Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vaillant geoTHERM VWL 7C Bedienungsanleitung Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für geoTHERM VWL 7C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktion
Frostschutz
Fußbodenschutzschaltung
Kindersicherung
Legionellenschutz
Partyfunktion
Phasenüberwachung
Pumpenblockierschutz
Sparfunktion
Speicherfrostschutz
Wassermangel-Sicherung
Wasserüberdruck-Erkennung
Zeitprogramme
Tab. A1 Funktionsübersicht (Forts.)
Bedienungsanleitung geoTHERM VWL
Bedeutung/Erläuterung
Der Regler ist mit einer Frostschutzfunktion ausgestattet. Diese Funktion stellt in den
Betriebsarten „Aus" und „Eco-Aus" den Frostschutz Ihrer Heizungsanlage sicher.
Sinkt die Außentemperatur unter einen Wert von +3 °C, dann wird automatisch für jeden
Heizkreis die eingestellte Absenktemperatur (Nacht) vorgegeben.
Wenn die gemessene Heizungs-Vorlauftemperatur kontinuierlich für die Dauer von mehr als
einer Minute 50 °C oder einmalig 60 °C überschreitet, schaltet sich die Wärmepumpe ab, bis
die Heizungs-Vorlauftemperatur wieder unter 50 °C sinkt, und dann wieder automatisch ein.
Die Bedieneroberfläche des Reglers ist gegen unbeabsichtigte Fehlbedienung (z. B.
durch Kinder) geschützt. Sie können zwar alle Menüs und Einstellungen ansehen, aber
keine Veränderungen vornehmen, solange die Kindersicherung aktiv ist. Sie können die
Kindersicherung vorübergehend (zum Verändern eines Wertes) deaktieren oder von Ihrem
Fachhandwerker dauerhaft aktivieren bzw. deaktivieren lassen.
Die Funktion Legionellenschutz dient dazu, Keime im Speicher und in den Rohrleitungen
abzutöten. Der Legionellenschutz kann nur global für alle Speicherladekreise aktiviert wer-
den.
Bei aktivierter Funktion werden einmal je Woche (Mittwoch) der jeweilige Speicher und die
entsprechenden Trinkwasserleitungen auf eine Temperatur von 70 °C gebracht. Hierzu wird
der jeweilige Speichersollwert auf 68/70 °C (2K-Hysterese) angehoben und die entsprechen-
de Zirkulationspumpe eingeschaltet.
Die Funktion wird beendet, wenn der Speicherfühler für einen Zeitraum > 30 Miinuten eine
Temperatur > 68 °C ermittelt, bzw. nach Ablauf einer Zeit von 90 min (um ein „Aufhängen"
in dieser Funktion bei zeitgleichem Zapfen zu vermeiden).
Sie können einstellen, ob die Aufheizung um 15:30 Uhr oder aber in der kommenden Nacht
um 4:00 Uhr stattfindet, um so einen eventuell günstigen Nachtstromtarif nutzen zu können.
Die Partyfunktion erlaubt es Ihnen, die Heiz- und Warmwasserzeiten über den nächsten
Abschaltpunkt hinaus bis zum nächsten Heizbeginn fortzusetzen.
Die Reihenfolge und das Vorhandensein der Phasen der 400-V-Spannungsversorgung
wird bei Erstinbe trieb nahme und während des Betriebs kontinuierlich überprüft. Wenn die
Reihenfolge nicht korrekt ist oder eine Phase ausfällt, dann erfolgt eine Fehlerabschaltung
der Wärmepumpe, um eine Beschädigung des Kompressors zu vermeiden.
Um das Festsitzen von Kessel-, Heizungs-, Zirkulations- oder Ladepumpe zu verhindern, wer-
den jeden Tag die Pumpen, die 24 Stunden lang nicht in Betrieb waren, nacheinander für die
Dauer von ca. 20 Sekunden eingeschaltet.
Die Sparfunktion erlaubt es Ihnen, die Heizzeiten für einen einstellbaren Zeitraum abzusen-
ken.
Diese Funktion startet automatisch, wenn die Speicher-Isttemperatur unter 10 °C sinkt. Der
Speicher wird dann auf 15 °C geheizt. Diese Funktion ist auch in den Betriebsarten „Aus" und
„Auto" aktiv, auch in Sperrzeiten.
Ein analoger Drucksensor überwacht einen möglichen Wassermangel und schaltet die Wärme-
pumpe aus, wenn der Wasserdruck unter 0,6 bar Manometerdruck liegt, und wieder ein,
wenn der Wasserdruck über 0,6 bar Manometerdruck liegt.
Wenn der gemessene Wasserdruck im Heizkreislauf größer als 2.9 bar ist, erscheint eine
Fehlermeldung am Regler (es erfolgt keine automatische Abschaltung). Die Fehlermeldung
erlischt, wenn der Druck unter 2.7 bar gefallen ist.
Sie können die Heizzeiten je Heizkreis einstellen. Sie können pro Tag bzw. pro Block bis zu
drei Heizzeiten hinterlegen. Siehe Menü Nr. 3 „Zeitprogramme".
Anhang
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Geotherm vwl 9c

Inhaltsverzeichnis