PROFiTEST
Prüfgerät DIN VDE 0100
Referenzbedingungen
230 V ± 0,1 %
Netzspannung
50 Hz ± 0,1 %
Netzfrequenz
Frequenz der Messgröße 45 Hz ... 65 Hz
Kurvenform d. Messgröße Sinus (Abweichung zwischen Effektiv-
und Gleichrichtwert ≤ 0,1 %)
cos ϕ = 1
Netzimpedanzwinkel
≤ 10 Ω
Sondenwiderstand
8 V ± 0,5 V
Batteriespannung
Umgebungstemperatur + 23 °C ± 2 K
45% ... 55%
Relative Luftfeuchte
Fingerkontakt
bei Prüfung Potentialdifferenz auf Erd-
potential
Standortisolation
rein ohmsch
Stromversorgung
Batterien
6 Stück 1,5 V-Mignonzellen
(Alkali-Mangan) gemäß IEC-LR6
(bzw. ANSI-AA oder JIS-AM3)
oder 6 NiMH-Akkus
Anzahl der Messungen (mit einem Batteriesatz)
– bei R
1 Messung – 25 s Pause
ISO
1500 Messungen
– bei R
Auto-Umpolung
LO
(1 Messzyklus) – 25 s Pause:
1500 Messungen
Batterietest
numerische und symbolische Anzeige
der Batteriespannung
6,0 ... 10,0 V.
Batteriesparschaltung
Die Anzeigebeleuchtung ist abschalt-
bar.
Das Prüfgerät schaltet sich 15 ... 90
Sekunden nach der letzten Tastenbetä-
tigung automatisch ab. Die Einschalt-
dauer kann vom Anwender selbst
gewählt werden.
Sicherheitsabschaltung
Das Gerät schaltet bei zu niedriger Ver-
sorgungsspannung ab bzw. kann nicht
eingeschaltet werden.
Ladebuchse
Eingelegte Akkus können durch
Anschluss des Ladenetzteils Z501D
an die Ladebuchse direkt aufgeladen
werden
Überlastbarkeit
R
600 V dauernd
iso
U
, U
600 V dauernd
L-PE
L-N
Fi, R
, R
440 V dauernd
E
F
Z
, Z
550 V (Begrenzt die Anzahl der Mes-
schl
i
sungen und Pausenzeit, bei Überlas-
tung schaltet ein Thermo-Schalter das
Gerät ab.)
R
Elektronischer Schutz verhindert das
LO
Einschalten, wenn Fremdspannung
anliegt.
Schutz durch
Feinsicherungen
3,15 A 10 s,
> 5 A − Auslösen der Sicherungen
4
0100S-II
Elektrische Sicherheit
Schutzklasse
II nach IEC 61010-1/EN 61010-1/
VDE 0411-1
Nennspannung
230/400 V (300/500 V)
Prüfspannung
3,7 kV 50 Hz
Messkategorie
III
Verschmutzungsgrad
2
Sicherungen
Anschluss L und N
je 1 G-Schmelzeinsatz
M 3,15/500G 6,3 mm x 32 mm
(Notsicherung FF 3,15/500G)
Elektromagnetische Verträglichkeit EMV
Produktnorm
EN 61326-1:1997
EN 61326:1997/A1:1998
Störaussendung
EN 55022
Störfestigkeit
Prüfwert
EN 61000-4-2
Kontakt/Luft - 4 kV/8 kV
EN 61000-4-3
10 V/m
EN 61000-4-4
Netzanschluss - 2 kV
Umgebungsbedingungen
–10 ... + 50 °C
Betrieb
–20 ... + 60 °C (ohne Batterien)
Lagerung
relative Luftfeuchte
max. 75%, Betauung ist auszuschließen
Höhe über NN
max. 2000 m
Mechanischer Aufbau
Anzeige
Mehrfachanzeige mittels Punktmatrix
64 x 128 Punkte
Schutzart
Gehäuse IP 40, Prüfspitze IP 40 nach
EN 60529/DIN VDE 0470 Teil 1
Tabellenauszug zur der Bedeutung des IP-Codes
IP XY
Schutz gegen Eindringen von
(1. Ziffer X)
festen Fremdkörpern
0
nicht geschützt
≥ 50,0 mm ∅
1
≥ 12,5 mm ∅
2
≥ 2,5 mm ∅
3
≥ 1,0 mm ∅
4
Abmessungen
(ohne PSI-Modul)
BxLxT = 240 mm x 340 mm x 62 mm
Gewicht
(ohne PSI-Modul)
ca. 2,5 kg mit Batterien
Datenschnittstelle
Typ
Infrarot-Schnittstelle (SIR/IrDa)
bidirektional, halbduplex
Format
9600 Baud, 1 Startbit, 1 Stopbit, 8
Datenbits, kein Parity, kein Handshake
Reichweite
max. 30 cm empfohlener Abstand: < 10 cm
Klasse
A
IP XY
Schutz gegen Eindringen von
(2. Ziffer Y)
Wasser
0
nicht geschützt
1
senkrechtes Tropfen
2
Tropfen (15° Neigung)
3
Sprühwasser
4
Spritzwasser
GOSSEN METRAWATT GMBH