Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gasanschluß; Fernbedienungsanschluß - Migatronic PI 200 AC/DC HP Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PI 200 AC/DC HP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 21
Gasanschluß
Den Gasschlauch an der Rückseite der Maschine (2) an
eine Gasversorgung mit Druckregler (2-6 bar) anschließen.
(NB! Einige Druckreglertypen fordern einen hoheren
Ausgangsdruck als 2 bar um optimal zu funktionieren). Der
mit Schnellkupplung montierte Schlauch wird auf den Gas-
anschluß in der Vorderseite der Maschine gedruckt.
Anschluß der Schweißkabel
Die Schweißkabel müssen auf der Vorderseite der Anlage
angeschlossen werden. Bitte achten Sie darauf, daß der
Stecker etwa eine Viertel-Umdrehung gedreht werden muß,
nachdem das Kabel in die Buchse gesteckt worden ist. Der
Stecker würde sonst aufgrund eines zu hohen Übergangs-
widerstandes beschädigt werden.
Der WIG-Brenner soll immer in der Minus (-) Buchse (4) und
das Rückstromkabel soll in der Plus (+) Buchse (5)
angeschloßen werden.
Die Kontrollsignale vom WIG-Brenner werden zur Maschine
durch den zirkularen 7-poligen Stecker (7) übergeführt.
Wenn der Stecker gesammelt ist, wird er durch Drehung der
Überwurfmutter im Uhrzeigerzinn gesichert. Das Gas-
schlauch vom WIG-Brenner soll in die Schnellkupplung
eingesteckt werden.
Elektroden sind auf der Packung immer mit einer Polarität
bezeichnet. Der Elektrodenhalter soll in Übereinstimmung
mit dieser Bezeichnung auf der Plus/Minus Buchsemontiert
werden.
Anschluß der Brennerkühleinheit
Die Maschine muß mit dem Beschlag (10) zur
Brennerkühleinheit befestigt werden. Der 4-polige Stecker
(11) soll im dazugehörenden Stecker auf der Maschine (12)
montiert werden. Der Wasserschlauch auf dem Brenner soll
in der blauen Schnellkupplung (13) und der
Rücklaufschlauch soll in der roten Schnellkupplung (14)
montiert werden.
Der Kühlflüssigstand muß regelmässig mittels des
Wasserstandsregler (8) kontrolliert werden. Kühlflüssigkeit
kann durch den Einfüllstutzen (9) nachgefüllt werden.
Anschluß von Elektrodenhalter für MMA
Der Elektrodenhalter und Rückstromkabel sind zu
Plusbuchse (5) und Minusbuchse (4) anschlossen.
Anschluß der Fernreglerung
Die Fernreglerung muß auf den zirkularen 7-poligen Stecker
(7) oder 8-poligen Stecker (15) (vom Fußreglertyp abhängig)
angeschloßen werden.
Fernbedienungsanschluß
PI Maschinen mit Fernreglerstecker (15) können über Fern-
regler oder direkt vom Schweißautomaten gesteuert werden.
Der Fernbedienungsanschluß hat folgende Funktionen:
A: Eingangssignal für Schweißstrom-
steuerung, 0 - +10V Eingangswider-
stand: 1Mohm
B: Bezugspunkt für alle Signale
C: Ausgangssignal für brennenden Licht-
bogen (max. 1A), völlig isoliert
D: Keine Belegung
E: Ausgangssignal für brennenden Lichtbogen (max. 1A),
völlig isoliert
F: Keine Belegung
G: Versorgungsspannung +24VDC. Mit PTC Widerstand
(max. 50mA) kurzschlussgesichert.
H: Masse
Anwendung der Maschine
Beim Einsatz der Maschine tritt eine Erwärmung ihrer
Bauteile ein.
Es muß sichergestellt sein, daß die Lüftungschlitze nicht
verdeckt sind.
Diese führt im Normalbetrieb jedoch nicht zu einer Über-
lastung, da Kühlperioden nicht notwendig sind. Wird die
Maschine mit höheren Schweißstromeinstellungen
betrieben, ist es erforderlich, gewisse Kühlperioden
einzulegen.
Die Dauer der Kühlperioden ist vom eingestellten Schweiß-
strom abhängig. Das Gerät sollte während der
Abkühlungsphase nicht abgeschaltet werden. Wenn die
Kühlperioden nicht lang genug sind, unterbricht die
Thermosicherung der Maschine automatisch den
Schweißvorgang, und die gelbe Leuchtdiode leuchtet auf.
Wenn die Maschine ausreichend abgekühlt ist, schaltet die
gelbe Leuchtdiode auf, und die Maschine kann wieder
eingesetzt werden.
22

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pi 250 ac/dc hp

Inhaltsverzeichnis