sich aus der Einrastvorrichtung A löst.
Anschließend den Rahmen aus den auf der
Rückseite befindlichen Sitzen B
herausziehen.
Nach Abschluss der Reinigung, die zuvor
beschriebenen Vorgänge wiederholen, um
die Schienenrahmen erneut einzusetzen.
Nur bei Pizzamodellen:
Nacheinander den Deckel der Pizzaplatte
(1) und den Boden (2), auf dem sie aufliegt,
herausnehmen. Der Boden muss hierzu
einige Millimeter angehoben und dann
nach außen gezogen werden.
Das Ende des unteren Heizwiderstands (3)
einige Zentimeter anheben und den
Backofenboden reinigen.
Reinigung und Wartung
Um den Sockel der Pizzaplatte wieder
einzusetzen, muss man ihn bis zum
Anschlag an die Rückseite des Backofens
schieben und so absinken lassen, dass die
Platte des Heizwiderstands in den Sockel
einrastet.
Reinigung der Pizzaplatte
Die Pizzaplatte muss gemäß der folgend
aufgeführten Maßnahmen getrennt
gereinigt werden:
Pyrolysemodelle: Den Pizzastein im Innern
des Ofens lassen und die Pyrolysefunktion
aktivieren. Zum Schluss, wenn der
Pizzastein bis auf eine lauwarme
Temperatur ausgekühlt ist, eventuelle Reste
mit einem feuchten Mikrofasertuch
entfernen.
Multifunktionsmodelle: Der Stein muss
nach jedem Gebrauch gereinigt werden.
Nicht erneut erhitzen, wenn der Stein
Verkrustungen aufweist. Zur Reinigung des
Pizzasteins, 50 cc Essig darauf gießen und
10 Minuten einwirken lassen, dann den
Schmutz mit einem Scheuer- oder
Metallschwamm entfernen. Mit Wasser
nachspülen und trocknen lassen.
• Vor der Reinigung angebrannte
Rückstände auf dem Stein mit einer
Metallspachtel oder einem Schaber für
die Reinigung von
Glaskeramikkochfeldern entfernen.
123