8 - ENTLÜFTEN & Entnahme von Heißwasser
Der Vorgang des Entlüftens stellt sicher, dass der Kessel der
Maschine vollständig mit Wasser gefüllt ist, und die Heizung
immer mit Wasser bedeckt ist. Dieser Punkt ist von größter
Wichtigkeit! Dadurch wird eine Beschädigung der Heizung verhindert.
Schäden, die durch mangelhafte oder nicht durchgeführte Entlüftung
erfolgen, fallen nicht unter die Garantie!
Das Entlüften bedeutet eigentlich nur die Entnahme von Wasser aus dem Dampf- bzw. Heißwasserrohr.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Halten Sie ein Gefäß (Milchkännchen) unter den Dampfhahn (10).
2. Öffnen Sie das Dampfventil (9) durch eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn. Es entweicht nun Dampf
aus dem Dampfrohr (10).
3. Betätigen Sie den Schalter (2) und bringen ihn in die untere Position.
4. Es sollte ein Pumpengeräusch zu hören sein.
5. Nach einiger Zeit läuft Wasser aus dem Dampfrohr.
Lassen Sie so lange Wasser herauslaufen, bis ein ruhig fließender Wasserstrahl austritt.
Beachten Sie, dass die Pumpe nicht länger als eine Minute ohne Unterbrechung laufen darf.
6. Schalten Sie den Heißwasserschalter (2) wieder in die obere Position und schließen das
Dampfventil (9) im Uhrzeigersinn. Dabei das Dampfventil nicht zu stark zudrehen.
7. Die Kesselfüllstands- Anzeige (5) ist nun komplett mit Wasser gefüllt. Sie kann während der
Kaffeezubereitung und während der Aufheizphasen im Füllstand variieren. Eine exakte Anzeige des
Kesselfüllstandes ist konstruktionsbedingt nicht möglich, sie bietet aber eine ungefähre Orientierung.
Funktionsweise der Bazzar A1 Livello
Die Abbildung zeigt eine stark schematische
Darstellung des technischen Aufbaus der Maschine.
Man erkennt deutlich die Position des Heizelementes.
Damit das einströmende Wasser die Luft, die sich beim
Dampfen im oberen Teil des Kessels gebildet hat, ver-
drängen kann, muß das Entlüften über die Dampf- bzw.
Heißwasserdüse erfolgen.
boiler
wasser
aus dem
tank
-10-
!
dampf/
heißes wasser
heizung
zum
brühkopf