Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Onkyo BD-SP807 Bedienungsanleitung Seite 14

Blue-ray disc player
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zusammenhang zwischen HDMI-Ausgabemodus und tatsächlich ausgegebenen Signalen
Betätigen Sie [RESOLUTION], um die Auflösung des von der HDMI OUT-Buchse ausgegebenen Videosignals zu ändern. Bei
jeder Betätigung von [RESOLUTION] wird die Videoauflösung in der nachstehend gezeigten Reihenfolge umgeschaltet.
Display an der
Frontplatte
*1
Drücken Sie [RESOLUTION]
*1
Drücken Sie [RESOLUTION]
Drücken Sie [RESOLUTION]
Drücken Sie [RESOLUTION]
Drücken Sie [RESOLUTION]
*2
Drücken Sie [RESOLUTION]
*2
Drücken von [RESOLUTION]
*1)
„480i" und „480p" werden nur angezeigt, wenn eine NTCS-Disc oder 1080p/24-Frame-Material wiedergegeben wird.
*2) Wählen Sie für „HDMI-Videoauflösung" nicht die Option „Direktquelle" oder „1080p24", wenn das angeschlossene
Gerät nicht die Videoauflösung 1080p24 unterstützt. Wird für „HDMI-Videoauflösung" die Option „Direktquelle"
gewählt, kann es eine Weile dauern, bis das Wiedergabebild angezeigt wird, wenn die Videoauflösung des
Discmaterials während der Wiedergabe wechselt.
Hinweis
• Bei Anschluss eines nicht mit HDCP kompatiblen Fernsehgerätes wird das Bild nicht korrekt auf dem Bildschirm angezeigt.
• Die von der HDMI OUT-Buchse ausgegebenen Audiodaten (einschließlich Abtastfrequenz, Anzahl der Kanäle und
Bitlänge), werden möglicherweise durch das jeweils angeschlossene Gerät beschränkt.
• Bestimmte Geräte mit HDMI-Schnittstelle unterstützen keine Audioausgabe (z. B. Projektoren). Bei Anschluss an ein
derartiges Gerät erfolgt keine Ausgabe von Audiosignalen von der HDMI OUT-Buchse dieses Gerätes.
• Beim Umschalten auf den bzw. aus dem HDMI-Ausgabemodus treten möglicherweise kurzzeitige Verzerrungen in
den Video- und Audiosignale auf.
• Sie können die Einstellung des HDMI-Ausgabemodus auch im Eintrag „HDMI-Videoauflösung" des Menüs „Video"
ändern. In diesem Menü können Sie überprüfen, welche HDMI Videoauflösungen vom angeschlossenen
Fernsehgerät unterstützt werden. Siehe Seite 39.
• Sie können den HDMI-Ausgabemodus während der Wiedergabe auch mit [RESOLUTION] ändern. (Steht bei
BD-/AVCHD-Wiedergabe nicht zur Verfügung.)
• Um eine natürliche und hochwertige Wiedergabe von Material mit einer Bildrate von 24 FPS zu erzielen, verwenden
Sie ein HDMI-Kabel (Highspeed-HDMI-Kabel empfohlen) und wählen Sie „1080p24", „Auto" oder „Direktquelle",
wenn das angeschlossene Gerät mit dem Bildformat 1080p24 kompatibel ist.
• Wenn die Disc 1080p24-Frame-Material enthält, wird ein 60- oder 50-Frame-Bild ausgegeben, sofern nicht
„1080p24" ausgewählt wird.
• Bei AVCHD und DivX
®
angeschlossene Gerät mit dem Bildeingabeformat 1080p24 kompatibel und „HDMI-Videoauflösung" auf
„1080p24", „Auto" oder „Direktquelle" festgelegt ist.
• Bei Einstellung von „HDMI-Videoauflösung" auf „1080p", „1080p24" oder „Direktquelle" wird „Component-
Ausgang" automatisch auf „480i/576i" festgelegt.
• IchWird, nachdem Sie die Einstellung für „HDMI-Videoauflösung" vorgenommen haben, das Bild nicht
ordnungsgemäß über die HDMI OUT-Buchse ausgegeben, dann setzen Sie die HDMI-Videoauflösung auf eine
kompatible Auflösung,, indem Sie [RESOLUTION] betätigen oder [B (wiedergabe)] auf der Gerätevorderseite für
mindestens 5 Sekunden drucken, die Einstellung zurückzusetzen.
• „HDMI Deep Colour" ist nur verfügbar, wenn das Anzeigegerät über HDMI-Kabel angeschlossen ist und HDMI Deep
Colour unterstützt.
• Bei „Auto" in „HDMI Deep Colour" wird die Verwendung eines Hochgeschwindigkeits- HDMI-Kabels empfohlen.
14
BUCHSEN
HDMI-Videoauflösung
480 Zeilensprungverfahren
576 Zeilensprungverfahren
480 Progressiv
576 Progressiv
720 Progressiv
1080 Zeilensprungverfahren
1080 Progressiv
1080 Progressiv 24 Bilder
Direktquelle
wird Material mit einer Bildrate von 24 FPS auch dann als 60-Bild ausgegeben, wenn das
Kopierschutzsystem
Um die digitalen Videosignale einer BD /
DVD über einen HDMI Anschluss
wiedergeben zu können, müssen sowohl
das Abspielgerät als auch das Fernsehgerät
(oder ein AV-Receiver) das
Kopierschutzsystem HDCP
(High-bandwidth Digital Content
Protection) unterstützen. Bei HDCP handelt
es sich um eine Kopierschutz-Technologie,
die mit Datenverschlüsselung und einer
Beglaubigung des angeschlossenen AV-
Gerätes arbeitet. Dieses Gerät unterstützt
HDCP. Weitere Informationen hierzu finden
Sie in der Bedienungsanleitung Ihres
Fernsehgerätes (bzw. AV-Receivers).
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis