Herunterladen Diese Seite drucken

Mennekes ACU Betriebsanleitung Seite 16

Steuerung von ladesystemen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACU:

Werbung

RKRKS _~ÅâÉåÇ=Ó=^ìíÜ=C=_áääáåÖ=
Über die Schnittstelle „Auth & Billing" wird der
Autorisierungsserver festgelegt, mit dem vor einem
Ladevorgang die Anmeldedaten des Anwenders abgeglichen
werden. Die komplette Kommunikation mit dem Server
kann auf Wunsch verschlüsselt erfolgen.
Ist die Schnittstelle unter dem Reiter „Auth & Billing"
deaktiviert (siehe Abb. 10), werden alle
Autorisierungsanfragen von RFID-Karten angenommen.
Im Betrieb mit einem MENNEKES E-Mobility Leitstand
muss die IP-Adresse des E-Mobility Leitstand im Feld
„roi" eingegeben werden.
Abb. 10: Auth & Billing
Wird die ACU für den Betrieb mit einem MENNEKES E-
Mobility Leitstand vorkonfiguriert (z. B. beim Kauf eines
Komplettpakets), sind im Auslieferungszustand folgende
Verbindungsdaten vorgegeben (URL:Port):
 Leitstand (interne ACU): 192.168.0.1:23000
 Leitstand (externe ACU): 192.168.100.1:23000
16
sÉêÄáåÇìåÖ=ÜÉêëíÉääÉå=ìåÇ=~âíáîáÉêÉå=
Stellen Sie die Verbindung zum Authentifizierungsserver wie
folgt ein:
1. Navigieren Sie zu „pí~êíëÉáíÉ=[=pÉíìé=[=^`rJpÉíìé=[=
_~ÅâÉåÇ=[=^ìíÜ=C=_áääáåÖ".
2. Geben Sie in den Feldern „roi" und „mçêí" die IP-
Adresse und den Port des Servers ein (siehe Abb. 10).
3. Bestätigen Sie die Einstellungen mit „§ÄÉêåÉÜãÉå".
 Die Parameter werden übernommen und die ACU
startet neu.
sÉêÄáåÇìåÖ=îÉêëÅÜäΩëëÉäå=
 Siehe Kapitel „Verbindungen zum Backend
verschlüsseln" auf Seite 18.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Scu