Dokument keine Lizenzen auf eigene oder fremde Patente oder andere Schutzrechte. Ohne Genehmigung von DORMA Time + Acces GmbH ist es nicht gestattet, dieses Handbuch oder Teile daraus, außer für den eigenen Gebrauch, nachzudrucken, zu vervielfältigen oder Dritten zu überlassen.
Der XS-Beschlag Pro ist eine mechatronische Zuttrittskontroll- einheit für die Montage an Innentüren. Zwingende Rechtsvorschriften müssen Der XS-Beschlag Pro darf nur zum Öffnen von Türen verwendet beachtet werden und können dazu führen, werden. dass die Verwendung an Türen mit besonderen Anforderungen unzulässig ist.
XS-Beschlag Pro 1.4 Funktionsbeschreibung Der XS-Beschlag Pro kann ohne Verkabelungsaufwand Online: durch Austausch des Türbeschlags in Betrieb genommen Im Online-Betrieb kommuniziert der XS-Beschlag Pro über werden. den Funkknoten XS-Trafficpoint mit der Die Stromversorgung erfolgt durch Batterien. Zutrittskontrollzentrale (ZKA). Die Berechtigungen werden Der XS-Beschlag Pro liest berührungslos Daten von...
Der Drückerstift sollte 35 mm in den Drücker der Gegenseite reinragen. 2.1.4 Dornmaß (b) Das Dornmaß muß mindestens 35 mm betragen. Wenn das Dornmaß für den XS-Beschlag Pro zu klein ist, besteht die Gefahr, daß der Korpus des XS-Beschlag Pro an der Falz aufschlägt. 2.1.5 Entfernungsmaß (c) Beim XS-Beschlag Pro kann, abhängig von der Variante,...
2. Montage XS-Beschlag Pro 2.1.6 Öffnungsrichtung Der XS-Beschlag Pro ist, abhängig von der Variante, für Türen mit Öffnungsrichtung DIN-rechts oder DIN-links geeignet. Die Drückerrichtung ist variantenabhängig und kann nachträglich nicht geändert werden. DIN-rechts DIN-links Drücker rechts Drücker links (DR) (DL)
2. Montage XS-Beschlag Pro XS-Beschlag Pro 2.2 Vorbereitung Benutzen Sie zum Bohren der Montagelöcher die Bohrschablone. 2.2.1 Bohrschablone 1. Vorhandene Drücker und Profilzylinder demontieren. 2. Entfernungsmaß einstellen 3. Zentrierbohrungen bohren 4. Bohrschablone und Schloss demontieren 5. Bohrschablone befestigen Ø 7/8/9...
2. Montage XS-Beschlag Pro XS-Beschlag Pro 2.2.2 Montage an Feuer- u. Rauchschutztüren Typenschild Es dürfen nur XS-Beschläge mit Feuerschutzdrückern (FS) an Feuer- u. Rauchschutztüren montiert werden. Dies ist auf dem Typenschild erkennbar. Die Montage ist nur in Kombination mit einem Brandschutzkit zulässig.
2. Montage XS-Beschlag Pro 2.3 Montageplatte 2.3.1 Langschild durchgeschraubt IBL-I 5 x Ø 9 ok ok Benutzen Sie zur Befestigung der Montage- platte nur Senkkopfschrauben. Die Schrauben dürfen nicht über die Oberfläche der Montage- platte ragen. Bei unsachgemäßer Montage können die Batterien beschädigt werden und dadurch hohe Entladeströme verursachen.
Seite 13
2. Montage XS-Beschlag Pro 2.3.2 Rosette durchgeschraubt ok ok Benutzen Sie zur Befestigung der Montage- platte nur Senkkopfschrauben. Die Schrauben 4 x Ø 9 dürfen nicht über die Oberfläche der Montage- platte ragen. Bei unsachgemäßer Montage 5 x Ø 2,5 x 50mm können die Batterien beschädigt werden und...
2. Montage XS-Beschlag Pro 2.3.3 Langschild oder Rosette nicht durchgeschraubt Bei einfachen Türen, z.B. aus Röhrenspan, empfehlen wir die Durchschraubmontage. ok ok Benutzen Sie zur Befestigung der Montage- platte nur Senkkopfschrauben. Die Schrauben dürfen nicht über die Oberfläche der Montage- 5 x Ø...
2. Montage XS-Beschlag Pro 2.4 Endmontage Nur fabrikneue, unbeschädigte und unbenutzte Batterien einsetzen! Eine einwandfreie Funktion ist nur mit Batterien des Typs Energizer Ultra+ 1,5V gewährleistet. Akkus oder Batterien mit abweichender Spannung dürfen nicht verwendet werden. Lithium- oder Lithium-Eisensulfid Batterien dürfen nicht verwendet werden.
Seite 16
2. Montage XS-Beschlag Pro Beim Aufsetzen darauf achten, dass keine Bauteile beschädigt werden. Die Signalisierung des Batteriezustandes sollte abgewartet werden, bevor die weiteren Schritte ausgeführt werden. Siehe Kapitel 5.3 Die Madenschraube (5.5) muss mit einem Drehmoment von 0,8 Nm angezogen werden.
3. Inbetriebnahme XS-Beschlag Pro 3.1 Initialisierung Um den XS-Beschlag Pro in Betrieb nehmen zu können, muss dieser initialisiert werden. Hierfür wird ein Netbook mit USB-RF-Stick und installiertem XS-Manager benötigt. Bei der Initialisierung wird dem XS-Beschlag Pro eine ein- deutige Identifikation (Türnummer, Anlagennummer) zuge- wiesen und die Funkparameter eingestellt.
3. Inbetriebnahme XS-Beschlag Pro 3.3 Optische Signale Signalisierung Batteriezustand- und Uhrzeitprüfung Nach Einlegen der Batterien ist zunächst die hier beschriebene Signalisierung gültig. Die Kapazität der Batterien ist ok und die Uhrzeit ist gültig. Das Gerät kann verschlossen und eingebaut werden.
Seite 19
Funkverbindung Verbindung mit dem XS-Manager Power On Versorgungsspannung wurde angelegt Motor blockiert Fehler XS-Beschlag Pro wurde von der Montageplatte Sabotagealarm gelöst. Der Alarm endet, wenn der XS-Beschlag Pro wieder ordnungsgemäß montiert ist. Taufen / Enttaufen nur bei Taufkarte wird vorgehalten.
Zeit durch das gewohnte Betätigen des Türdrückers geöffnet werden. 4.2 Bürofreigabe Ist im Zutrittsprogramm des XS-Beschlag Pro für einen festgelegten Zeitraum die Funktion Bürofreigabe eingestellt, so kann diese Funktion durch ca. 3 Sekunden langes Vorhalten eines dafür berechtigten Ausweises innerhalb dieses Zeitraumes eingeleitet werden.
Betrieb ausreicht. ersetzen. Dieser Vorgang wird in drei Stufen angezeigt: 1. Stufe: Wird ein Ausweis vor dem XS-Beschlag Pro gehalten, wird die Schließberechtigung gemäß Programmierung erteilt. Die Türöffnung wird durch ein einmaliges grünes Leuchten und anschließenden viermaligen roten Blinken der LED signalisiert.
5. Wartung XS-Beschlag Pro 5.4 Batteriewechsel 1. Madenschraube zurück schrauben und Einsteckzylinder entfernen 2. XS-Beschlag Pro von Montageplatte lösen Die neuen Batterien müssen innerhalb einer Minute angeschlossen werden, ansonsten ist eine Synchronisation mit dem XS-Manager erforderlich. Benutzen Sie keine elektrisch leitende Werkzeuge zum Einlegen / Herausnehmen der Batterien.
Seite 23
5. Wartung XS-Beschlag Pro Nur fabrikneue, unbeschädigte und unbenutzte Batterien einsetzen! Eine einwandfreie Funktion ist nur mit Batterien des Typs Energizer Ultra+ 1,5 V gewährleistet. Akkus oder Batterien mit abweichender Spannung dürfen nicht verwendet werden. Lithium- oder Lithium-Eisensulfid Batterien dürfen nicht verwendet werden. Diese können zur Beschädigung des Gerätes führen!
Batteriepacks für bis zu 30.000 Öffnungen oder für eine Leseverfahren Standzeit von bis zu 4 Jahren. Variantenabhängig sind folgende Leseverfahren verfügbar: Der XS-Beschlag Pro benötigt auch im Bereitschaftsmodus Energie, deshalb steht die Anzahl der Öffnungen und die MIFARE (Classic, DESFire) Standzeit der Batterie in einem Zusammenhang, gemäß dem LEGIC (prime, advant) untenstehenden Diagramm.