Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzanschluss; Funktion Des Gerätes; Bohrkrone Montieren (A); Power Puls Umschaltung (B) - Rothenberger RODIADRILL 1800 DRY Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RODIADRILL 1800 DRY:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendun-
gen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere An-
wendungen, mit unterschiedlichen Zubehören, mit abweichenden Einsatzwerkzeu-
gen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel
abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeit-
raum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der
Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug
und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
3

Netzanschluss

Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem Leistungsschild angegebene Netz-
spannung anschließen.
Anschluss ist auch an Steckdosen ohne Schutzkontakt möglich, da ein Aufbau der Schutzklasse
II vorliegt.
4
Funktion des Gerätes
4.1
Bohrkrone montieren
Ø 32 - 202 mm (Hohlbohrkronen):
 Bohrkrone aufschrauben.
 Zentrierdorn einsetzen.
 Zentrierscheibe aufschieben.
Ø 68 mm / Ø 82 mm (Dosensenker):
 Adapter (Art.-Nr. FF35097) aufschrauben.
 Dosensenker aufschrauben.
 Zentrierdorn (Art.-Nr. FF35096) einsetzen.
Zur Demontage Bohrkronen mit beiliegenden Gabelschlüsseln abschrauben.
4.2
Power Puls Umschaltung
Für hartes Gestein am Umschalter Softschlag zuschalten.
Zum Anbohren und bei sprödem Gestein (z.B. Fliesen) ohne Softschlag bohren.
4.3
Überlastschutz
Im Normalbetrieb leuchtet die grüne Kontrolllampe.
Bei zu starkem Druck auf die Bohrkrone leuchtet die rote Kontrolllampe. Anpressdruck verrin-
gern; die grüne Kontrolllampe leuchtet wieder.
Bei längerer Überlastung schaltet die Elektronik die Maschine ab. Um weiter zu arbeiten, die
Maschine aus- und wieder einschalten.
Bei ruckartiger Überlastung (z.B. Verhaken der Bohrkrone) unterbricht die elektronisch gesteuer-
te Rutschkupplung den Kraftfluss.
4.4
Ein-/Ausschalten
Maschine am Schalterdrücker ein- bzw. ausschalten.
Die Drehzahl kann am Schalterdrücker variiert werden.
4.5
Zusatzhandgriff
Der Zusatzhandgriff kann links oder rechts befestigt werden.
Beim Bohren mit Bohrkronen entstehen hohe Drehmomente; niemals ohne Zusatz-
handgriff arbeiten!
6
DEUTSCH
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis