Kennzeichnung des Herstelldatums des medizinischen Produktes ( Jahr und Monat hier als Beispiel ) 2008-03 „Achtung, Begleitdokument beachten“, bzw. „Betriebsanleitung beachten “ Kennzeichnung des Herstellers des Medizinischen Produktes mit Adresse Gottl. Kern & Sohn GmbH D – 72336 Balingen Ziegelei 1 MBB-BA-d-0811...
Seite 6
„elektromedizinisches Gerät“ mit Anwendungsteil des Typs B Gerät der Schutzklasse II Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll. Diese können bei den kommunalen Sammelstellen abgegeben werden. +70° C Temperaturbegrenzung mit Angabe der unteren und oberen Grenze ( Lagerungstemperatur auf Verpackung ) -30 °...
3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) Gemäß Richtlinie 90/384/EWG müssen Waagen für nachfolgende Zwecke geeicht sein. Artikel 1, Absatz 4. „Bestimmung der Masse bei der Ausübung der Heilkunde beim Wiegen von Patienten aus Gründen der ärztlichen Überwachung, Untersuchung und Behandlung.“ 3.1 Zweckbestimmung 3.1.1 Indikation -Bestimmung des Körpergewichtes im Bereich der Heilkunde.
Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. Im akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengüns- tig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Nor- mal).
4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen. 4.2 Ausbildung des Personals Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 6.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver- lässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh- len. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen;...
6.2.1 Zusammenbau und Aufstellen der Waage Dabei ist zu beachten dass die Wägeplatte genau waagerecht steht. Bei der Babywaage sind die 4 verstellbaren Gummifüße so einzustellen, dass sich die Luftblase der Libelle (rechts neben dem Kabelabgang zum Bediengerät) in der Mitte befindet.
Seite 12
1. Vorderseite der Waagschale (Pfeil) bis zum Anschlag über die Wägeplatte schieben. Feststellschraube an der Unter- seite der Waagschale in das Un- tergehäuse einschrauben 3. Die andere Feststellschraube zur Fixierung ebenfalls ganz einschrauben. Wandhalterung mit den beilie- genden Rändelschrauben am Terminal festschrauben MBB-BA-d-0811...
6.2.2 Lieferumfang Serienmäßiges Zubehör: • Netzgerät ( konform der EN 60601-1 ) mit Sicherung und LED • Wandhalterung (mit Befestigungsschrauben) • Betriebsanleitung 6.2.3 Montagehinweise der Wandhalterung MBB-BA-d-0811...
Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät, das ebenfalls als Trennung zwischen Netz und Waage dient. Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der ört- lichen Spannung übereinstimmen. Es dürfen nur zugelassene KERN- Originalnetzgeräte entsprechend der Vorschrift EN 60601-1 verwendet werden. 6.4 Batteriebetrieb Bei Modellen, bei denen die Anzeigegeräterückseite nicht direkt zugänglich ist, sind...
6.5 Erstinbetriebnahme Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, müssen die Waagen ihre Betriebstemperatur (siehe Anwärmzeit Kap. 1) erreicht haben. Die Waage muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung (Netzanschluss, Akku oder Batterie) angeschlossen und eingeschaltet sein. Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung. Der Wert der Fallbeschleunigung ist auf dem Typenschild angegeben.
7 Betrieb 7.1 Bedienungselemente 4 Tasten Terminal 7.1.1 Display 7.1.2 Anzeigenübersicht Anzeige Beschreibung Waage Null-Anzeige: Sollte die Waage trotz entlasteter [→0←] Waagschale nicht ganz genau Null anzeigen, drücken Sie die [→0←]-Taste. Nach kurzer Wartezeit ist Ihre Waage auf Null zurückgesetzt. Stabilitätsanzeige: [ο] Erscheint im Display die Stabilitätsanzeige [ο] ist die...
7.1.3 Tastaturübersicht Taste Beschreibung Waage ein-/ausschalten ON/OFF Waage wird auf 0.0 kg zurückgesetzt. 0 Möglich bis max. 2% der Maximallast bei geeichten Waa- gen bzw. 2 % oder 100% der Maximallast bei den übrigen Waagen ( im Menü wählbar ) HOLD Holdfunktion / Ermittlung eines stabilen Wägewertes Waage tarieren...
8 Benutzung der Waage 8.1 Wägen Waage mit der [ON/OFF]-Taste einschalten. Die Waage führt einen Segment- test durch, nachfolgend wird die Programmversion angezeigt. Sobald die Ge- wichtsanzeige „0.00 kg" anzeigt, ist Ihre Waage wägebereit. Hinweis: Mit der [→0←] -Taste kann die Waage bei Bedarf jederzeit auf Null gestellt werden.
8.3 Hold-Funktion (Stillstandsfunktion) Die Waage hat eine integrierte Stillstandsfunktion (Mittelwertbildung). Mit dieser ist es möglich, Babys exakt zu wiegen, obwohl diese nicht ruhig auf der Wägeplatte sind. Bemerkung: Bei zu lebhafter Bewegung kann keine Mittelwertermittlung erfolgen. Waage mit der [ON/OFF]-Taste einschalten. Die Waage führt einen Selbsttest durch.
Kontamination nach sich ziehen könnte (z.B. bei Wiegungen mit direktem Haut- kontakt). Verunreinigungen sofort entfernen. 10.2 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Vor dem Öffnen vom Netz trennen. 10.3 Entsorgung Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationa-...
11 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Störung Mögliche Ursache • Die Waage ist nicht eingeschaltet. Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. •...
12 Eichung Wenn eine Waage geeicht ist, sind durch das Eichamt oder den Hersteller eine Eich- marke und eine oder mehrere Siegelmarken am oder im Gehäuse angebracht, die sich beim Entfernen selbst zerstören. Ein Justieren der Waage ohne Verletzung der Siegelmarken ist somit nicht möglich.
Seite 23
30770 [ TARE ]-Taste drücken, im Display erscheint ein Zah- lenwert. Danach die [→0←]-Taste drücken. CAL O CAL 5 [HOLD]-Taste drücken [ TARE ]-Taste drücken. Die erforderliche Größe des Justiergewicht (siehe Kap. 15.000 1, „Technische Daten“) eingeben: Dazu mit der [HOLD]-Taste die zu verändernde Stelle und mit der [ TARE ]-Taste den Zahlenwert auswählen.
12.2 Justierschalter und Siegelmarken Wenn eine Eichung der Waage vorgenommen wurde, sind die markierten Positionen an der Waage versiegelt. Die Eichung der Waage ist ohne die Siegelmarke ungültig. Position der Siegelmarken: 1. Rückseite 2. Batteriefach 3. Rückseite Plattform MBB-BA-d-0811...
Position des Justierschalters: Position des Justierschalters Status 1. nach links Nicht dokumentiert 2. mittig Justierposition - Justierung wird ermöglicht 3. nach rechts Eichposition - Justierungssperre 12.3 Überprüfung der Waageneinstellungen bezüglich der Eichung einer Waage Für die Justagefunktion muss die Waage in den Servicemode umgeschaltet werden. Dazu muss der Justierschalter in die Justierposition gebracht werden (siehe Kap.12.2).
Seite 26
Navigation im Menü: Bei eingeschalteter Waage die [→0←]-Taste ca. 3 sec gedrückt halten bis „SETUP“ gefolgt von „UNIT“ erscheint. [ TARE ]-Taste so oft betätigen, bis die gewünschte Funktion erscheint Ausgewählte Funktion mit der [HOLD]-Taste bestätigen. Der erste Parameter erscheint. Mit der [HOLD]-Taste gewünschten Parameter auswählen und mit der [ TARE]-Taste bestätigen Um das Menü...