Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MBB 15K2DNM:

Werbung

Betriebsanleitung
Babywaage / Kleinkindwaage
KERN MBB
Typ MBB 15K2DNM
Version 1.1
2018-02
D
KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
MBB-BAPS-d-1811

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KERN MBB 15K2DNM

  • Seite 1 KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-0 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@kern-sohn.com Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Babywaage / Kleinkindwaage KERN MBB Typ MBB 15K2DNM Version 1.1 2018-02 MBB-BAPS-d-1811...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    KERN MBB Version 1.1 2018-01 Betriebsanleitung Babywaage/Kleinkindwaage Inhaltsverzeichnis Technische Daten ..................4 Konformitätserklärung .................. 4 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ............5 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................5 Sachwidrige Verwendung ......................5 Gewährleistung ......................... 6 Prüfmittelüberwachung ......................6 Grundlegende Sicherheitshinweise ............. 6 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten ................. 6 Geräteübersicht .....................
  • Seite 3 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung ............23 13.1 Reinigen ..........................23 13.2 Reinigen/Desinfizieren ......................23 13.3 Sterilisation ..........................23 13.4 Wartung, Instandhaltung ....................... 23 13.5 Entsorgung ..........................23 Kleine Pannenhilfe ..................24 14.1 Justierung ..........................25 14.2 Justierschalter ........................27 14.2.1 Menü-Übersicht im Servicemode (Justierschalter in Justierposition) ........28 14.3 Navigation im Menü...
  • Seite 4: Technische Daten

    1 Technische Daten KERN (Typ) MBB 15K2DNM Markenbezeichnung MBB 15K2DM Anzeige 6 stellig Wägebereich (Max) 6 kg; 15 kg Reproduzierbarkeit 2 g; 5 g Linearität 2 g; 5 g Display LCD mit 24mm Ziffernhöhe Empfohlenes Justierge- 15 kg wicht, (Klasse)
  • Seite 5: Grundlegende Hinweise (Allgemeines)

    Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeer- gebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei- chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben. Waage nicht zur Bestimmung des Körpergewichts im Bereich der Heilkunde. MBB-BAPS-d-1811...
  • Seite 6: Gewährleistung

    Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. Im akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengüns- tig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Nor- mal).
  • Seite 7: Geräteübersicht

    5 Geräteübersicht 1. Waagschale 2. Libelle 3. Anzeigegerät 4. Wandhalterung 5. Kleinkindwaage MBB-BAPS-d-1811...
  • Seite 8: Anzeigenübersicht

    6 Anzeigenübersicht Typ MBB 15K2DNM Anzeige Bezeichnung Beschreibung Nullstellanzeige Sollte die Waage trotz entlasteter Waagscha- le nicht ganz genau Null anzeigen, -Taste drücken. Nach kurzer Wartezeit ist Ihre Waage auf Null zurückgesetzt. Stabilitätsanzeige Waage ist in einem stabilen Zustand Netzspannung ange- Leuchtet bei Stromversorgung über Netz-...
  • Seite 9: Tastaturübersicht

    7 Tastaturübersicht Taste Bezeichnung Funktion ON/OFF-Taste Ein-/Ausschalten Nullstelltaste Waage wird auf 0.0 kg zurückgesetzt. Möglich bis max. 2% der Maximallast bei geeichten Waagen bzw. 2 % oder 100% der Maximallast bei den übrigen Waagen (im Menü wählbar) HOLD-Taste Holdfunktion / Ermittlung eines stabilen Wägewertes TARE-Taste Waage tarieren 8 Transport und Lagerung...
  • Seite 10: Auspacken, Aufstellung Und Inbetriebnahme

    9 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 9.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver- lässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen. Am Aufstellort Folgendes beachten: ...
  • Seite 11: Lieferumfang

    9.3 Lieferumfang  Waage  Netzgerät  Wandhalterung  Betriebsanleitung 9.4 Zusammenbau und Aufstellen Dabei ist zu beachten, dass die Waagschale/Wägeplatte genau waagerecht steht. Bei der Waage sind die 4 verstellbaren Gummifüße so einzustellen, dass sich die Luftblase der Libelle (rechts neben dem Kabelabgang zum Bediengerät) in der Mitte befindet.
  • Seite 12: Montage Wandhalterung

    3. Die gegenüberliegende Fest- stellschraube zur Fixierung ebenfalls ganz einschrauben. 4. Wandhalterung mit den beilie- genden Rändelschrauben am Terminal festschrauben 9.5 Montage Wandhalterung MBB-BAPS-d-1811...
  • Seite 13: Batteriebetrieb / Akkubetrieb (Optional)

    9.6 Batteriebetrieb / Akkubetrieb (optional) (nur bei Geräten mit Akku- und Batteriefunktion) Bei Modellen, bei denen die Anzeigegeräterückseite nicht direkt zugänglich ist, sind für das Öffnen des Batteriefaches die beiden schwarzen Drehknöpfe an den beiden Seiten des Anzeigegerätes zu entfernen und das Anzeigegerät aus der Halterung zu entnehmen.
  • Seite 14: Batteriebetrieb

    9.6.1 Batteriebetrieb  Batteriefachdeckel an Anzeigegeräte- rückseite abnehmen  Batteriehalterung (1) vorsichtig her- ausnehmen  6 Batterien (AA) einlegen. Darauf achten, dass die Batterien in der richtigen Richtung eingelegt wurden MBB-BAPS-d-1811...
  • Seite 15  Batteriehalterung mit den eingelegten Batterien in das Anzeigegerät einle- Darauf achten, dass die Kabel nicht eingeklemmt werden  Batteriefachdeckel schließen Sind die Batterien verbraucht, erscheint im Display „LO“. Zum Ausschalten -Taste drücken und sofort Batterien wechseln. Wird die Waage längere Zeit nicht benützt, Batterien herausneh- men und getrennt aufbewahren.
  • Seite 16: Akkubetrieb (Optional)

    9.6.2 Akkubetrieb (optional) Bei Verwendung eines optionalen Akkus wie folgt vorgehen: Bei Modellen, bei denen die Anzeigegeräterückseite nicht direkt zugänglich ist, sind für das Öffnen des Batteriefaches die beiden schwarzen Drehknöpfe an den beiden Seiten des Anzeigegerätes zu entfernen und das Anzeigegerät aus der Halterung zu entnehmen.
  • Seite 17  Akkublock vorsichtig einlegen und Stecker an Anschluß CN 3 einstecken Darauf achten, dass die Kabel nicht eingeklemmt werden  Batteriefachdeckel schließen Ist der Akku erschöpft, erscheint im Display „LO“. Der Akku wird über das mitgelieferte Steckernetzteil geladen (Ladezeit 14 h für Komplettladung).
  • Seite 18: Netzanschluß

    Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät, das ebenfalls als Trennung zwischen Netz und Waage dient. Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der ört- lichen Spannung übereinstimmen. Es dürfen nur zugelassene KERN- Originalnetzgeräte verwendet werden. 9.8 Erstinbetriebnahme Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, müssen die Waagen ihre Betriebstemperatur (siehe Anwärmzeit Kap.
  • Seite 19: Betrieb

    Funktion Einstellungen Beschreibung SEtuP A. oFF 180 s Automatische Abschaltung nach 3 min Automatische 240 s Automatische Abschaltung nach 4 min Abschaltung 300 s Automatische Abschaltung nach 5 min Auto Off Automatische Abschaltung aus 120 s Automatische Abschaltung nach 2 min burr Akustisches Signal ein Akustisches Sig-...
  • Seite 20: Tarieren

    11.2 Tarieren Das Eigengewicht beliebiger Vorlasten lässt sich auf Knopfdruck wegtarieren, damit bei nachfolgenden Wägungen das tatsächliche Gewicht des Babys/Kleinkinds ange- zeigt wird.  Gegenstand (z. B. Handtuch oder Unterlage) auf die Waag- schale legen. TARE  drücken, die Nullanzeige erscheint. ...
  • Seite 21: Kleinkindwaage

    HOLD  Durch wiederholtes Drücken der -Taste kehrt die Waa- ge in den Wägemodus zurück. HOLD  Durch nochmaliges Drücken der -Taste kann diese Funktion beliebig oft wiederholt werden. Bei zu lebhafter Bewegung kann keine Mittelwertermittlung erfol- gen. 11.4 Kleinkindwaage Die Waage ist durch die abnehmbare Liegefläche auch als Kleinkindwaage ver- wendbar.
  • Seite 22: Montage Zur Kleinkindwaage

    11.4.1 Montage zur Kleinkindwaage Die gegenüberliegenden Feststellschrauben entfer- nen. Waagschale von der Wäge- platte schieben. 12 Fehlermeldungen Anzeige Beschreibung Unterlast ERRL Das Gewicht auf der Waagschale ist zu niedrig. Bitte Gewicht erhöhen. Bleibt die Fehlermeldung erhalten, Händler benachrichtigen. Die Waagschale war während des Einschaltens belastet, Waagschale entlasten Überlast Zu hohe Last auf der Waagschale...
  • Seite 23: Wartung, Instandhaltung, Entsorgung

    Verunreinigungen sofort entfernen. 13.3 Sterilisation Eine Sterilisation des Gerätes ist nicht zulässig. 13.4 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Waage vor dem Öffnen vom Netz trennen. 13.5 Entsorgung Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationa- lem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen.
  • Seite 24: Kleine Pannenhilfe

    14 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet wer- den. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Störung: Mögliche Ursache:  Die Waage ist nicht eingeschaltet. Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht.  Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen (Netz- kabel nicht eingesteckt/defekt).
  • Seite 25: Justierung

    14.1 Justierung Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit (siehe Kap. 1) zur Sta- bilisierung ist erforderlich. Anzeige Bedienung z000 ��  Waage mit einschalten. SETUP ��  für ca. 3 sec. drücken, in der Anzeige erscheint „SETUP“, gefolgt von „UNIT“.  UNKT ��...
  • Seite 26 HOLD CAL U ��  so oft drücken, bis „CAL 0“ erscheint.  CAL O �� TARE 30770  drücken, in der Anzeige erscheint ein Zahlenwert.   Danach drücken, CAL O �� “CAL 0“ erscheint. HOLD CAL 5 �� ...
  • Seite 27: Justierschalter

    14.2 Justierschalter 1. Rückseite 2. Batteriefach 3. Rückseite Plattform MBB-BAPS-d-1811...
  • Seite 28: Menü-Übersicht Im Servicemode (Justierschalter In Justierposition)

    Position des Justierschalters: Position des Justierschalters Status 1. nach links Nicht dokumentiert 2. mittig Justierposition - Justierung wird ermöglicht 14.2.1 Menü-Übersicht im Servicemode (Justierschalter in Justierposition) Die Übersicht dient lediglich der Überprüfung der eingestellten Parameter durch die zuständige Eichbehörde. Änderungen dürfen nur an den Parametern für die automatische Abschaltfunktion „A.OFF“...
  • Seite 29: Menü Verlassen Und Speichern

    14.3.1 Menü verlassen und speichern TARE  so oft drücken bis „END“ erscheint. HOLD  Mit bestätigen. Die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück. Die Auswahl erfolgt mit der [HOLD] und [ TARE]-Taste 14.4 Menü-Übersicht: Funktion Einstellungen Beschreibung SEtuP Unit on-off Wägeeinheit kg...
  • Seite 30 CALib CAL-U – CAL–0 Justierung CAL-5 120s/180s/240s/ Automatische Abschaltfunktion A.Off 300s/off burr on/off Akustisches Signal Rücksetzung auf Werkseinstellung default HOLD Menü verlassen durch Drücken von Beschreibung: Wägeeinheit: kg Teilungsschritte, Wägebereich (Max) und Ablesbarkeit (d) Auswahl Mehrbereichswaage / Einbereichswaage Einbereichswaage Mehrbereichswaage Filter: schnell/ normal/ langsam Auto Zero Tracking: 0.25d / 0.5d / 1d / 3d / OFF Stabilisierungsbereich: 0.25d / 0.5d / 1d / 3d / OFF...

Inhaltsverzeichnis