13.4 ERKENNUNG von Pixel-Änderungen im Bild [42]
! Wählen Sie zuerst die gewünschte Kamera 1 bis 4 aus.
!
Wählen Sie unter "Empfindlichkeit" die Tageszeit aus (tagsüber/nachts), die
Sie einstellen möchten. Stellen Sie danach die Empfindlichkeit der Erkennung
von Pixeländerungen im Bild ein (hoch / mittel / niedrig) oder Sie deaktivieren
die Erkennung komplett (Aus). Bestätigen Sie danach die Auswahl.
!
Wählen Sie unter "Erkennungsflächen" maskierte Flächen aus, in denen
trotz aktivierter Erkennung von Pixeländerungen keine Software-
Erkennung stattfinden soll (blau markiert).
Hinweis:
Die Bewegungserkennung durch den PIR ist immer aktiviert, auch
wenn die Erkennung durch die Software ausgeschaltet ist, die
Maskierung von Erkennungsflächen hat keine Auswirkung auf die
Erkennung durch den PIR.
Werkseinstellung:
tagsüber: niedrig / nachts: Aus;
Erkennungsflächen: keine ausgewählt
Hinweis: Beachten Sie auch den Hinweis zur Bewegungserkennung im
Kapitel 12.4.
13.5 ALARM [43]
!
Um die Lautstärke des Alarmtons bei Bewegungserkennung einzustellen,
bewegen Sie die Steuerungstaste [1K]. Zur Bestätigung ist der Alarmton in
der gewählten Lautstärke zu hören, die blau markierten Balken zeigen die
gewählte Lautstärke an. Ist kein Balken blau markiert, ist nach
Bewegungserkennung kein Alarmton zu hören.
Werkseinstellung: Alarmton ausgeschaltet
14. Aufnahmen
14.1 Hinweise zur Speicherfunktion
# "Voralarm"-Bilder
werden gespeichert, d. h. bei jeder Aufnahme ist die
auslösende Bewegung erst nach ca. 6 Sekunden zu sehen.
#
Aufnahmen können nur gespeichert werden, wenn eine microSD-Karte
eingesetzt ist.
#
Ist die Speicherkarte voll, wird dies am Bildschirm durch ein rotes
Speicherkarten-Symbol angezeigt. Es können dann keine weiteren
Aufnahmen gespeichert werden. Tauschen Sie die microSD-Karte mit einer
neu formatierten Karte aus, löschen Sie
formatieren" [54] (s. Kapitel 13.3) oder aktivieren Sie den Ringspeicher
(s.Kapitel 13.1 )
#
Alternativ zur Be
trachtung der Aufnahmen am Moni
microSD-Karte e
ntnehmen und am PC betrachten (dazu ist ein geeignetes
Videobetrachtungsprogramm notwendig, z.B. der Quicktime-Player).
14.2 Aufnahmenliste
!
Öffnen Sie die Aufnahmenliste durch Drücken der Steuerungstaste [1K]. Es
erscheint der aktuelle Monat als Kalenderübersicht, die Tage, an denen
Aufnahmen vorhanden sind, sind blau markiert.
!
Um eine Auswahl zu ändern, drücken Sie die Steuerungstaste nach rechts,
links, oben oder unten. Jahr, Monat, Tag, einzelne Kameras oder alle
Kameras sind auswählbar.
!
Drücken Sie die Steuerungstaste zur Bestätigung einer Auswahl.
!
Durch Drücken der Menütaste [1H] können Sie eineEbene zurückspringen
oder die Aufnahmenliste komplett verlassen.
die
Aufnahmen durch "Karte
tor können Sie die
Hinweise: - Wenn das Menü geöffnet ist, muss dies erst geschlossen werden,
um die Aufnahmenliste öffnen zu können.
- Ca. 25 Sekunden nach dem letzten Tastendruck schließt sich die
Aufnahmenliste automatisch wieder.
Wiedergabe einer Aufnahme
!
Wählen Sie eine Aufnahme zur Wiedergabe aus.
!
Um ein Standbild auf dem Monitor zu betrachten, drücken Sie die
Steuerungstaste [1K] nach oben. Um die Aufnahme weiterlaufen zu
lassen, drücken Sie sie erneut nach oben.
!
Um in der Aufnahme rückwärts zu spulen, drücken Sie die Steuerungstaste
nach links. Mehrfaches Drücken beschleunigt das Rückwärtsspulen.
Drücken Sie die Steuerungstaste so oft nach rechts, bis das Symbol
erscheint und die Aufnahme weiterläuft.
!
Um in der Aufnahme vorwärts zu spulen, drücken Sie die Steuerungstaste
nach rechts. Mehrfaches Drücken beschleunigt das Vorwärtsspulen.
Drücken Sie die Steuerungstaste so oft nach links, bis das Symbol
erscheint und die Aufnahme weiterläuft.
!
Um die Aufnahme vorzeitig zu verlassen, drücken Sie die Menütaste [1H].
Löschen von Aufnahmen
Sie können eine einzelne Aufnahme oder die Aufnahmen aller Kameras eines
ganzen Tages löschen:
!
Wählen Sie die gewünschte Aufnahme bzw. den gewünschten Tag aus.
!
Drücken Sie die Löschtaste [1G].
!
Wählen Sie "JA" aus und bestätigen Sie die Auswahl.
1
5. Zugriff per App
15.1 Wichtige Hinweise für den Zugriff via App über das Internet
#
Am WLAN-Router müssen der Verschlüsselungs-Standard
WPA/WPA2/WPA2-PSK und das DHCP-Protokoll aktiviert sowie die SSID
(die UID) öffentlich sein.
#
Um per Internet auf den Monitor zugreifen zu können, muss
der Router, an den der Monitor über das Netzwerkkabel angeschlossen ist,
mit dem Internet verbunden sein.
Um per Intranet (WLAN-Router/WLAN-Switch ist nicht mit dem Internet
verbunden) auf den Monitor zugreifen zu können, muss
1. der Monitor über das Netzwerkkabel an einem WLAN-Router / WLAN-
Switch angeschlossen sein,
2. das Tablet / Smartphone Verbindung zum WLAN des Intranets haben.
#
Die Monitor-Identifikationsnummer (UID) zur Eingabe in Ihr Mobilgerät
finden Sie auf dem Etikett [12] auf der Rückseite des Monitors oder im
Menü unter Einstellungen/Netzwerk/Informationen. Alternativ finden Sie
auch die UID als QRCode zum Einscannen auf dem Etikett [12] auf der
Rückseite des Monitors.
#
Bild und Audio-Übertragung werden verzögert (je nach Qualität der
Verbindungen) dargestellt. Je schlechter die Verbindung zwischen Monitor
und WLAN-Router ist, desto schlechter kann die Bildübertragung werden.
#
Es können maximal vier DW600 Sets an einem Mobilgerät angemeldet
werden.
#
Die App wird gelegentlich aktualisiert und verbessert. Daher kann es unter
Umständen zu Abweichungen zu den folgenden Angaben kommen.
·
·
11