5 - INBETRIEBNAHME
Dieses Kapitel beschreibt sowohl die erste wie auch die tägliche Inbetriebnahme des Gerätes.
1. Heben Sie die Tankabdeckung mit Griffen (8) an, und vergewissern sich, dass der Tank mit frischem
Wasser gefüllt ist. Gegebenenfalls den leeren Tank herausnehmen, mit frischem Wasser auffüllen
und wieder einsetzen. Bitte den Wasserbehälter nicht auffüllen, wenn er sich noch in der Maschine
befindet. Die Silikonschläuche sollten in den Tank ragen und nicht geknickt oder eingeklemmt werden.
Durch den längeren der beiden Schläuche zieht die Maschine Frischwasser aus dem Tank, er sollte
immer mit Wasser bedeckt sein. Durch den kürzeren Schlauch wird überschüssiges Wasser bei der
Espressozubereitung wieder in den Wassertank geleitet.
2. Stellen Sie sicher, dass alle Schalter an der Vorderseite des Gerätes in der oberen Position (0) stehen.
Der Hebel für die Kaffeezubereitung (11) sollte in der unteren Postion stehen.
3. Das Gerät nun an das Versorgungsnetz anschließen und den Hauptschalter (1) in die untere
Position -1- stellen. Die Bereitschaftsanzeige (1a) leuchtet auf und signalisiert, dass das Gerät
eingeschaltet ist. Auch die Heizungs- Kontroll- Leuchte (2a) leuchtet auf.
Bei der ersten Inbetriebnahme bitte sofort weiter zu Punkt 4!
4. Halten Sie ein Gefäß (z.B. Milchkännchen) unter das Dampf- / bzw. Heißwasserrohr (10).
Das Dampfventil (9) gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen und den Heißwasserschalter
(2) in die untere Position bringen. Ein Pumpengeräusch sollte zu hören sein. Die Maschine
befüllt nun den Kessel mit Wasser. Bei der ersten Inbetriebnahme kann es etwas länger
dauern, bis Wasser aus dem Dampfhahn (10) herausläuft. Lassen Sie dann etwa zwei
große Tassen Wasser (ca. 300ml) herauslaufen, dadurch wird der Kessel gespült und
mit Frischwasser gefüllt. Bei der täglichen Inbetriebnahme erneuern Sie dadurch den
Kesselinhalt und starten den Tag mit frischem Wasser und leckerem Caffè.
5. Schalten Sie den Heißwasserschalter (2) wieder in die obere Position. Lassen Sie
nun etwas Wasser aus der Brühgruppe laufen, indem Sie den Hebel zur Kaffee-
zubereitung (11) in die waagerechte Position bringen. Nach etwa einer großen
Tasse Wasser beenden Sie den Vorgang wieder, indem Sie den Hebel (11)
wieder in die untere Position bringen.
6. Das Gerät heizt nun auf. Die Heizungs- Kontroll- Leuchte (2a) leuchtet.
7. Wenn die optimale Temperatur von ca. 90-95° C im Kessel erreicht ist, schaltet sich die Heizung
im Kessel ab, die Heizungs- Kontroll- Leuchte (2a) erlischt. Das Manometer (4) kann in der Aufheizphase
ausschlagen, dies ist nicht von Bedeutung.
8. Nehmen Sie einen der Siebträger und setzen das entsprechende mitgelieferte Metallsieb ein.
Spannen Sie den Siebträger leer in die Brühgruppe (6) ein, damit er auch aufgeheizt wird. Sie können
dabei auch heißes Wasser aus dem Brühkopf laufen lassen, um den Vorgang zu beschleunigen (siehe
Punkt 5).
9. Vor der Zubereitung von Caffè sollte sichergestellt sein, dass der Brühkopf und der Siebträger optimal
vorgewärmt sind. Das ist ohne weiteres Zutun in ca. 15 Minuten nach der Inbetriebnahme der Fall.
-7-