Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zubereitung Von Caffè - BAZZAR A1 Livello Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 - ZUBEREITUNG VON CAFFÉ
Die Maschine muß vor der ersten Caffèzubereitung gemäß dem Kapitel 5- in Betrieb genommen
werden und ca. 15 Minuten eingeschaltet sein. So stellen Sie die optimale Temperatur sicher.
Auch der Siebträger und das eingelegte Metallsieb sollten vorgewärmt sein.
1. Nehmen Sie den Siebträger aus der Brühgruppe heraus, und entfernen Sie eventuelle Kaffeereste
mit einem breiten Borstenpinsel.
2. Befüllen Sie nun den Siebträger mit gemahlenem Kaffeemehl. Der beigefügte Meßlöffel dosiert ca.
6-7 Gramm, das ist die Menge für eine Portion.
Wenn Sie zwei Tassen Espresso o.ä. gleichzeitig zubereiten möchten, verwenden Sie bitte das
tiefere Metallsieb im entsprechenden Siebträger mit zwei Ausläufen. Bei nur einer Tasse, das flache
Metallsieb im Siebträger mit einem Auslauf.
3. Nun muß der Kaffee im Siebträger mittels beigefügtem Stampfer festgepreßt werden, um eine
gleichmäßige Oberfläche zu erzeugen und das Mahlgut zu verdichten. Wie fest Sie drücken ist vom
Mahlgrad des Kaffees abhängig: je feiner der Kaffee gemahlen ist, desto weniger Druck müssen
Sie aufbauen. Gröber gemahlenen Kaffee können Sie durch festeres Anpressen nur bedingt
verdichten. Der gepreßte Kaffee sollte bis zur Markierung (Ring) im Siebträger reichen.
4. Streifen Sie Kaffeereste vom Rand des Siebträgers ab, diese setzen sich sonst an der
Dichtung im Brühkopf fest und machen diese schneller porös.
5. Spannen Sie nun den Siebträger waagerecht in die Brühgruppe ein (siehe Abb. 6a.)
und drehen ihn nach rechts gut fest. Der Siebträger sollte nun ungefähr in einem
90°- Winkel zur Maschine stehen.
6. Stellen Sie nun eine oder zwei Tassen unter den Auslauf des Siebträgers.
7. Bringen Sie den Hebel für die Kaffeezubereitung (11) in die waagerechte
Position -2- (siehe Abb. 6b)
8. Nach einigen Sekunden sollte nun Espresso aus dem Auslauf des Siebträgers austreten.
9. Nur in diesem Moment hat das Manometer (4) eine Anzeigefunktion. Es zeigt den Druck, den
die Pumpe aufbauen muß, um durch das Kaffeemehl hindurchzukommen. Dieser Druck läßt sich
nur durch eine Veränderung des Mahlgrades und/ oder der Dosierung verändern. (siehe Kapitel
"Grundlagen der Espressozubereitung", Absatz "Die Mahlung")
10. Wenn Sie genug Espresso bezogen haben, bringen Sie den Hebel für die Kaffeezubereitung wieder
in die senkrechte Position -1- (siehe Abb. 6b). Es wird Wasser aus dem Restwasser- Auslauf (7)
in die Auffangschale (13) abgegeben.
11. Das verbrauchte Kaffeemehl im Siebträger etwas trocknen lassen, danach sollte es ausgeklopft
werden. Dafür gibt es spezielle Auffangbehälter mit Klopfstangen aus Holz oder Kunststoff.
Bitte den Siebträger nicht gegen zu harte Gegenstände (Metall o.ä.) klopfen!
-8-
Abb. 6a
1
2
2
Abb. 6b
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für BAZZAR A1 Livello

Inhaltsverzeichnis