Herunterladen Diese Seite drucken

Mennekes ACU Betriebsanleitung Seite 14

Steuerung von ladesystemen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACU:

Werbung

aóå~ãáëÅÜÉ=fmJ^ÇêÉëëÉå=ΩÄÉê=ae`m=
Stellen Sie sicher, dass Sie bei einer dynamischen
Vergabe der IP-Adressen die eindeutige Zuordnung von
IP-Adresse und ACU haben, damit sie im Anschluss
weiterhin auf die ACU zugreifen können!
Stellen Sie die ACU auf dynamische IP-Adressvergabe wie
folgt um:
1. Navigieren Sie zu „pí~êíëÉáíÉ=[=pÉíìé=[=^`rJpÉíìé=[=
kÉíòïÉêâ=[=kÉíòïÉêââçåÑáÖìê~íáçå".
2. Setzen Sie in der Checkbox „ae`m" den Haken (siehe
Abb. 7).
3. Bestätigen Sie die Einstellungen mit „§ÄÉêåÉÜãÉå".
 Die Parameter werden übernommen.
14
RKRKQ kÉíòïÉêâ=Ó=dmopJbáåëíÉääìåÖÉå=ÇÉê=^`r=
Die ACU hat ein eingebautes Modem und kann über GPRS
mit dem MENNEKES E-Mobility Leitstand oder dem Backend
des Ladenetzbetreibers kommunizieren.
Um unnötige Kosten zu vermeiden, sollte die SIM-Karte
eine Flatrate für Datenvolumen haben.
Je nach verwendetem Backend kann es weitere
Anforderung an die SIM-Karte geben, die in dieser
Dokumentation nicht erfasst sind.
Abb. 8: GPRS-Konfiguration
Voraussetzungen:
 In der ACU ist eine gültige SIM-Karte eingesetzt.
 Die ACU ist nicht über die LAN-Schnittstelle mit einem
MENNEKES E-Mobility Leitstand oder einem Backend
verbunden.
 Sie verfügen über gültige Verbindungsdaten (Name des
Zugangspunktes, Benutzername und Passwort) Ihres
Mobilfunkzugangs.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Scu