4.2
Betriebsdruck prüfen
Prüfen Sie bei neu befüllten Heizungsanlagen den
Betriebsdruck zuerst täglich und dann in immer größer
werdenden Intervallen.
Der Druck in der Heizungsanlage, der unmittelbar am
Heizgerät gemessen wird, muss mindestens den erforder-
lichen Vordruck des Ausdehnungsgefäßes plus 0,5 bar
betragen. Dieser minimale Druck darf nicht geringer als
1,0 bar sein (bei kalter Heizungsanlage).
Der maximale Druck in der Heizungsanlage wird unmittel-
bar am Heizgerät gemessen und darf 2,5 bar nicht über-
schreiten.
Wenn das Heizgerät eine Woche in Betrieb war und das
Display einen niedrigeren Druck als 1,0 bar anzeigt, muss
die Heizungsanlage aufgefüllt werden. Durch das Austre-
ten von Luft über Verschraubungen und (automatischen)
Entlüfter sinkt der Druck in der Heizungsanlage.
Auch der im frischen Heizwasser enthaltene Sauerstoff
wird nach einiger Zeit aus dem Heizwasser austreten und
bewirkt, dass der Druck in der Heizungsanlage sinkt.
Es ist also normal, dass die Heizungsanlage nach Inbe-
triebnahme einige Male nachgefüllt werden muss. Danach
muss die Heizungsanlage durchschnittlich einmal pro
Jahr nachgefüllt werden.
Wenn die Heizungsanlage jedoch häufiger aufgefüllt wer-
den muss, liegt vermutlich ein Wasserverlust infolge von
Undichtheit oder infolge eines defekten Druckausdeh-
nungsgefäßes vor. In diesem Fall ist es wichtig, die Ursa-
che möglichst schnell zu beheben.
Der Druck wird im „Normalbetrieb" angezeigt
(
Kapitel 3.4, Seite 12).
B Taste „Statusanzeige" [1] so oft drücken, bis der
Betriebsdruck im Display angezeigt wird (z. B. P1.5 für
1,5 bar).
Bild 12 Betriebsdruck anzeigen
1
Taste „Statusanzeige"
B Wasserhahn langsam öffnen.
Logamax plus GB152-16/24/24K - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
1
6720614021-27.2RS
Heizungsanlage betreiben
Betriebsdruck
Mindestdruck
(bei kalter Anlage)
Empfohlener Betriebsdruck
Maximaldruck
(bei höchster Heizwassertemperatur –
Sicherheitsventil öffnet)
Tab. 9 Betriebsdruck
4.3
Heizungsanlage füllen
Wenn der Betriebsdruck unter 0,8 bar gefallen ist, füllen
Sie die Heizungsanlage wie folgt:
B Verschlusskappe abschrauben und Schlauchtülle auf
den Füll- und Entleerhahn aufschrauben.
B Damit die Luft aus dem Schlauch entweichen kann,
Schlauch am Wasserhahn anschließen und mit Was-
ser füllen.
B Mit Wasser gefüllten Schlauch an den Füll- und Ent-
leerhahn am Heizgerät anschließen.
Bild 13 Schlauch anschließen
(hier: GB152-24K mit Füll- und Entleerhahn)
B Füll- und Entleerhahn vollständig öffnen.
4
1,0 bar
1,5 bar
2,5 bar
7 215 790 000-04.1RS
15