200 x 125 x 58 gerät (BxHxT) mm Babywaagschale 600 x 280 x 55 (BxTxH) mm Gewicht kg (netto) Akkubetrieb optional Eichung nach medizinisch, Klasse III 2009/23/EG Medizinprodukt nach Klasse I mit Messfunktion 93/42/EWG Größenmessstab, ange- Messbereich 40 – 80 cm baut (Option) MBC-M-BA-d-1614...
Bezeichnung der Seriennummer jedes Gerätes angebracht am WF 132795 Gerät und auf der Verpackung (Nummer als Beispiel) Kennzeichnung des Herstelldatums des medizinischen Produk- tes. (Jahr und Monat hier als Beispiel) 2012-10 „Achtung, Begleitdokument beachten“, bzw. „Betriebsanleitung beachten “ „Betriebsanleitung beachten“. „Betriebsanleitung beachten“. MBC-M-BA-d-1614...
Seite 6
Kennzeichnung des Herstellers des Medizinischen Produktes mit Adresse Kern & Sohn GmbH D–72336 Baligen,Germany www.kern-sohn.com „elektromedizinisches Gerät“ mit Anwendungsteil des Typs B Gerät der Schutzklasse II Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll! Diese können bei den kommunalen Sammelstellen abgegeben werden.
Wird bei aktiver Drink-Funktion angezeigt Wird bei aktiver Hold-Funktion aktiv HOLD HOLD-Funktion angezeigt Leuchtet, wenn die Spannung unter das vor- geschriebene Minimum abgefallen ist. Leuchtet, wenn die Kapazität des Akkus bald Akkusymbol erschöpft ist. Leuchtet, wenn der Akku ist vollständig gela- den ist. MBC-M-BA-d-1614...
Das Nettogewicht des Babys wird angezeigt: Vor dem Trinken Im Menü: • Menü aufrufen • Menüpunkte anwählen Bei numerischer Eingabe: Zahlenwert ändern Das Bruttogewicht wird angezeigt: Nach dem Trinken Im Menü: Auswahl bestätigen Bei numerischer Eingabe: Zahlenwert bestätigen MBC-M-BA-d-1614...
Die Waagen, die über eine serielle Schnittstelle verfügen, dürfen nur an Geräte angeschlossen werden, die konform der Vorschrift EN60601-1 sind. Babys, die sich auf der Waagschale befinden, sind unter ständi- ger Beobachtung zu halten, um ein Herausfallen zu vermeiden. Hinweis auf der Waagschale beachten! MBC-M-BA-d-1614...
Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. Im akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengüns- tig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Nor- mal).
5.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Auf- stellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen. Alle Sprachversionen beinhalten eine unver- bindliche Übersetzung. Verbindlich ist das deutsche Originaldokument.
Unzulässige Störeinflüsse aus der Umgebung können zu falschen Anzeigen, unge- nauen Messwerten oder inkorrektem Verhalten des Medizingerätes führen. Ebenso kann in gewissen Fällen die Babywaage MBC-M solche Störungen bei anderen Ge- räten verursachen. Zur Beseitigung der Probleme empfiehlt es sich, eine oder meh- rere der folgenden Maßnahmen zu ergreifen:...
6.2 Elektromagnetische Emissionen Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störaussendungen Die Babywaage MBC-M ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Um- gebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender der Babywaage MBC-M sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
6.3 Elektromagnetische Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Die Babywaage MBC-M ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Um- gebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender der Babywaage MBC-M sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
Seite 16
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Die Babywaage MBC-M ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Um- gebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender der Babywaage MBC-M sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird. Störfestigkeits- IEC 60601- Über-...
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF- Telekommunikationsgeräten und dem Medizingerät Die Babywaage MBC-M ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder Anwender der Babywaage MBC-M kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragba- ren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und dem Medizingerät –...
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwenden. Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und lo- sen/beweglichen Teile trennen. Evt. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen. Alle Teile z.B. Waagschale, Netzteil etc. gegen Verrutschen und Be- schädigung sichern. MBC-M-BA-d-1614...
Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse) möglich. Der Standort muss dann gewechselt werden. 8.2 Auspacken Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen und am vorgesehenen Standort aufstellen. Bei der Verwendung des Netzteils ist darauf zu achten, dass durch die Zuleitung keine Stolpergefahr ausgeht. MBC-M-BA-d-1614...
Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen, Plastikhülle entfernen und die Waage am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen. Transportsicherung unbedingt entfernen Zum Lösen der Transportsicherung Transportschraube [1] gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen. Zum Transport Transportschraube vorsichtig bis auf Anschlag im Uhrzeigersinn ein- drehen und dann mit Kontermutter fixieren. MBC-M-BA-d-1614...
Akkuschonung ab. Akku laden. Spannung unter das vorgeschriebene Minimum abgefallen. Kapazität des Akkus bald erschöpft. Akku ist vollständig geladen Wird die Waage längere Zeit nicht benützt, Akkupack herausnehmen und getrennt aufbewahren. Auslaufen von Flüssigkeit könnte die Waage beschädigen. MBC-M-BA-d-1614...
Zur Batterieschonung schaltet die Waage automatisch ab (s. Kap.11.6 Auto off). Kapazität der Batterien erschöpft. Kapazität der Batterien bald erschöpft. Batterien sind vollständig geladen Batterien einlegen: Batteriefachdeckel entfernen Batteriehalterung lt. Abbildung am Kon- takt des Gehäuses anschließen Batteriehalterung einlegen Batterien im Batteriefach einlegen und mit Batteriefachdeckel verriegeln. MBC-M-BA-d-1614...
Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät, das ebenfalls als Trennung zwischen Netz und Waage dient. Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der ört- lichen Spannung übereinstimmen. Es dürfen nur zugelassene KERN- Originalnetzgeräte entsprechend der Vorschrift EN 60601-1 verwendet werden. Der kleine Aufkleber seitlich am Anzeigegerät weist auf den Netzanschluß hin: Ist die Waage an die Netzspannung angeschlossen, leuchtet die LED.
Gegenstand (z. B. Handtuch oder Unterlage) auf die Waag- schale legen. (Beispiel) Stabilitätsanzeige „STABLE“ abwarten drücken, die Nullanzeige erscheint. Baby in die Waagschale legen. Warten bis die Stabilitätsanzeige „STABLE“ erscheint, dann (Beispiel) das Wägeresultat ablesen. Links unten wird „NET“ angezeigt. MBC-M-BA-d-1614...
Danach wird das Gewicht des Babys angezeigt und „einge- froren“. (Beispiel) Nach dem Entlasten der Waage wird der Gewichtswert für 10s in der Anzeige gehalten, danach kehrt die Waage auto- matisch in den Wägemodus zurück. Das „HOLD“-Symbol erlischt. MBC-M-BA-d-1614...
Stillen und dem nach dem Stillen, wird angezeigt. Durch Drücken der -Taste kehrt die Waage in den Wägemo- dus zurück. 9.5 Weitere Nachkommastelle anzeigen (nicht geeichter Wert) Bei angezeigtem Gewichtswert drücken und ca. 2 s gedrückt halten. Die dritte Nachkommastelle wird für ca. 5 s. angezeigt. MBC-M-BA-d-1614...
Mit der rechten Hand den Fußanschlag (rechts) (4) vorsichtig an die Fußsoh- len des Babys heranschieben An der Skala die Größe des Babys in cm ablesen Weitere Informationen (z. B. Montage) entnehmen Sie bitte der Betriebs- anleitung welche dem Größenmessstab beiliegt. MBC-M-BA-d-1614...
Die aktuelle dern Einstellung wird angezeigt. Mit gewünschte Einstellung auswählen und mit bestätigen oder mit verwerfen, die Waage kehrt zu- rück ins Menü. Menü verlassen/ drücken, die Waage kehrt zurück in den Wägemodus. Zurück in den Wägemodus MBC-M-BA-d-1614...
Hinterleuchtung der Anzeige an Hinterleuchtung bl oFF Hinterleuchtung der Anzeige aus der Anzeige bl AU* Hinterleuchtung der Anzeige automatisch an, wenn die Waage bedient wird Bei Anzeige „Pin“ Justierschalter betätigen. Servicemenü Danach nacheinander drücken. P1 Spd Anzeige- geschwindigkeit Nicht dokumentiert MBC-M-BA-d-1614...
Seite 30
C 0.00 C 0.000 C 0.0000 C 0.0 Sd iv 1 div 1, 2, 5, 10, 20, 50 Sd iv 2 div 1, 2, 5, 10, 20, 50 CAP 1 CAP 2 UnLoAd StrAnG St 100 St 200 St 500 MBC-M-BA-d-1614...
Seite 31
P3 Pro Nicht dokumentiert CoUnt Nicht dokumentiert rESEt Waage auf Werkseinstellung zurücksetzen SEtGrA Nicht dokumentiert * Werkseinstellung MBC-M-BA-d-1614...
• Überlast, beim Nullstellen der Waage • Unkorrekter Justiervorgang • Problem an der Lastzelle Wert außerhalb A/D Wandler Bereich • Beschädigte Wägezelle • Beschädigte Elektronik Beim Auftreten anderer Fehlermeldungen Waage aus- und nochmals einschalten. Bleibt Fehlermeldung erhalten, Hersteller benachrichtigen. MBC-M-BA-d-1614...
Darauf achten, dass kein Desinfektionsmittel in das Innere der Waage dringt. Verunreinigungen sofort entfernen. 12.3 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Waage vor dem Öffnen vom Netz trennen. 12.4 Entsorgung Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationa- lem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen.
Eichpflichtige Waagen müssen außer Betrieb gesetzt werden, wenn: Das Wägeergebnis der Waage außerhalb der Verkehrsfehlergrenze liegt. Waa- • ge deshalb in regelmäßigen Abständen mit bekanntem Prüfgewicht (ca. 1/3 der max. Last) belasten und mit Anzeigenwert vergleichen. Nacheichungstermin überschritten ist. • MBC-M-BA-d-1614...
2 Jahre Waagen in Dialysestationen unbefristet Als Krankenhäuser werden auch Rehakliniken und Gesundheitsämter behandelt (4 Jahre Eichgültigkeit) Keine Krankenhäuser ( Eichgültigkeit unbefristet ) sind Dialysestationen, Pflegehei- me und Arztpraxen. (Angaben aus : „Die Eichverwaltung informiert, Waagen in der Heilkunde“) MBC-M-BA-d-1614...
Erforderliches Justiergewicht bereitstellen. Das zu verwendende Jus- tiergewicht ist abhängig von der Kapazität der Waage s. Kap. 1. Justie- rung möglichst nahe an der Höchstlast der Waage durchführen. Infos zu Prüfgewichten finden Sie im Internet unter: http://www.kern-sohn.com. • Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit zur Stabi- lisierung ist erforderlich, s.
Seite 38
Waagentyp wird ange- zeigt. SnGrA = Einbereichswaage dUArG = Zweibereichswaage Zum Ändern mit Waagentyp auswählen und mit bestätigen, [dESC] wird angezeigt. wiederholt drücken, bis [CAL] angezeigt wird. Mit ) bestätigen, [UnloAd] wird angezeigt MBC-M-BA-d-1614...
Seite 39
Während des Selbsttests Justiergewicht abnehmen, die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück. Bei einem Justierfehler oder falschem Justiergewicht wird eine Fehlermeldung angezeigt, Justiervorgang wiederholen. Bei einem Justierfehler oder falschem Justiergewicht erscheint eine Fehlermeldung („Err 4“), Justiervorgang wiederholen. MBC-M-BA-d-1614...
Seite 40
Quecksilber, oder Pb = Blei) des für die Einstufung als schadstoffhaltig aus- schlaggebenden Schwermetalls versehen. Schadstoffarme Batterien nur mit einer durchgestrichenen Mülltonne. Die Rückgabemöglichkeit beschränkt sich auf Batterien der Art, die wir in unserem Sortiment führen oder geführt haben, sowie auf die Menge, deren sich Endverbrau- cher üblicherweise entledigen. MBC-M-BA-d-1614...