7 - DAMPFENTNAHME / AUFSCHÄUMEN VON MILCH
Die Bazzar A1 Livello verfügt über einen hochaufstehenden Kupferboiler mit 750ml Volumen, der bei
Bedarf sehr druckvollen Dampf erzeugt. Um eine optimale Dampfproduktion zu gewährleisten, sollte die
Maschine bereits ca. 15 Minuten eingeschaltet sein. Wir empfehlen zum Aufschäumen von Milch ein
geeignetes Milchkännchen aus Edelstahl zu verwenden, da man dabei die Milchtemparatur von außen
am besten kontrollieren kann. Es sollte mindestens das doppelte Fassungsvermögen besitzen, wie die
Menge der aufzuschäumenden Milch, nur dann haben Sie genug Platz für den Milchschaum und verhindern
ein "herausschwappen" der Milch. Das Fassungsvermögen des Milchkännchens sollte 500ml nicht
unterschreiten. Wenn Sie Cappuccino oder Milchkaffee zubereiten möchten, lassen Sie immer zuerst den
Caffè in die vorgewärmte Tasse laufen, und schalten die Maschine anschließend auf Dampftemperatur.
1. Die Bazzar A1 heizt im betriebsbereiten Zustand das Wasser im Kessel auf ca. 90-95°C, das ist die
optimale Temperatur zur Espressozubereitung. Zur druckvollen Dampfentnahme muß das Wasser im
Kessel weit über 100°C erhitzt werden. Schalten Sie dazu den Dampfschalter (3) in die untere Position.
Die Dampfkontroll- Leuchte (3a) leuchtet auf, sie signalisiert, dass das Gerät sich im Dampfmodus
befindet. Sie leuchtet solange sich der Dampfschalter in der unteren Position befindet.
Auch die Heizungs- Kontroll- Leuchte (2a) leuchtet auf. Wenn Sie nach ca. 45 Sek. erlischt, ist die
optimale Temperatur zur Dampfentnahme erreicht. Unmittelbar nach der Aufheizphase sollte der
Dampf entnommen werden.
2. Füllen Sie während der Aufheizphase das Milchkännchen nur halb voll mit kalter Milch. Fettarme Milch
schäumt zwar leichter, Vollmilch mit 3,5% Fettgehalt schmeckt aber besser. Auch frische Vollmilch ist
mit der entsprechenden Technik und ausreichendem Druck problemlos zu schäumen.
3. Halten Sie den Auslauf des Dampfrohrs (10) zunächst tief in die Milch hinein,
um ein Herausspritzen der Milch zu vermeiden.
4. Öffnen Sie nun das Dampfventil (9) durch eine komplette Drehung gegen den
Uhrzeigersinn.
5. Sobald Dampf austritt, halten Sie das Ende des Dampfrohrs bis knapp
unter die Milchoberfläche. Die Milch schäumt nur, solange sie noch nicht zu
heiß geworden ist und nur durch die Verwirbelung mit Luft. Sie müssen
den Dampfdruck also dazu nutzen, Luft in die Milch einzusaugen.
Dabei sollten Sie ein charakteristisches "schlürfendes" Geräusch hören.
6. Die Erzeugung des Milchschaumes sollte innerhalb der ersten 5- 10 Sekunden erfolgen, solange die
Milch noch nicht zu heiß geworden ist. Man "zieht" den Milchschaum im Kännchen praktisch "hoch".
Der Milchschaum steigt im Kännchen auf, solange Sie das schlürfende Geräusch hören; wenn Sie das
Dampfrohr zu tief halten, schäumt die Milch nicht, sondern wird nur erhitzt. Wenn Sie genügend Schaum
erzeugt haben, halten Sie das Dampfrohr tiefer in die Milch und kontrollieren die Milchtemperatur mit
der freien Hand an der Außenseite des Kännchens. Die Milch sollte nicht zum Kochen gebracht werden.
7. Drehen Sie das Dampfventil (9) wieder zu und schalten den Dampfschalter (3)
wieder in die obere Position (WICHTIG!). Der gesamte Vorgang des
Milchaufschäumens sollte maximal 30 Sekunden dauern.
Unmittelbar nach der JEDER Dampfentnahme muß das Gerät
gemäß Kapitel 8 entlüftet werden !!!
-9-
!