Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dražice OKC 125/1m2 - 2/6 kW Anleitung Zur Bedienung Und Installation

Dražice OKC 125/1m2 - 2/6 kW Anleitung Zur Bedienung Und Installation

Kombinierte warmwasserspeicher für senkrechte montage

Werbung

ANLEITUNG ZUR
UND INSTALLATION
KOMBINIERTE WARMWASSERSPEICHER
FÜR SENKRECHTE MONTAGE
Družstevní závody Dražice - strojírna s.r.o.
Dražice 69, 294 71 Benátky nad Jizerou
Tel: +420 / 326 370 990
Fax: +420 / 326 370 980
E-Mail:
export@dzd.cz
BEDIENUNG
Warmwasserspeicher
OKC 125/1 m
OKC 160/1 m
2
- 2/6 kW
2
- 2/6 kW

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dražice OKC 125/1m2 - 2/6 kW

  • Seite 1 ANLEITUNG ZUR BEDIENUNG UND INSTALLATION KOMBINIERTE WARMWASSERSPEICHER FÜR SENKRECHTE MONTAGE Warmwasserspeicher OKC 125/1 m - 2/6 kW OKC 160/1 m - 2/6 kW Družstevní závody Dražice - strojírna s.r.o. Dražice 69, 294 71 Benátky nad Jizerou Tel: +420 / 326 370 990 Fax: +420 / 326 370 980 E-Mail: export@dzd.cz...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT TECHNISCHE SPEZIFIKATION DES PRODUKTS .................... 4 FUNKTIONSBESCHREIBUNG....................... 4 NÜTZLICHE INFORMATIONEN FÜR DIE VERWENDER ............... 4 1.2.1 WARMWASSERVERBRAUCH ...................... 4 1.2.2 ENERGIEEINSPARUNGEN ......................4 1.2.3 BEREITSCHAFTSSTROMVERBRAUCH ..................4 KONSTRUKTION UND GRUNDABMESSUNGEN DES WARMWASSERBEREITERS ........ 5 INFORMATIONEN ZUM BETRIEB UND ZUR MONTAGE ................8 BETRIEBSBEDINGUNGEN ........................
  • Seite 3 LESEN SIE BITTE VOR DER INSTALLATION DES WARMWASSERBEREITERS AUFMERKSAM DIESE ANLEITUNG DURCH! Sehr geehrter Kunde, Družstevní závody Dražice - strojírna s.r.o. bedankt sich bei Ihnen für Ihren Entschluss, ein Erzeugnis unserer Marke zu verwenden. Mit diesen Instruktionen machen wir Sie mit dem Gebrauch, der Bauart, Wartung und weiteren Informationen über diese elektrischen Warmwasserbereiter (Boiler) vertraut.
  • Seite 4: Technische Spezifikation Des Produkts

    1 TECHNISCHE SPEZIFIKATION DES PRODUKTS 1.1 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Der Warmwasserspeicher ist für die sog. Speicherheizung des Nutzwassers mit elektrischer Energie oder Wärmeenergie über Wärmetauscher bestimmt. Das Wasser wird von einem in einem emaillierten, wärmgedämmten Speicherbehälter befindlichen elektrischen Heizkörper oder Wärmetauscher aufgeheizt. Der Heizkörper wird während der Erhitzung per Thermostat gesteuert, an dem die gewünschte Temperatur stufenlos (im Bereich von 5 bis 80°C) eingestellt werden kann.
  • Seite 5: Konstruktion Und Grundabmessungen Des Warmwasserbereiters

    ENERGIEVERBRAUCH ERWÄRMUNGSDAUER SPEICHER - ZUR ERWÄRMUNG NENNINHALT [l] MIT HEIZKÖRPER TYPEN DES INHALTS VON 15°C VON 10°C AUF 60°C [h] AUF 65°C V kWh OKC 125/1 m 2/6 kW OKC 160/1 m 2/6 kW Tabelle 1 1.3 KONSTRUKTION GRUNDABMESSUNGEN WARMWASSERBEREITERS Der Behälter des Warmwasserspeichers wird aus Stahlblech hergestellt und mit einem Überdruck von 0,9 MPa geprüft.
  • Seite 6 OKC 160/1m Obere und untere Aufhängung Abbildung 2 OKC 125/1m OKC 160/1m  3/4" außen 2/6 kW 2/6 kW  1" außen 1067 1255  3/4" innen *Abmessung R vor dem Bohren überprüfen. Tabelle 2 - 6 -...
  • Seite 7 OKC 125/1m OKC 160/1m 2/6 kW 2/6 kW SPEICHERINHALT MAX. BETRIEBSÜBERDRUCK IM BEHÄLTER MAX. BETRIEBSÜBERDRUCK IM WÄRMETAUSCHER* EMPFOHLENER SCHUTZSCHALTER 3x16 A ELEKTRISCHER ANSCHLUSS 3 PE-N ~ 400V/50Hz LEISTUNGSAUFNAHME 2200 / 6600 ELEKTRISCHE SCHUTZART IP 44 MAX. BETRIEBSWASSERTEMPERATUR IM °C BEHÄLTER MAX.
  • Seite 8: Informationen Zum Betrieb Und Zur Montage

    2 INFORMATIONEN ZUM BETRIEB UND ZUR MONTAGE 2.1 BETRIEBSBEDINGUNGEN Der Warmwasserbereiter darf ausschließlich in Übereinstimmung mit den auf dem Leistungsschild und in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Bedingungen betrieben werden. Neben den gesetzlich anerkannten, nationalen Vorschriften und Normen müssen auch örtlichen Strom- Wasserversorgungsunternehmen festgelegten Anschlussbedingungen, sowie die Montage- und Bedienungsanleitung eingehalten werden.
  • Seite 9 Abbildung 3 Universalaufhängung Verwendung der Aufhängung auch bei Schraubenabständen bei Warmwasserbereitern anderen Typs. Die senkrechte Ausrichtung ist nach Lockerung der Befestigungsschrauben durch leichtes Verdrehen der Aufhängung möglich. Abbildung 4 Soll der Warmwasserbereiter in einem engen, kleineren Raum oder in eine Zwischendecke o. ä. montiert werden, ist unbedingt darauf zu achten, dass die Anschlussseite des Gerätes (Wasser- und Stromanschluss) frei zugänglich bleibt und kein Wärmestau entsteht.
  • Seite 10: Wasserinstallation

    2.3 WASSERINSTALLATION Der Warmwasserbereiter wird an Wasserleitungen mit Rohren mit einem 3/4“-Gewinde im unteren Teil des Warmwasserbereiters angeschlossen. Blau - Kaltwassereintritt, rot - Warmwasseraustritt. Zur eventuellen Trennung des Warmwasserbereiters ist es nötig, an den Brauchwassereintritten und -austritten Rohrverschraubungen Js 3/4" zu installieren. Das Sicherheitsventil wird an dem mit einem blauen Ring gekennzeichneten Kaltwassereintritt montiert.
  • Seite 11 Für den Fall, dass der Druck in der Wasserleitung diesen Wert überschreitet, muss ein Reduktionsventil ins System eingesetzt werden. O - Entlüftungsventil U - Absperrventil P1 - Sicherheitsventil mit Rückschlagklappe P2 - Sicherheitsventil für Heizkreislauf M - Manometer Z - Prüfventil V - Ablassventil Es ist zweckmäßig, wenn am Heizwasserzulauf und -auslauf Absperrventile eingesetzt werden...
  • Seite 12: Elektroinstallation

    Abbildung 6 2.4 ELEKTROINSTALLATION 2.4.1 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR ELEKTRISCHEN INSTALLATION Der Anschluss ist gemäß Anschlussschema durchzuführen. Der werkseitig vorgenommene Anschluss darf nicht geändert werden! (Abbildung 8) In der Abdeckung der Elektroinstallation ist die Trennscheibe zu entfernen, die dem Durchmesser der Zuleitung Ø8 oder Ø10 (Abbildung 7) entspricht. Die Schutzart der elektrischen Teile des Wassererwärmers ist IP 44.
  • Seite 13 Bei der elektrischen Installation sind folgende Anforderungen einzuhalten. • Das Schema des Elektroanschlusses ist dem Warmwasserbereiter am Gehäuse der Elektroinstallation (Abbildung 8) beigelegt. • Der Anschluss, die Reparaturen und Kontrollen der Elektroinstallation dürfen lediglich von einer zu dieser Tätigkeit autorisierten Person durchgeführt werden. •...
  • Seite 14: Betrieb

    2.5 BETRIEB Grundlegende Erhitzung, mit einer Leistung von 2,2 kW /240 V/9.5 A - 1 Phase - mit Thermostat Te1 gesteuert. Die Temperatur kann mit dem Regler an der Bedientafel des Warmwasserbereiters in einem Bereich von ca. 5°C bis ca. 75 °C eingestellt werden, je nach der Einstellung der Temperatur am Thermostat Te2.
  • Seite 15: Erste Inbetriebnahme

    • Wichtiger Hinweis! Bei der Verwendung der schnellen Erhitzung und der bevorzugten schnellen Erhitzung ist die Wasserausgangstemperatur höher als 65 °C (je nach der Einstellung von Te2) - es wird empfohlen, ein thermostatisches Mischventil am Warmwasseraustritt zu installieren! 2.6 ERSTE INBETRIEBNAHME Bevor der Warmwasserbereiter am Stromnetz angeschlossen wird, muss er mit Wasser gefüllt werden.
  • Seite 16: Ausserbetriebnahme, Entleerung

    2.7 AUSSERBETRIEBNAHME, ENTLEERUNG Falls der Warmwasserbereiter für eine längere Zeit außer Betrieb genommen oder nicht verwendet wird, wird es empfohlen, diesen vom Stromversorgungsnetz an allen Polen zu trennen. Der Schalter der Netzanschlussleitung oder die Sicherheitsautomaten müssen abgeschaltet werden. In nicht frostfreien Räumen muss der Warmwasserbereiter vor Beginn der kalten Jahreszeit entleert werden, falls er einige Tage lang außer Betrieb bleibt und wenn er von der Stromversorgung getrennt ist.
  • Seite 17 Durch wiederholtes Erwärmen von Wasser setzt sich an den Behälterwänden und vor allem am Flanschdeckel Kesselstein ab. Die Stärke dieser Ablagerungen hängt von der Wasserhärte, der Wassertemperatur sowie vom jeweiligen Warmwasserverbrauch ab. Wenn das Wasser stark mineralhaltig ist, muss ein Fachmann herangezogen werden, der jeweils nach einem bis zwei Betriebsjahren sowohl den im Inneren des Wasserspeichers angesetzten Kesselstein, als auch freie Ablagerungen beseitigt.
  • Seite 18: Häufigste Funktionsstörungen Und Ihre Ursachen

    2.9 HÄUFIGSTE FUNKTIONSSTÖRUNGEN UND IHRE URSACHEN STÖRUNG KONTROLLLEUCHTE LÖSUNG • am Thermostat ist eine zu niedrige Temperatur Wasser ist kalt • leuchtet eingestellt • Heizkörper ist defekt • keine Versorgungsspannung • Thermostat defekt • Sicherheitsthermostat ist abgeschaltet, dies wurde Wasser ist kalt •...
  • Seite 19: Thermostatbedienung

    3 THERMOSTATBEDIENUNG 3.1 BEDIENUNG 3.1.1 BEDIENUNG BEI REGULIERUNG DES WARMWASSERERHITZERS Abdeckung der Elektroinstallation bei den Warmwasserbereitern OKC 125/1m2 - 2/6 kW, OKC 160/1m2 - 2/6 kW Kontrollleuchte der Schaltung: 1/des Stromkreises 2,2kW - blaue Farbe 2/des Stromkreises der schnellen Erhitzung -...
  • Seite 20: Temperatureinstellung

    3.1.2 TEMPERATUREINSTELLUNG Die Wassertemperatur wird durch das Drehen des Thermostatknopfs eingestellt. Das gewünschte Symbol wird gegen den Festpunkt am Bedienpaneel eingestellt. Obergrenze des Temperaturbereichs Festmarke (ca. 75°C) an der Bedientafel Untergrenze des „Optimale“ Temperaturbereichs Temperatur (ca. 5°C) (etwa 55°C) Frostschutztemperatur (ca.
  • Seite 21: Hinweise Zum Transport Und Zur Lagerung

    Es ist unzulässig, die Thermosicherung außer Betrieb zu setzen! Bei einem Defekt des Thermostats unterbricht die Thermosicherung die Stromzufuhr zum Heizkörper, wenn die Temperatur im Warmwasserbereiter 90 °C überschreitet. In Ausnahmefällen kann die Thermosicherung auch durch die Wasserüberhitzung bei Überheizung des Kessels des Warmwasser-Heizsystems abschalten.
  • Seite 22: Produktzubehör

    5 PRODUKTZUBEHÖR Im Lieferumfang des Produkts enthalten: Sicherheitsventil, 2-4 Feststellschrauben M 12x30, 2-4 Unterlagen φ Aufhängungen (Konsole), Temperaturanzeige, Rektifizierschraube (Justierschraube) Fächerunterlegscheiben φ 8,4 - 2 Stück, Mutter M8. Diese Zubehörteile sind verpackt und befinden sich im oberen Teil der Verpackung des Warmwasserbereiters. Prüfen Sie bitte in Ihrem eigenen Interesse, ob das Zubehör vollständig ist.

Diese Anleitung auch für:

Okc 160/1m2 - 2/6 kw

Inhaltsverzeichnis