Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MBB-M:

Werbung

Betriebsanleitung
Babywaage / Kleinkindwaage
KERN MBB-M
Version 1.7
04/2016
D
KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
MBB-M-BA-d-1617

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KERN MBB-M

  • Seite 1 KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-0 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@kern-sohn.com Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Babywaage / Kleinkindwaage KERN MBB-M Version 1.7 04/2016 MBB-M-BA-d-1617...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    KERN MBB-M Version 1.7 04/2016 Betriebsanleitung Babywaage/Kleinkindwaage Inhaltsverzeichnis Technische Daten ..................4 Konformitätserklärung .................. 5 Erläuterung der grafischen Symbole für Medizinprodukte ..........5 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ............7 Zweckbestimmung ........................7 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................7 Sachwidrige Verwendung ......................8 Gewährleistung ......................... 8 Prüfmittelüberwachung ......................
  • Seite 3 Überprüfung der Waageneinstellungen bezüglich der Eichung einer Waage ....38 16.3.1 Menü-Übersicht im Servicemode (Justierschalter in Justierposition) ........38 16.4 Navigation im Menü........................ 39 16.4.1 Menü verlassen und speichern .................... 39 16.5 Eichgültigkeitsdauer (aktueller Stand in D) ................. 42 MBB-M-BA-d-1618...
  • Seite 4: Technische Daten

    (B x T x H) mm Waagschale (BxT) mm 550 x 240 Gewicht kg (netto) Eichung nach medizinisch, Klasse III 2009/23/EC Medizinprodukt nach Klasse I mit Messfunktion 93/42/EWG Ladezeit: 14 h; Betriebsdauer: 50 h Akkubetrieb 7.2 V / 2000 mA MBB-M-BA-d-1617...
  • Seite 5: Konformitätserklärung

    Bezeichnung der Seriennummer jedes Gerätes angebracht am SN WOC 14000100 Gerät und auf der Verpackung (Nummer als Beispiel) Kennzeichnung des Herstelldatums des medizinischen Produk- tes. (Jahr und Monat hier als Beispiel) 2016-04 „Achtung, Begleitdokument beachten“, bzw. „Betriebsanleitung beachten “ MBB-M-BA-d-1618...
  • Seite 6 „Betriebsanleitung beachten“. „Betriebsanleitung beachten“. Kennzeichnung des Herstellers des Medizinischen Produktes mit Adresse Kern & Sohn GmbH D–72336 Baligen,Germany www.kern-sohn.com „elektromedizinisches Gerät“ mit Anwendungsteil des Typs B Gerät der Schutzklasse II Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll! Diese können bei den kommunalen Sammelstellen abgegeben werden.
  • Seite 7: Grundlegende Hinweise (Allgemeines)

    Behandlungsräumen. Die Waagen sind geeignet zur Erkennung, Ver- hütung und Überwachung von Krankheiten. Babys/Kleinkinder, die sich auf der Waagschale befinden, sind unter ständiger Beobachtung zu halten, um ein Heraus- ,bzw. Herunterfallen zu vermeiden. Hinweis auf der Waagschale be- achten! MBB-M-BA-d-1618...
  • Seite 8: Sachwidrige Verwendung

    Wägeergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waa- ge führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei- chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben. 3.4 Gewährleistung Gewährleistung erlischt bei  Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung ...
  • Seite 9: Prüfmittelüberwachung

    Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. Im akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
  • Seite 10: Emc-Richtlinie Und Herstellererklärung

    Die MBB15K2DM ist für die RF-Emissionen CISPR 11 Verwendung in allen Einrichtungen geeignet, Klasse A einschliesslich Oberwellenemissionen IEC Haushaltseinrichtungen und 61000-3-2 solchen, die direkt an das Spannungsschwankungen / Übereinstimmung öffentliche Flickeremissionen IEC Niedrigspannungsnetz 61000-3-3 angeschlossen sind, welches Gebäude, die zu Wohnzwecken dienen, versorgt. MBB-M-BA-d-1617...
  • Seite 11 Die Magnetfelder der Stromfrequenz (50/60 Hz) 3 A/m 3 A/m Stromfrequenz der Magnetfeld IEC 61000-4- MBB15K2DM müssen so stark sein, wie diese in einer typischen Gewerbe- oder Krankenhausumgebung üblich sind. HINWEIS: UT ist die A.C. Versorgungsspannung vor Einsatz der Teststufe. MBB-M-BA-d-1618...
  • Seite 12 Übereinstimmungshöhe übersteigt, dann muss die MBB15K2DM kontrolliert werden, um den Normalbetrieb zu prüfen. Wenn eine unnormale Leistung festgestellt werden, sind weitere Maßnahmen notwendig, wie z.B. eine Neuausrichtung oder Verschiebung der MBB15K2DM. b Im Frequenzbereich 150 kHz bis 80 MHz, müssen die Feldstärken unter 3 V/m liegen. MBB-M-BA-d-1617...
  • Seite 13 Herstellerangaben p die maximale Ausgangsleistungshöhe des Transmitters in Watt (W) ist. HINWEIS1 Bei 80 MHz und 800 MHz, gilt der Trennungsabstand für den höheren Frequenzbereich. BEACHTE2 Diese Richtlinien gelten eventuell nicht in allen Situationen. Elektromagnetische Übertragung wird durch die Absorption und Reflektion von Bauten, Gegenständen und Leuten beeinflusst. MBB-M-BA-d-1618...
  • Seite 14: Geräteübersicht

    6 Geräteübersicht 1. Waagschale 2. Libelle 3. Anzeigegerät 4. Stativ (optional) 5. Wandhalterung 6. Kleinkindwaage MBB-M-BA-d-1617...
  • Seite 15: Anzeigenübersicht

    -Taste drücken. Nach kurzer Wartezeit ist Ihre Waage auf Null zurückgesetzt. Stabilitätsanzeige Waage ist in einem stabilen Zustand Netzspannung ange- Leuchtet bei Stromversorgung über Netz- schlossen adapter HOLD-Funktion aktiv Hold-/ Speicherfunktion aktiv Nettogewichtsanzeige Nettogewicht wird angezeigt Gewichtswert-Anzeige Aktueller Gewichtswert wird angezeigt MBB-M-BA-d-1618...
  • Seite 16: Tastaturübersicht

    Waage wird auf 0.0 kg zurückgesetzt. Möglich bis max. 2% der Maximallast bei geeichten Waagen bzw. 2 % oder 100% der Maximallast bei den übrigen Waagen (im Menü wählbar) HOLD-Taste Holdfunktion / Ermittlung eines stabilen Wägewertes TARE-Taste Waage tarieren MBB-M-BA-d-1617...
  • Seite 17: Transport Und Lagerung

     Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwenden.  Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und lo- sen/beweglichen Teile trennen.  Evt. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen.  Alle Teile z.B. Waagschale, Netzteil etc. gegen Verrutschen und Be- schädigung sichern. MBB-M-BA-d-1618...
  • Seite 18: Auspacken, Aufstellung Und Inbetriebnahme

    10.2 Auspacken Einzelteile der Waage bzw. die komplette Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen und am vorgesehenen Standort aufstellen. Bei der Verwendung des Netz- teils ist darauf zu achten, dass durch die Zuleitung keine Stolpergefahr ausgeht. MBB-M-BA-d-1617...
  • Seite 19: Lieferumfang

    Bei der Waage sind die 4 verstellbaren Gummifüße so einzustellen, dass sich die Luftblase der Libelle (rechts neben dem Kabelabgang zum Bediengerät) in der Mitte befindet. Vorderseite der Waagschale (Pfeil) bis zum Anschlag über die Wägeplatte schieben. Feststellschraube an der Un- terseite der Waagschale in das Untergehäuse einschrau- ben. MBB-M-BA-d-1618...
  • Seite 20: Montage Wandhalterung

    3. Die gegenüberliegende Fest- stellschraube zur Fixierung ebenfalls ganz einschrauben. 4. Wandhalterung mit den bei- liegenden Rändelschrauben am Terminal festschrauben 10.5 Montage Wandhalterung MBB-M-BA-d-1617...
  • Seite 21: Montage Stativ (Optional)

     Stativ mit den 4 Schrauben an der Waagenunterseite befestigen.  Am Anzeigegerät die beiden seitlichen Gummipfropfen entfernen.  Anzeigegerät mit den bei- den schwarzen Drehknöp- fen an der Halterung befes- tigen.  Anzeigegerät mit den Dreh- knöpfen positionieren. MBB-M-BA-d-1618...
  • Seite 22: Batteriebetrieb / Akkubetrieb (Optional)

    Anzeigegerät mit den schwarzen Drehknöpfen wieder in die Halterung ein- schrauben. Zur Batterieschonung schaltet die Waage 3 Minuten nach abgeschlossener Wägung automatisch ab. Weitere Abschaltzeiten können im Menü (Funktion „A.OFF“) einge- stellt werden. Anschluß CN 3 für Akku Anschluß CN 4 für Batterien (AA x 6) MBB-M-BA-d-1617...
  • Seite 23: Batteriebetrieb

    10.7.1 Batteriebetrieb  Batteriefachdeckel an Anzeigegeräte- rückseite abnehmen  Batteriehalterung (1) vorsichtig her- ausnehmen  6 Batterien (AA) einlegen. Darauf achten, dass die Batterien in der richtigen Richtung eingelegt wurden MBB-M-BA-d-1618...
  • Seite 24  Batteriefachdeckel schließen Sind die Batterien verbraucht, erscheint im Display „LO“. Zum Ausschalten -Taste drücken und sofort Batterien wechseln. Wird die Waage längere Zeit nicht benützt, Batterien herausneh- men und getrennt aufbewahren. Auslaufen von Batterieflüssigkeit könnte die Waage beschädigen. MBB-M-BA-d-1617...
  • Seite 25: Akkubetrieb (Optional)

    Öffnen des Batteriefaches die beiden schwarzen Drehknöpfe an den beiden Seiten des Anzeigegerätes zu entfernen und das Anzeigegerät aus der Halterung zu entnehmen.  Batteriefachdeckel an Anzeigegeräte- rückseite abnehmen  Batteriehalterung (1) vorsichtig her- ausnehmen  Stecker (2) vorsichtig vom Anschluß CN 4 (3) abziehen MBB-M-BA-d-1618...
  • Seite 26 Ist der Akku erschöpft, erscheint im Display „LO“. Der Akku wird über das mitgelieferte Steckernetzteil geladen (Ladezeit 14 h für Komplettladung). Wird die Waage längere Zeit nicht benützt, Akku herausnehmen und getrennt aufbewahren. Auslaufen von Flüssigkeit könnte die Waage beschädigen. MBB-M-BA-d-1617...
  • Seite 27: Netzanschluß

    Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät, das ebenfalls als Trennung zwischen Netz und Waage dient. Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der ört- lichen Spannung übereinstimmen. Es dürfen nur zugelassene KERN- Originalnetzgeräte entsprechend der Vorschrift EN 60601-1 verwendet werden. 10.9 Erstinbetriebnahme Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, müssen die...
  • Seite 28: Menü-Übersicht

    ) ausgewählten Parameter bestätigen 0.0 kg AOFF Auto off: 120 sec / 180 sec / 240 sec / 300 sec / OFF bUrr Akustisches Signal: ON/OFF Menü verlassen HOLD Wenn End ausgewählt ist, mit der -Taste das Setup beenden. MBB-M-BA-d-1617...
  • Seite 29: Betrieb

     Gegenstand (z. B. Handtuch oder Unterlage) auf die Waag- schale legen. TARE  drücken, die Nullanzeige erscheint.  Baby in die Waagschale legen, bzw. Kleinkind auf die Wägeplatte stellen. Warten bis die Stillstandsanzeige erscheint, dann das Wägeresultat ablesen. MBB-M-BA-d-1618...
  • Seite 30: Hold-Funktion (Stillstandsfunktion)

    Mittelwert an. HOLD  Durch wiederholtes Drücken der -Taste kehrt die Waa- ge in den Wägemodus zurück. HOLD  Durch nochmaliges Drücken der -Taste kann diese Funktion beliebig oft wiederholt werden. Bei zu lebhafter Bewegung kann keine Mittelwertermittlung erfol- gen. MBB-M-BA-d-1617...
  • Seite 31: Kleinkindwaage

    Die Waage ist durch die abnehmbare Liegefläche auch als Kleinkindwaage ver- wendbar. Die Oberfläche besteht aus robustem ABS-Kunststoff, der hygienisch und leicht zu desinfizieren ist. 12.4.1 Montage zur Kleinkindwaage Die gegenüberliegenden Feststellschrauben entfer- nen. Waagschale von der Wägeplatte schieben. MBB-M-BA-d-1618...
  • Seite 32: Fehlermeldungen

    13 Fehlermeldungen Anzeige Beschreibung Unterlast ERRL Das Gewicht auf der Waagschale ist zu niedrig. Bitte Gewicht erhöhen. Bleibt die Fehlermeldung erhalten, Händler benachrichtigen. Die Waagschale war während des Einschaltens belastet, Waagschale entlasten Überlast Zu hohe Last auf der Waagschale MBB-M-BA-d-1617...
  • Seite 33: Wartung, Instandhaltung, Entsorgung

    Waage dringt. Wir empfehlen Wischdesinfektion. Verunreinigungen sofort entfernen. 14.2 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Waage vor dem Öffnen vom Netz trennen. 14.3 Entsorgung Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationa- lem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen.
  • Seite 34: Kleine Pannenhilfe

     Es herrschen starke Temperaturschwankungen.  Die Waage steht nicht eben.  Elektromagnetische Felder / Statische Aufladung (anderen Aufstellort wählen / falls möglich, stören- des Gerät ausschalten ) Beim Auftreten anderer Fehlermeldungen Waage aus- und nochmals einschalten. Bleibt Fehlermeldung erhalten, Hersteller benachrichtigen. MBB-M-BA-d-1617...
  • Seite 35: Eichung

    „CAL iB“ erscheint. HOLD CAL U ��  drücken, „CAL U“ erscheint. TARE  drücken, das Dreieck  muß sich links oben in der Anzeige befin- den. TARE Ist dies nicht der Fall, erneut drücken. MBB-M-BA-d-1618...
  • Seite 36 Der Justiervorgang wird gestartet. 12.0 Nach erfolgreicher Justierung kehrt die Waage automatisch in den Wägemodus zurück und zeigt den Gewichtswert des Jus- tiergewichtes an. Justiergewicht abnehmen. Bei geeichten Waagen, die Waage ausschalten und den Jus- tierschalter wieder in Eichposition bringen. MBB-M-BA-d-1617...
  • Seite 37: Justierschalter Und Siegelmarken

    16.2 Justierschalter und Siegelmarken Wenn eine Eichung der Waage vorgenommen wurde, sind die markierten Positionen an der Waage versiegelt. Die Eichung der Waage ist ohne die Siegelmarken ungültig. Position der Siegelmarken: 1. Rückseite 2. Batteriefach 3. Rückseite Plattform MBB-M-BA-d-1618...
  • Seite 38: Überprüfung Der Waageneinstellungen Bezüglich Der Eichung Einer Waage

    16.3.1 Menü-Übersicht im Servicemode (Justierschalter in Justierposition) Die Übersicht dient lediglich der Überprüfung der eingestellten Parameter durch die zuständige Eichbehörde. Änderungen dürfen nur an den Parametern für die automatische Abschaltfunktion „A.OFF“ und dem akustischen Signal „BURR“ vorgenommen werden. MBB-M-BA-d-1617...
  • Seite 39: Navigation Im Menü

    HOLD TARE scheint. Mit der -Taste gewünschten Parameter auswählen und mit der -Taste bestätigen 16.4.1 Menü verlassen und speichern TARE  so oft drücken bis „END“ erscheint. HOLD  Mit bestätigen. Die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück. MBB-M-BA-d-1618...
  • Seite 40 Die Auswahl erfolgt mit der [HOLD] und [ TARE]-Taste Werkseinstellung MBB-M-BA-d-1617...
  • Seite 41 Stabilisierungsbereich: 0.25d / 0.5d / 1d / 3d / OFF Nullbereich: 2% / 100% Überlastbereich: 9d / 2% Justierung Auto off: 120 sec. / 180 sec. / 240 sec. / 300 sec. / OFF Akustisches Signal: ON/OFF Rücksetzung auf Werkseinstellung (Default Setup) Menü verlassen MBB-M-BA-d-1618...
  • Seite 42: Eichgültigkeitsdauer (Aktueller Stand In D)

    4 Jahre Bettenwaagen 2 Jahre Rollstuhlwaagen 2 Jahre Als Krankenhäuser werden auch Rehakliniken und Gesundheitsämter behandelt (4 Jahre Eichgültigkeit) Keine Krankenhäuser (Eichgültigkeit nicht befristet) sind Dialysestationen, Pflege- heime und Arztpraxen. (Angaben aus: „Die Eichverwaltung informiert, Waagen in der Heilkunde“) MBB-M-BA-d-1617...

Inhaltsverzeichnis