Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorsichtshinweise - Vaillant VKK unit 110-M Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VKK unit 110-M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise
Veränderungen im Umfeld
Ihres Gas-Brennwertkessels
(Fortsetzung)
Explosive und leicht
entflammbare Stoffe

Vorsichtshinweise

Wartung Ihres Gas-Brennwertkes-
sels
Korrosion
Befüllen der Heizungsanlage
mit Wasser
SICHERHEITS- UND VORSICHTSHINWEISE
Eine schrankartige Verkleidung des Gas-Brennwertkessels
unterliegt entsprechenden Ausführungsvorschriften. Fragen
Sie hierzu Ihren anerkannten Fachhandwerksbetrieb.
– Öffnungen für Zuluft an Außenfassaden müssen Sie
freihalten.
Achten Sie darauf, daß z. B. Abdeckungen der Öffnungen
im Zusammenhang mit Arbeiten an der Außenfassade nach
Beendigung der Arbeiten entfernt worden sind.
– Ordnen Sie keine zusätzlichen Geräte für Heizung, Warm-
wasser oder Lüftung sowie Wäschetrockner oder Dunstab-
zugshaube im Umfeld des Gas-Brennwertkessels ohne vor-
herige Rücksprache mit Ihrem anerkannten Fachhandwerks-
betrieb an.
– Beim Einbau von fugendichten Fenstern müssen Sie in Ab-
sprache mit Ihrem anerkannten Fachhandwerksbetrieb da-
für Sorge tragen, daß die ausreichende Zufuhr der Verbren-
nungsluft zum Gas-Brennwertkessel weiterhin gewährleistet
ist.
Für Änderungen am Gas-Brennwertkessel oder im Umfeld ist
in jedem Fall der anerkannte Fachhandwerksbetrieb zuständig
bzw. hinzuzuziehen!
Verwenden oder lagern Sie keine explosiven oder leicht ent-
flammbaren Stoffe (z. B. Benzin, Papier, Farben) im Aufstellungs-
raum des Gas-Brennwertkessels.
Voraussetzung für dauernde Betriebsbereitschaft, Zuverlässigkeit
und hohe Lebensdauer ist eine regelmäßige Inspektion/Wartung
des Gerätes durch den Fachmann.
Wir empfehlen daher den Abschluß eines Inspektions-/War-
tungsvertrages.
Verwenden Sie keine Sprays, Lösungsmittel, chlorhaltige Reini-
gungsmittel, Farben, Klebstoffe usw. in der Umgebung des Gas-
Brennwertkessels. Diese Stoffe können unter ungünstigen
Umständen zu Korrosion – auch in der Abgasanlage – führen.
Zum Auffüllen und Nachfüllen der Heizungsanlage können Sie
normalerweise Leitungswasser verwenden. In Ausnahmefällen
gibt es jedoch stark abweichende Wasserqualitäten, welche
unter Umständen nicht zum Befüllen der Heizungsanlage geeig-
net sind (stark korrosives oder stark kalkhaltiges Wasser).
Wenden Sie sich in einem solchen Fall bitte an Ihren anerkann-
ten Fachhandwerksbetrieb.
Verwenden Sie keine Zusatzmittel für die Wasseraufbereitung.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vkk unit 45-m

Inhaltsverzeichnis