameter aller Betriebsmodi abgebildet. 9.2.1 Gerätekonfiguration configuration ├ report │ ├ │ ├ line feed │ ├ dev.label │ └ sys.test rep. │ ├ print │...
826/827 pH-Meter die temperaturabhängigen pH-Werte einiger ge- bräuchlicher pH-Puffer gespeichert. Neben Metrohm- Pufferlösungen sind auch die Tabellen anderer Referenz- und techni- scher Puffer vorhanden. Die folgenden Tabellen geben Ihnen eine Übersicht über die gespei- cherten pH(T)-Reihen: Die fett gedruckten pH-Werte sind die Werte bei der Referenztempera- tur des jeweiligen Puffersets.
Batterie 1.5 V LR6, Set à 4 Stk. 6.2621.140 Inbusschlüssel 2.5 mm 8.827.8001DE Handbuch 826 pH mobile / 827 pH lab, deutsch 8.827.1201 Schnellübersicht 826 pH mobile / 827 pH lab, deutsch Best.-Nr. 2.826.0020 (Variante mit Elektrode, ohne Koffer) Folgendes Zubehör ist in der Lieferung eingeschlossen: Anzahl Best.-Nr.
Seite 71
Set à 4 Stk. 6.2621.140 Inbusschlüssel 2.5 mm 8.827.8001DE Handbuch 826 pH mobile / 827 pH lab, deutsch 8.827.1201 Schnellübersicht 826 pH mobile / 827 pH lab, deutsch Best.-Nr. 2.826.0110 (Variante mit Elektrode und Koffer) Folgendes Zubehör ist in der Lieferung eingeschlossen: Anzahl Best.-Nr.
Seite 72
Bezugssysteme 50 mL 6.2621.140 Inbusschlüssel 2.5 mm 6.2716.040 Koffer zu 826 pH-Meter 6.2717.000 Becher 100 mL, PP 8.827.8001DE Handbuch 826 pH mobile / 827 pH lab, deutsch 8.827.1201 Schnellübersicht 826 pH mobile / 827 pH lab, deutsch 826/827 pH-Meter Gebrauchsanweisung...
Werkstätten kostenlos auszubessern oder zu ersetzen. Transportkosten gehen zulasten des Bestellers. Von der Gewährleistung ausdrücklich ausgeschlossen sind Mängel, die auf Umstände zurückgehen, die nicht von Metrohm zu vertreten sind, wie unsachgemässe Lagerung, unsachgemässer Gebrauch etc. 826/827 pH-Meter Gebrauchsanweisung...
Safety requirements for electrical equipment for measurement, control and laboratory Manufacturer Metrohm Ltd. is holder of the SQS-certificate ISO 9001:2000 Quality management system for devel- opment, production and sales of instruments and accessories for ion analysis. Herisau, 18 November, 2010 D.
Safety requirements for electrical equipment for measurement, control and laboratory Manufacturer Metrohm Ltd. is holder of the SQS-certificate ISO 9001:2000 Quality management system for devel- opment, production and sales of instruments and accessories for ion analysis. Herisau, 18 November, 2010 D.
Metrohm Ltd. holds the ISO 9001:2000 Certificate, registration number 10872-02, issued by SQS (Swiss Association for Quality and Management Systems). Internal and external audits are carried out periodically to assure that the standards defined by Metrohm’s QM Manual are maintained.
Seite 80
9.5 Gewährleistung und Konformität 826/827 pH-Meter Gebrauchsanweisung...