Herunterladen Diese Seite drucken
Dorma PORTEO Kurzanleitung
Dorma PORTEO Kurzanleitung

Dorma PORTEO Kurzanleitung

Ein leiser drehflügelantrieb mit geringen abmessungen für die nutzung an einfachen türen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PORTEO:

Werbung

PORTEO. Kurzanleitung.
I. Montage auf der Band- und Bandgegenseite
1. Elektrischen Anschluss festlegen:
a) Plug & Go (Netzanschluss mit Netzstecker) oder
b) Direkter Netzanschluss (mit Kabel aus der Wand)
23 / 1
0
1
0 VA
C
Nur über dafür ausgebildete Fachkräfte!
2. Montage
a) Sturzmontage (Standard)
Siehe Einbauzeichnungen
b) Türblattmontage
Siehe Einbauzeichnungen
Kabelübergang erforderlich!
3. Nach der Montage den PORTEO in Betrieb nehmen.
II. Standard-Inbetriebnahme
Bei Sturzmontage mit Gleitschiene auf der Bandseite, an Türen
bis 60 kg Türgewicht und bis 1000 mm Türbreite.
Bei Abweichungen von diesen Parametern erweiterte
Inbetriebnahme erforderlich, siehe Betriebsanleitung.
1. Netzstecker einstecken.
2. Netzschalter auf „OFF" schalten.
3. Programmschalter auf „0" schalten.
4. Drehrichtung der Tür ermitteln:
a) Tür ca. 5° öffnen.
Service-
Taster
b) Gleichzeitig Service-Taster drücken und halten
und Netzschalter auf „ON" schalten, bis die Tür
anfährt (ca. 8 Sek.).
c) Service-Taster loslassen (LED blinkt grün).
d) Tür fährt in „Tür-Zu"-Position (Drehrichtung der
Tür ist gespeichert).
5. „Tür-Auf"-Position ermitteln:
a) Tür in gewünschte Offen-Position bringen (max. 110°)
(LED blinkt grün).
b) Service-Taster einmal drücken
(grüne LED mit 3 Sek. Dauerlicht, dann Blinken).
Start der Lernfahrt (diese nicht unterbrechen).
c) Tür fährt in „Tür-Zu"-Position („Tür-Auf"-Position
max. 110°
ist gespeichert). Nun ist der PORTEO betriebsbereit.
6. Weitere Einstellungen vornehmen.
Gewünschte Einstellungen an den Potentiometern
vornehmen (siehe Punkt V).
III. Programmschalter
A
B
C
D
E
F
G
H
IV. Betriebsarten
PowerLess-
Position
PowerLess-
Position
PowerLess-
Position
Schalterstellung 0 = AUS
– Die elektrischen Funktionen von PORTEO sind
ausgeschaltet.
– Die Tür kann manuell mit einem Türdrücker oder
Schlüssel begangen werden.
Schalterstellung I = Betriebsarten
– Die elektrischen Funktionen von PORTEO sind
eingeschaltet.
Schalterstellung II = PermanentOpen (Dauerauf)
– PORTEO hält die Tür solange wie gewünscht offen.
Dauerauf auch optional bei Einsatz eines Handtasters:
Zweimal kurz hintereinander Taster drücken (Strom-
stoßfunktion).IOder über Handsender programmierbar.
1. Betriebsart „PowerLess"
– Manuelles, kraftfreies Türöffnen mit Türdrücker.
– Für Türen mit Standardschloss und Türdrücker.
Einstellen der Betriebsart „PowerLess":
1. Netzschalter auf „ON" schalten.
2. Programmschalter auf „I" schalten.
3. Potentiometer 1 (Geschwindigkeit) bis zum Anschlag
nach links in die Position „PowerLess" drehen.
2. Betriebsart „Push&Go"
– Manuelles Türöffnen – ab 3° öffnet PORTEO die
Tür automatisch.
– Für Türen mit Standardschloss und Türdrücker.
Einstellen der Betriebsart „Push&Go":
1. Netzschalter auf „ON" schalten.
2. Programmschalter auf „I" schalten.
3. „Push&Go" ist automatisch ab 3° Türöffnungs-
winkel aktiv.
Das Potentiometer 1 (Geschwindigkeit) darf nicht
in Position „PowerLess" stehen.
3. Betriebsart „PowerMotion"
Automatisches Türöffnen und -schließen. Für Türen mit
Standardschloss, elektrischem Türöffner und externen
Impulsgebern (optionales Zubehör)
Einstellen der Betriebsart „PowerMotion":
1. Netzschalter auf „ON" schalten.
2. Programmschalter auf „I" schalten.
Das Potentiometer 1 (Geschwindigkeit) darf nicht
in Position „PowerLess" stehen.
PowerMotion Betrieb mit Zubehör siehe Rückseite!
V. Einstellungen Potentiometer (Regler) und DIP-Schalter
Für die Einstellung der Potentiometer
ausschließlich das Potiwerkzeug verwenden.
Einstellen der Öffnungs- und Schließzeit (Geschwindigkeit)
5 – 10 Sek.
1. Netzschalter auf „ON" schalten.
2. Mit dem Potentiometer 1 die Öffnungs- und
Schließzeit (Geschwindigkeit) stufenlos einstellen
(werkseitig 10 Sek. Fahrzeit).
– = Niedrigste Geschwindigkeit (10 Sek. Fahrzeit)
10 sec
+ = Höchste Geschwindigkeit
PowerLess-
Die Positionen „PowerLess" und niedrigste
Position
Geschwindigkeit (kurz vor „PowerLess") nicht
miteinander verwechseln.
Einstellen der Offenhaltezeit
Offenhaltezeit = Zeit zwischen Öffnungs- und Schließvorgang
5 – 30 Sek.
1. Netzschalter „ON" schalten.
2. Mit dem Potentiometer 2 die Offenhaltezeit
stufenlos einstellen:
– = 5 Sek. Offenhaltezeit
+ = 30 Sek. Offenhaltezeit
0,5 – 30 Sek.
Bei Betriebsart „PowerLess":
– = 0,5 Sek. Offenhaltezeit
+ = 30 Sek. Offenhaltezeit
Einstellung bei Einsatz eines elektrischen Türöffners (Option)
Nach Abschluss der Inbetriebnahme wird mit dem DIP-Schalter A
der elektrische Türöffner (E-Öffner) aktiv geschaltet.
A
B
C D
DIP-Schalter A auf „ON" schalten.
ON
Die Funktion „E-Öffner" ist aktiv geschaltet.
OFF
1
2
3
4
0,2 – 3 Sek.
Einstellen der Entriegelungszeit
Entriegelungszeit = Zeit, nach der die Tür nach
Impulsgabe mit der Öffnungsfahrt beginnt.
Mit dem Potentiometer 4 die Entriegelungszeit
stufenlos einstellen:
– = 0,2 Sek. Entriegelungszeit
+ = 3
Sek. Entriegelungszeit
In der Entriegelungszeit wird die Tür leicht zurück-
gezogen, damit die Schlossfalle nicht klemmt.
Deshalb die Entriegelungszeit nicht zu kurz wählen!
Endschlag ein- und ausschalten
Endschlag = Beschleunigung der Schließgeschwindigkeit im
Bereich der letzten paar Grad vor dem Schließen.
DIP-Schalter A auf „ON":
A
B
C D
Endschlag und E-Öffner sind aktiv
ON
DIP-Schalter A auf „OFF":
OFF
1
2
3
4
Endschlag und E-Öffner sind ausgeschaltet
( 5 Sek. Fahrzeit)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Dorma PORTEO

  • Seite 1 Schalterstellung II = PermanentOpen (Dauerauf) PowerLess- Die Positionen „PowerLess“ und niedrigste b) Türblattmontage Position – PORTEO hält die Tür solange wie gewünscht offen. Geschwindigkeit (kurz vor „PowerLess“) nicht Siehe Einbauzeichnungen Dauerauf auch optional bei Einsatz eines Handtasters: miteinander verwechseln. Kabelübergang erforderlich! Zweimal kurz hintereinander Taster drücken (Strom-...
  • Seite 2 Der DORMA RC-T dient dazu automatische Türen per Funk zu Art.-Nr. 15180224 sender) wird in den PORTEO eingebaut. In Verbindung mit dem öffnen und zu schließen. Es können mehrere Handsendern einge- Nach Inbetriebnahme des PORTEO wird mit dem DIP-Schalter A der RC-T Handsender werden so alle Kabelverlegungen, die sonst zur setzt werden.