Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Avervision Spb350+ Als Massenspeichergerät Verwenden - AVer SPB350+ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Name
STEUERRAD
(12) MENU
(13) PC1 und PC2 Indicator
(14) Video Output LED
Indicator
A
V
e
r
V
i
s
i
o
n
S
A
V
e
r
V
i
s
i
o
n
S
Auf diese Weise können Sie Bilder zwischen den Speichern der Dokumentkamera und dem PC austauschen.
Sie MÜSSEN die nachstehenden Anweisungen lesen und befolgen, BEVOR
Sie das USB-Kabel anschließen.
Jedes Mal, wenn Sie die SPB350+ als Massenspeichergerät verwenden, MÜSSEN Sie folgendes tun:
1. Wählen Sie die Speicherquelle.
Zur Auswahl der Speicherquelle drücken Sie MENU. Dann wählen
Sie EINSTELLUNG > SPEICHER > QUELLE > EINGEBAUT oder
SD und drücken ENTER. Anschließend drücken Sie die MENU-Taste
zum Verlassen.
2. Bei USB-VERBINDUNG MUSS MASSENSPEICHER ausgewählt
werden.
Zur Auswahl des USB-Verbindungstyps drücken Sie MENU. Dann
wählen Sie EINSTELLUNG > USB-ANSCHLUSS > SPEICHER und
drücken ENTER. Anschließend drücken Sie die MENU-Taste zum
Verlassen.
3. Wenn „SPEICHER" in der unteren linken Ecke des
Präsentationsbildschirms angezeigt wird, können Sie das USB-
Kabel anschließen.
(Siehe Computeranschluss per USB-Verbindung zur
Verdeutlichung.)
4. Beim Anschluss des USB-Kabels wird vom Computer-System
automatisch ein neuer Wechseldatenträger erkannt.
5. Im Wechseldatenträger-Dialogfenster wählen Sie Ordner öffnen, um
Dateien anzuzeigen und klicken dann auf OK. Sie können nun
Dateien auf die Festplatte Ihres PCs kopieren oder davon laden.
Function
- Drücken Sie ▲,▼,◄, & ► am Steuerrad, um ein gezoomtes Bild zu schwenken, ein
Bild aus 16 Miniaturen auszuwählen, zur nächsten oder vorherigen Vollbildvorschau
im Wiedergabemodus zu wechseln oder um im OSD-Hauptmenü und Untermenü
eine Option zu wählen oder einzustellen (weitere Details siehe Menüfunktionen).
Blendet OSD-Hauptmenü und -Untermenü ein und aus.
Zeigt die gewählte RGB-IN Videoquelle an, entweder RGB IN 1 oder RGB IN 2.
Zeigt die Einstellung des Videoausgang-Umschalters und somit den aktiven
Videosignalausgang an.
P
B
3
5
0
+
a
l
s
M
P
B
3
5
0
+
a
l
s
M
a
s
s
e
n
s
p
e
i
c
h
e
a
s
s
e
n
s
p
e
i
c
h
e
13
r
g
e
r
ä
t
v
e
r
w
e
r
g
e
r
ä
t
v
e
r
w
e
n
d
e
n
n
d
e
n

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis