Protokoll: Ein Protokoll ist eine Regelwerk für die Interaktion, das von mehreren Parteien
vereinbart wurde. Findet auf Basis eines solchen Protokolls Datenaustausch über eine
Schnittstelle statt, ist die Interpretation des jeweiligen Verhaltens wohldefiniert sowie objektiv und
ohne Verwechselungen oder Missverständnisse möglich.
Router: Ein Router ist ein intelligentes Netzwerkgerät, das Pakete zwischen verschiedenen
Netzwerken anhand von Adressinformationen der Vermittlungsschicht weiterleitet, z. B. anhand
von IP-Adressen.
Subnetzmaske: Eine Subnetzmaske wird vom ISP möglicherweise als Teil der TCP/IP-
Informationen angegeben und besteht aus einer Folge von vier Zahlen (z. B. 255.255.255.0), die
wie eine IP-Adresse konfiguriert ist. Die Subnetzmaske wird verwendet, um IP-Adressnummern
zu erstellen, die lediglich in einem bestimmten Netzwerk verwendet werden (im Gegensatz zu
allgemein gültigen, im Internet anerkannten IP-Adressnummern, die von InterNIC zugewiesen
werden müssen).
TCP/IP, UDP: Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP) und User Datagram
Protocol (UDP). TCP/IP ist das Standardprotokoll für die Datenübertragung im Internet. Sowohl
TCP als auch UDP sind Protokolle der Transportschicht. TCP führt eine angemessene
Fehlererkennung und Fehlerkorrektur aus und ist daher zuverlässig. UDP hingegen ist in dieser
Hinsicht nicht zuverlässig. Beide setzen auf dem Internet Protocol (IP) auf, einem Protokoll der
Vermittlungsschicht.
WAN: Wide Area Network, Weitverkehrsnetz. Ein Netzwerk, das Computer an geographisch
unterschiedlichen Standorten miteinander verbindet (z. B. verschiedene Gebäude, Städte oder
Länder). Das Internet ist ein Weitverkehrsnetz.
Webbasierte Verwaltung, grafische Benutzeroberfläche (GUI): Viele Geräte unterstützen eine
grafische Benutzeroberfläche auf Basis eines Webbrowsers. Das heißt, der Benutzer kann das
zu verwaltende Gerät mit dem vertrauten Netscape oder Microsoft Internet Explorer kontrollieren
bzw. konfigurieren.
48