Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

D
Suntracer KNX basic
Wetterstation
Artikelnummern 3095 (230V), 3096 (12...40 V DC, 12...28 V AC)
Installation und Einstellung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Elsner 3095

  • Seite 1 Suntracer KNX basic Wetterstation Artikelnummern 3095 (230V), 3096 (12...40 V DC, 12...28 V AC) Installation und Einstellung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    6.8.1. ODER Logik 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8 ............24 6.8.2. Verknüpfungseingänge der ODER Logik ..........25 Elsner Elektronik GmbH • Sohlengrund 16 • 75395 Ostelsheim • Deutschland Wetterstation Suntracer KNX basic • ab Softwareversion 1.06, ETS Programmversion 1.1.
  • Seite 3: Zeichenerklärungen Für Dieses Handbuch

    Den Änderungsstand (Software-Version und Datum) finden Sie in der Fußzeile des Inhaltsverzeichnis. Wenn Sie ein Gerät mit einer neueren Software-Version haben, schauen Sie bitte auf www.elsner-elektronik.de im Menübereich „Service“, ob eine aktuellere Handbuch- Version verfügbar ist. Zeichenerklärungen für dieses Handbuch Sicherheitshinweis.
  • Seite 4: Beschreibung

    Gatters kann wahlweise als 1 Bit oder 2 x 8 Bit konfiguriert werden. Die Konfiguration erfolgt mit der KNX-Software ETS. Die Produktdatei steht auf der Homepage von Elsner Elektronik unter www.elsner-elektronik.de im Menübereich „Service“ zum Download bereit. 1.1. Technische Daten Gehäuse...
  • Seite 5: Installation Und Inbetriebnahme

    Installation und Inbetriebnahme Leitungsquerschnitt Massivleiter bis 1,5 mm² oder feindrahtige Leiter Strom 230 V AC-Modell max. 20 mA, 12…40 V DC, 12…28 V AC-Modell max. 100 mA, Restwelligkeit 10% Datenausgabe KNX +/- Bussteckklemme BCU-Typ eigener Mikrocontroller PEI-Typ Gruppenadressen max. 254 Zuordnungen max.
  • Seite 6: Montageort

    Zustand und nach Abschluss aller Installations- und Inbetriebnahmearbeiten und nur im dafür vorgesehenen Umfeld. Für Änderungen der Normen und Standards nach Erscheinen der Bedienungsanlei- tung ist Elsner Elektronik nicht haftbar. 2.2. Montageort Wählen Sie eine Montageposition am Gebäude, wo Wind, Regen und Sonne ungehin- dert von den Sensoren erfasst werden können.
  • Seite 7 Installation und Inbetriebnahme Abb. 1 Die Wetterstation muss unterhalb, seitlich, und frontal mindestens 60 cm Abstand zu an- deren Elementen (Baukörper, Konstruktions- teile usw.) haben. 60 cm Abb. 2 Die Wetterstation muss an einer senkrechten Wand (bzw. einem Mast) angebracht werden. Wand oder Mast...
  • Seite 8: Montage Der Wetterstation

    Steg Abb. 7 Als ergänzendes, optionales Zubehör sind ver- schiedene Ausleger für die flexible Wand-, Mast- oder Balkenmontage des Sensors bei Elsner Elektronik erhältlich. Beispiel für den Einsatz eines Auslegers: Der Sensor lässt sich durch die Kugelgelenke in die optimale Position drehen.
  • Seite 9: Ansicht Der Rückwand Und Bohrplan

    Installation und Inbetriebnahme Abb. 9 Beispiel für den Einsatz eines Auslegers: Montage an einem Mast mit Schneckengewin- de-Schellen (Abbildung des Sensormodells beispielhaft) 2.3.2. Ansicht der Rückwand und Bohrplan Abb. 10 a+b Bohrplan. Bemaßung Gehäuserück- seite mit Halter, Maße in mm. Technisch bedingte Abweichungen möglich.
  • Seite 10: Vorbereitung Der Wetterstation

    Installation und Inbetriebnahme 2.3.3. Vorbereitung der Wetterstation Deckel entrasten und nach oben abnehmen Abb. 11 Verschraubung Deckel (230 V-Gerät) Deckel mit Regensensor Rasten des Deckels Gehäuse-Unterteil Der Deckel der Wetterstation mit dem Regensensor ist am unteren Rand rechts und links eingerastet (siehe Abb.). Der Deckel des 230 V-Modells ist zusätzlich oben ver- schraubt.
  • Seite 11: Aufbau Der Platine

    Installation und Inbetriebnahme 2.3.4. Aufbau der Platine 230 V AC-Modell Abb. 13 Kabelverbindung zum Nieder- schlagssensor im Gehäusede- ckel Öffnung für Kabel Span- nungsversorgung Federkraftklemme Span- nungsversorgung (230 V AC), geeignet für Massivleiter bis 1,5 mm² oder feindrahtige Lei- Öffnung für Bus-Leitung KNX-Klemme +/- Programmier-Taster zum Ein- lernen des Geräts...
  • Seite 12: Anbringen Des Geräts

    Installation und Inbetriebnahme 2.3.5. Anbringen des Geräts Schließen Sie das Gehäuse, indem Sie den Deckel über das Unterteil stülpen. Der De- ckel muss rechts und links mit einem deutlichen „Klick“ einrasten. Abb. 15 Prüfen Sie ob Deckel und Unterteil richtig ver- rastet sind! Die Abbildung zeigt das geschlos- sene Gehäuse von unten.
  • Seite 13: Hinweise Zur Montage Und Inbetriebnahme

    Adressierung des Geräts am Bus 2.4. Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme Öffnen Sie die Wetterstation nicht, wenn Wasser (Regen) eindringen kann: Schon we- nige Tropfen könnten die Elektronik beschädigen. Achten Sie auf korrekten Anschluss. Ein Falschanschluss kann zur Zerstörung der Wet- terstation oder mit ihr verbundener elektronischer Geräte führen.
  • Seite 14 Wartung ACHTUNG Das Gerät kann beschädigt werden, wenn Wasser in das Gehäuse eindringt. • Nicht mit Hochdruckreinigern oder Dampfstrahlern reinigen. Wetterstation Suntracer KNX basic • Stand: 15.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 15: Übertragungsprotokoll

    Übertragungsprotokoll Übertragungsprotokoll Einheiten: Temperaturen in Grad Celsius Helligkeit in Lux Wind in Meter pro Sekunde 5.1. Liste aller Kommunikationsobjekte EIS-Typen: Schalten 1/0 Gleitkomma-Wert 8 Bit Wert Abkürzungen Flags: Kommunikation Lesen Schreiben Ü Übertragen Name Funktion EIS-Typ Flags Schaltausgang Nacht 1 = Nacht | 0 = Tag K L Ü...
  • Seite 16 Übertragungsprotokoll Name Funktion EIS-Typ Flags Temperatur Grenzwert 1 Istwert K L Ü Temperatur Grenzwert 2 Sollwert K L S Temperatur Grenzwert 2 Istwert K L Ü Temperatur Grenzwert 3 Sollwert K L S Temperatur Grenzwert 3 Istwert K L Ü Temperatur Grenzwert 4 Sollwert K L S...
  • Seite 17 Übertragungsprotokoll Name Funktion EIS-Typ Flags Schaltausgang Helligkeit K L Ü Grenzwert 1 Schaltausgang Helligkeit K L Ü Grenzwert 2 Schaltausgang Helligkeit K L Ü Grenzwert 3 Dämmerungs Grenzwert 1 Sollwert K L S Dämmerungs Grenzwert 1 Istwert K L Ü Dämmerungs Grenzwert 2 Sollwert K L S...
  • Seite 18 Übertragungsprotokoll Name Funktion EIS-Typ Flags UND Logik 8 Schaltausgang K L Ü UND Logik 8 8 Bit Ausgang A K L Ü UND Logik 8 8 Bit Ausgang B K L Ü ODER Logik 1 Schaltausgang K L Ü ODER Logik 1 8 Bit Ausgang A K L Ü...
  • Seite 19: Einstellung Der Parameter

    Einstellung der Parameter Einstellung der Parameter 6.1. Allgemeine Einstellungen Messwerte zyklisch senden alle 5 s … 2 h Schaltausgänge zyklisch senden alle 5 s … 2 h Logikausgänge zyklisch senden alle 5 s … 2 h Kommunikationsobjekte Logikeingänge nicht freigeben • freigeben Kommunikationsobjekt •...
  • Seite 20: Temperatur

    Einstellung der Parameter Kommunikationsobjekt • nicht senden Schaltausgang Regen • bei Änderung senden (nach ca. 8 Minuten ohne Regen wird der • bei Änderung invertiert senden Ausgang wieder zurückgesetzt) • bei Änderung und zyklisch senden • bei Änderung und zyklisch invertiert senden Sendeverzögerung der Schaltausgänge 5 s …...
  • Seite 21: Windstärke

    Einstellung der Parameter Bei bereits in Betrieb genommener Wetterstation kann der zuletzt kommuni- zierte Grenzwert verwendet werden: Wurde einmal ein Grenzwert per Parameter oder über Kommunikationsobjekt gesetzt, dann bleibt bei dieser Einstellung der zuletzt eingestellte Grenzwert solange erhalten, bis ein neuer Grenzwert per Kommunikationsobjekt übertragen wird. Schaltausgang: Einschaltverzögerung keine •...
  • Seite 22 Einstellung der Parameter Start Grenzwert in 0,1 m/s 0 … 350; 40 gültig bis zur 1. Kommunikation (nur wenn Wert „nicht“ oder „nach Span- nungswiederkehr“ erhalten bleibt) Art der Grenzwertveränderung • Absolutwert mit einem 16 Bit-Kom.Objekt • Anhebung / Absenkung mit einem Kom.Objekt •Anhebung / Absenkung mit zwei Kom.Objekten...
  • Seite 23: Helligkeit

    Einstellung der Parameter Verhalten des Schaltausgangs beim • kein Telegramm senden Sperren • 0 senden • 1 senden Verhalten des Schaltausgangs beim Freige- • kein Telegramm senden • Status des Schaltausgangs senden (Auswahl je nach vorheriger Einstellung • wenn Schaltausgang = 1 => sende 1 möglich) •...
  • Seite 24: Verknüpfungseingänge Der Und Logik

    Einstellung der Parameter Logikausgang sendet „ein 1 Bit-Objekt“: Logikausgang sendet ein 1 Bit-Objekt wenn Logik = 1 Objekt Wert 1 • 0 wenn Logik = 0 Objekt Wert 1 • 0 Kommunikationsobjekt • bei Änderung der Logik UND Logik 1 sendet •...
  • Seite 25: Oder Logik

    Einstellung der Parameter Kommunikationsobjekt Logikeingang 3 invertiert Kommunikationsobjekt Logikeingang 4 Kommunikationsobjekt Logikeingang 4 invertiert Kommunikationsobjekt Logikeingang 5 Kommunikationsobjekt Logikeingang 5 invertiert Kommunikationsobjekt Logikeingang 6 Kommunikationsobjekt Logikeingang 6 invertiert Kommunikationsobjekt Logikeingang 7 Kommunikationsobjekt Logikeingang 7 invertiert Kommunikationsobjekt Logikeingang 8 Kommunikationsobjekt Logikeingang 8 invertiert Regen Ja Regen Nein Störung Temperatur...
  • Seite 26: Verknüpfungseingänge Der Oder Logik

    Einstellung der Parameter 6.8.2. Verknüpfungseingänge der ODER Logik Die Verknüpfungseingänge der ODER Logik entsprechen denen der UND Logik. Zusätzlich stehen der ODER Logik die folgenden Eingänge zur Verfügung: UND Logik Ausgang 1 UND Logik Ausgang 1 invertiert UND Logik Ausgang 2 UND Logik Ausgang 2 invertiert UND Logik Ausgang 3 UND Logik Ausgang 3 invertiert...
  • Seite 27 Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Sohlengrund 16 75395 Ostelsheim Tel. +49(0)70 33/ 30945-0 info@elsner-elektronik.de Deutschland Fax +49 (0) 70 33 / 30945-20 www.elsner-elektronik.de Technischer Service: +49 (0) 70 33 / 30 945-250...

Diese Anleitung auch für:

3096

Inhaltsverzeichnis