!
Öffnen Sie durch Drücken der Menü-Taste [1H] das Menü.
!
Wählen Sie mit der Steuerungstaste [1K]"Kamera" aus.
!
Wählen Sie "Paarung" aus.
!
Wählen Sie einen der Kamerakanäle 2, 3 oder 4 aus.
!
Drücken Sie nun innerhalb von ca. 30 Sekunden die Paarungs-Taste an der
Zusatzkamera. Sobald die Kamera dem vorher ausgewählten Kanal
zugeordnet ist, erscheint das Livebild der Kamera auf dem Bildschirm.
12. Funktionen
12.1 Hinweis zur Funkverbindung
Bis zu 4 Funkkameras können am Monitor empfangen werden. Ab Werk ist die
Kamera im Set auf Kanal 1 eingestellt (s. Kamerakanal-Anzeige [4]). Ist eine
Verbindung zwischen Kamera und Monitor aufgebaut, zeigt die
Empfangsanzeige [4] mit max. vier Balken die Empfangsqualität an.
12.2 Energiesparmodus
!
Nach einmaligem Drücken der Ein/Aus-Taste [17] erscheint "Wechsel in
den Energiesparmodus" und der Bildschirm wird ausgeschaltet. Die
Anzeige [1K] um die Steuerungstaste leuchtet blau, um den
Energiesparmodus anzuzeigen.
12.4 Funktionen der Monitortasten [1]
Sprechfunktion
!
Halten Sie die Sprechtaste [1A] so lange gedrückt, wie Sie sprechen. Für diese Dauer ist das Symbol
Sprechverbindung zur Kamera zu sehen.
Hinweise:
#
Um zu verhindern, dass am Anfang und am Ende des Gesagten etwas fehlt:
#
warten Sie ca. 2 Sekunden, bevor Sie beginnen zu reden und
#
halten Sie die Sprechtaste noch ca. 2 Sekunden länger gedrückt als Sie sprechen.
#
Reden Sie deutlich und in einem Abstand von ca. 40 cm vom Monitor, damit Ihr Gegenüber Sie optimal verstehen kann.
#
Damit Ihr Gegenüber das Gesprochene möglichst flüssig verstehen kann, ist eine Funkverbindungs-Qualität zwischen Kamera und Monitor von
mindestens 3 Balken (s. Empfangsanzeige [4]) zu empfehlen.
#
Befindet sich der Monitor im Quadmodus, ist die Sprechfunktion nicht möglich.
Aufnahme nach Bewegung manuell aktivieren
!
Um manuell die Bewegungserkennung
Bewegungserkennung [4] erscheint.
Wird Bewegung erkannt, werden die Video- und Audiodaten der Kamera, an der die Bewegung erkannt wurde, für die eingestellte Dauer (s. Kapitel 13.1
"Aufnahmedauer") aufgenommen. Das langsam blinkende Aufnahmesymbol ist nur sichtbar, wenn das Kamerabild der Kamera, bei der Bewegung
erkannt wurde, auf dem Bildschirm zu sehen ist. Die verbundenen Mobilgeräte erhalten eine Push-Benachrichtigung.
Hinweis zur Bewegungserkennung:
#
Bewegungen können auf zwei Arten erkannt werden:
#
Der PIR-Sensor [25 - Bewegungsmelder] an der Kamera erkennt eine Bewegung im Nahbereich der Kamera.
ist
immer
eingeschaltet (auch bei maskierten Erkennungsflächen) und reagiert auf Wärmeänderungen innerhalb seiner Reichweite.
#
Die Software im Monitor erkennt Bewegung durch Pixeländerungen im Bild. Da der PIR bei hoher Umgebungstemperatur, bei Bewegungen in Richtung
auf die Kamera oder bei weiter entfernten Bewegungen weniger empfindlich reagiert und außerhalb der Reichweite nicht reagiert, ist zur Erhöhung der
Bewegungsempfindlichkeit die wärmeunabhängige Bewegungserkennung bei Pixeländerungen dazuschaltbar. Ist die Erkennung durch die Software
auch bei Nacht eingeschaltet, kann dies dauerhafte Auslösung durch "Bildrauschen" zur Folge haben.
Die Empfindlichkeit zur Erkennung von Pixeländerungen im Bild sowie die Maskierung von Erkennungsflächen, in denen die Software nicht erkennen
soll, können im Menü (s. Kapitel 13.4 "Erkennung") verändert bzw. ausgeschaltet werden. Das Bild der Kamera wird von der internen Software des
Videospeichers überwacht. Werden Änderungen im Livebild erkannt, so werden die Videosequenzen auf der eingelegten SD-Speicherkarte
aufgenommen. Mit Hilfe eines Dauerringspeichers werden ca. 5 Sekunden Aufnahme vor der erkannten Bewegung mitgespeichert.
!
Hinweise:
#
#
12.3 Lautstärkeregelung des Bildschirmbildes
!
Werkseinstellung: 4 Balken
Hinweise:
#
#
für alle gepaarten, eingeschalteten Kameras
Um den Bildschirm wieder einzuschalten, drücken Sie entweder einmalig
die Ein/Aus-Taste, eine der Monitortasten [4] oder die Lautstärketaste [9].
Befindet sich der Bildschirm im Einstellmenü, ist dieser Modus nicht wählbar.
Wird eine automatische Aufnahme gestartet (nach Bewegungserkennung
oder nach Zeitplan), wird der Bildschirm für die Dauer der Aufnahme
automatisch wieder eingeschaltet.
Um die Lautstärke des Bildschirmes zu regeln, drücken Sie die
Lautstärketaste [9].
Wurde die Bildschirmlautstärke auf "0" eingestellt (das Symbol erscheint),
#
ist dennoch nach Bewegungserkennung der Alarm zu hören (mit der
eingestellten Alarmlautstärke - s. Kapitel 13.5 "Alarm"),
#
wird trotzdem der Ton bei einer Aufnahme aufgenommen.
Befindet sich der Bildschirm im Quadmodus, ist
#
kein Ton hörbar
#
die Lautstärke nicht regelbar
links oben auf dem Bildschirm als Zeichen der
zu aktivieren, drücken Sie die Taste [1B]. Das Symbol für aktivierte
Die Bewegungserkennung durch den PIR
7