Seite 1
EGSP9510E Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Geschirrspülers. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitäts- erzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit praxis- gerechtem Bedienkomfort verbindet –...
Bedienungsanleitung für Sie nicht ausführlich beschrieben sind, kon- taktieren Sie den Kundendienst Deutschland Tel.0 29 44-9716 791 oder ge- hen Sie auf unsere Homepage www.ggv-exquisit.de. Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderun- gen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
Umweltschutz 2 Umweltschutz Entsorgung Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Ent- sorgungsvorschrift 2012 / 19 / EU Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umweltfreundliche Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle ge- sundheitliche Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden. Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist.
Gebrauchs- und Sicherheitshinweise VORSICHT bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen kann! WICHTIG Bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- o- der Umweltschäden bewirken kann. 3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Fassen Sie den Stecker am Elektrokabel beim Einstecken und Herausziehen nie mit feuchten oder nassen Händen an.
Bestimmungsgemässe Verwendung GEFAHR Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen be- nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resul- tierenden Gefahren verstehen.
Lieferumfang 6 Lieferumfang Zum Lieferumfang des Gerätes gehören: ein Oberkorb, ein Unterkorb und eine Besteckschublade, sowie die folgenden Montageteile Die Gleitschiene wird in den Rahmen des Gerätes eingesetzt, wenn die be- reits vom Werk montierte Gleitschiene gerissen oder gebrochen ist. Siehe Abbildungen unten für die Montage: Version E1.0 DE 04/2017 Seite 7 von 46...
Installation Das gerissene oder gebrochene Kunststoffteil wird vorsichtig vom Rahmen entfernt und das neue Kunststoffteil (1) wird wie Bild (2) zeigt eingesetzt. Anschliessend muss es so aussehen wie in Bild (3) 7 Installation 7.1 Aufstellen VORSICHT Um einen unkontrollierten Wasseraustritt zu vermeiden, nach Be- nutzung des Geschirrspülers den Wasserhahn zudrehen.
Seite 9
Installation Abb. 1 Zwischen Geschirrspüler und Arbeitsplatte darf nicht mehr als 5 mm Platz sein. Abb. 2 Minimum Abstand bei geöffneter Tür Version E1.0 DE 04/2017 Seite 9 von 46...
Seite 10
Installation Abb. 3 Masseingabe in mm Die Haltewinkel an der Holz-Dekorblende anbringen und die Haltewinkel in die Führungsnute (Haken für die Holz-Dekorblende) an der Gerätevorder- seite setzen, siehe Abb. 4a. Nach Positionierung der Holz-Dekorplatte diese mit den Schrauben und Stiften an der Aussentür des Gerätes fixieren. (Abb. 4 b) Abb.
Seite 11
Installation Abb. 4b Einstellung der Türfeder Die Türfedern werden werkseitig für die Spannung der Aussentür einge- stellt. Nach Anbringen der Holz-Dekorplatte kann eine leichte Neueinstel- lung notwendig sein. Die Tür ist korrekt eingestellt, wenn die geöffnete Tür horizontal bleibt und sich durch leichten Druck schließt.
Installation 7.3 Wasseranschluss Kaltwasser Verbinden Sie den Wasserzufuhrschlauch mit einem ¾” Gewindeanschluss und ziehen Sie das Ganze gut fest. Falls die Wasserleitungen neu sind oder für längere Zeit nicht benutzt wor- den sind, lassen Sie Wasser herauslaufen, um sicher zu stellen, dass das Wasser klar und frei von Unreinheiten ist.
Seite 13
Installation Wasserauslass Den Ablaufschlauch anschliessen. Der Schlauch muss einwandfrei befestigt werden, damit kein Wasser herausläuft, er darf weder geknickt noch einge- klemmt werden. Schlauchverlängerung Wenn Sie eine Schlauchverlängerung benötigen, sollten Sie einen ähnlichen Ablaufschlauch verwenden. Er darf nicht länger als 4 m sein, sonst könnte die Reinigungskraft des Geschirrspülers beeinflusst werden.
Seite 14
Installation Abb.8 Legen Sie eine Wasserwaage auf die Tür und in den Innenraum, um sicher zu gehen, dass das Gerät gerade steht. Richten Sie bitte so lange aus, bis das Gerät gerade steht. Die Geschirrspülmaschine muss gerade stehen, damit die Geschirr- körbe einwandfrei funktionieren können und somit ein einwandfreies Spülergebnis erreicht wird.
Inbetriebnahme 7.4 Gerät am Stromnetz anschließen GEFAHR Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig geerdet sein. Zu die- sem Zweck ist der Stecker des Anschlusskabels mit dem dafür vorgesehenen Kontakt versehen. Stromschlaggefahr! WICHTIG • Rufen Sie einen Elektrofachmann, wenn der Stecker nicht in die Steck- dose passt.
Inbetriebnahme Benutzung des Geschirrspülers Die folgenden Punkte bitte beachten, bevor der Geschirrspüler eingeschal- tet wird. Ist das Gerät eben? Ist die Wasserzufuhr geöffnet? Leckt einer der Anschlüsse? Ist das Gerät richtig angeschlossen? Ist der Strom an? Sind die Schläuche auch nicht geknickt? Es befinden sich keine Broschüren oder Verpackungsmaterial mehr im Gerät? 8.2 Reinigungsmittel...
Inbetriebnahme Es gibt 3 Reinigungsmittelarten • Mit Phosphat und Chlor • Mit Phosphat aber ohne Chlor • Ohne Phosphat und ohne Chlor Normales, neues Reinigungsmittel in Pulverform ist nicht phosphathaltig. Die Wasserenthärterfunktion des Phosphates ist damit nicht erfüllt. In die- sem Falle empfehlen wir, Regeneriersalz in den Salzbehälter zu geben, auch wenn die Wasserhärte nur 6 dH beträgt.
Inbetriebnahme • Gerät mit der Taste «Ein/Aus (1)» einschalten. • Auf die Taste « (2) Menu» drücken, um auf die Salzeinstellung zu ge- langen • Einstellposition für die Wasserenthärter-Zufuhr mit den Tasten „(4+ und (5-)“ auszuwählen. Schrittfolge: H1 => H2 => H3 => H4 => H5 => H6; •...
Seite 19
Inbetriebnahme WICHTIG Bitte nur speziell für Geschirrspüler hergestellte Regeneriersalze verwen- den. Alle anderen Salzarten sind nicht speziell für Geschirrspüler gedacht, vor allem Tafelsalz, das eine gegensätzliche Wirkung auf den Wasserent- härter haben würde. Bei Schäden aufgrund der Verwendung von ungeeig- netem Salz, lehnt der Hersteller jegliche Haftung ab und die Garantie er- lischt.
Inbetriebnahme WICHIG Verschüttetes Klarspülmittel sofort mit einem absorbierenden Tuch aufwi- schen, um beim nächsten Spülprogramm überschüssigen Schaum zu ver- meiden. 8.6 Klarspüler einfüllen Der Klarspüler wird automatisch im letzten Spülgang hinzugefügt und sorgt dafür, dass das Geschirr flecken- und streifenfrei trocknet. WICHTIG Nur Markenprodukte verwenden.
Seite 21
Inbetriebnahme Klarspülbehälter Zum Öffnen des Behäl- Den Klarspüler einfül- Die Kappe in Entnah- ters die Kappe in Pfeil- len, aber nicht überfül- meposition wiederein- richtung links drehen len. setzen, in Pfeilrichtung und herausheben. rechts zudrehen. Der Klarspüler wird während des letzten Nachspülgangs eingelassen und verhindert, dass sich Wassertropfen auf Ihrem Geschirr bilden, die Flecken und Streifen hinterlassen können.
Seite 22
Inbetriebnahme Richtige Verwendung des Spülmittels Verwenden Sie nur Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler HINWEIS Erhöhen Sie die Dosis, sobald Sie nach einem Spülprogramm Wassertrop- fen oder Kalkflecken auf dem Geschirr entdecken. Reduzieren Sie die Dosis, wenn Sie weißliche Streifen auf dem Geschirr oder eine milchige Schicht auf Gläsern und Messern entdecken.
Inbetriebnahme VORSICHT Atmen Sie pulverförmigen Reiniger nicht ein, Verschlucken Sie Reiniger nicht. Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund und Rachen verursachen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reini- ger eingeatmet oder verschluckt haben. Verhindern Sie, dass Kinder mit Reiniger in Berührung kommen. Halten Sie Kinder deshalb vom geöffneten Geschirrspüler fern.
Betrieb 9.2 Funktionen des Geschirrspülers 1 Obere Sprüharme 7 Geschirrspülmittelfach 2 Besteckschublade 8 Tassenablage 3 Oberer Geschirrkorb 9 Sprüharme 4 Innenschlauch 10 Filter 5 Unterer Geschirrkorb 11 Anschluss Wassereinlaufschlauch 6 Salzbehälter 12 Wasserauslaufschlauch 13 Justierer (Füsse) Dieses Gerät verfügt über ein Aktiv Signal. Spürlprogramm aktiv = LED blinkt unter der Gerätetür auf den Boden blaues Licht.
9.1 Liste der Programme Programm Auto Intensiv Normal Glas 90 min Kurz Vorspülen (EN50242) "Auto sensing Für normal Für normal ver- Für leicht Für leicht Für leicht Geschirr wash" ermittelt ver- schmutztes Ge- ver- verschmutz- verschmutz- vorspülen automatisch den schmutztes schirr, z.B.
Betrieb 9.2 Beladen der Geschirrkörbe Für optimale Spülergebnisse sollten Sie folgende Tipps zum Beladen beach- ten. Funktionen und äußere Erscheinung der Geschirr- u. Besteckkörbe sind je nach Modell unterschiedlich. Achtung vor dem Beladen der Geschirrkörbe: Zunächst die gröbsten Speisereste entfernen. Das Geschirr wie folgt in den Geschirrspüler legen: •...
Seite 29
Betrieb kann in der Höhe verstellt werden, indem die Räder auf verschiedene Hö- hen in die Schienen gestellt werden. Lange Teile, Servier- oder Salatbe- steck und Messer sollten so eingelegt werden, dass sie die Drehung der Tassenablage verstellen Beladen des Unterkorbes Wir empfehlen, dass Sie große Teile, die schwierig zu reinigen sind, in den unteren Geschirrkorb legen: Töpfe, Pfannen, Deckel, Servierplatten und Schüsseln, wie unten gezeigt, einlegen.
Seite 30
Betrieb Klappbare Ablagespitzen Um Platz für Töpfe und Pfannen zu schaffen, können die Ablagespitzen nach unten geklappt werden. Ungeeignet • Besteck mit Holz-, Horn- oder Perlmuttgriffen • Nicht hitzebeständige Plastikteile, ältere Bestecke mit geklebten, nicht temperaturbeständigen Teilen. • Geklebte Besteckteile oder Geschirr •...
Seite 31
Betrieb Beladen von Besteck und Geschirr Vor dem Beladen der Geschirrkörbe sollten Sie: • Große Speisereste entfernen • Eingebranntes Fett in Pfannen einweichen • Beim Beladen von Geschirr und Besteck bitte folgendes beachten: • Geschirr und Besteck darf nicht die Drehung der Sprüharme behin- dern.
Gerät einschalten Herausnehmen des Geschirrs Um zu verhindern, dass Wasser aus dem Ober Korb auf die unteren Ge- schirrteile tropft, sollten Sie zunächst den unteren und dann erst den obe- ren Geschirrkorb entleeren. 10 Gerät einschalten 10.1 Programm ändern Voraussetzung: Das Spülprogramm können Sie nur ändern, wenn das Was- ser oder das Spülmittel noch nicht vollständig eingelaufen ist.
Wartung und Pflege VORSICHT Bitte die Tür zum Ausräumen des Geschirrs einige Minuten nach dem akustischen Signal (Programmende) öffnen und wenn das aktiv Signal blau leuchtet . Eventuell noch entweichen- der Wasserdampf könnte empfindliche Arbeitsplatten beschädi- gen. 10.4 Geschirrspüler ausschalten •...
Wartung und Pflege 11.1 Filtersystem Das Filtersystem verhindert, dass Verunreinigungen in die Pumpe gelangen können. Rückstände können leicht aus dem Filtersystem entnommen werden. Das Filtersystem besteht aus einem Grob-, Haupt- und Feinfilter. 1 Hauptfilter Speisereste und Verunreinigungen, die dieses Filter abfängt, werden mit dem Wasserstrahl des unteren Sprüharms aufgeweicht bzw.
Wartung und Pflege HINWEIS : Bei Schritt 1 bis Schritt 2 wird das Filtersystem entfernt. Bitte gehen Sie zum Zusammensetzen in umgekehrter Reihenfolge vor. Filterzusammenbau Für optimale Leistung und Spülresultate muss der Filteraufbau gereinigt werden. Der Filter entfernt Speisereste aus dem Spülwasser und ermöglicht ein Umwälzen des Wassers während des Spülprogramms.
Wartung und Pflege Bei längerer Nichtbenutzung, beispielsweise während der Ferien, sollten Sie einen Spülvorgang mit leerem Geschirrspüler laufen lassen, dann den Ste- cker aus der Steckdose ziehen und die Tür des Gerätes leicht geöffnet las- sen. Dadurch halten die Dichtungen länger und es bilden sich keine unan- genehmen Gerüche.
Demontage Bürste die Düsen säubern. Danach alles gut unter laufendem Wasser ab- spülen. 11.3 Schutz vor Einfrieren Wenn Ihr Geschirrspüler im Winter an einem unbeheizten Ort steht, dann sollten Sie den Kundendienst um Folgendes bitten: Abklemmen der Stromzufuhr zum Geschirrspüler. Zudrehen der Wasserversorgung und Abklemmen des Zufuhrschlauchs vom Einlassventil.
Tipps zur Fehlerbehebung 12.1 Transport Geschirrspüler entleeren und lose Teile sichern. Gerät nur aufrecht transportieren (damit kein Restwasser in die Maschinen- steuerung gelangt und zu fehlerhaftem Programmablauf führt). 13 Tipps zur Fehlerbehebung Fehler Mögliche Ursa- Fehlerbeseitigung Geschirrspü- Sicherung durch- Sicherung auswechseln oder Siche- ler funktio- gebrannt oder Si- rungstrennschalter wieder zurück-...
Seite 39
Tipps zur Fehlerbehebung Geschirr wird Falsches Spülpro- Stärkeres Spülprogramm wählen. nicht richtig gramm trocken Spülgut nicht richtig sauber Fleckiger In- Geschirr nicht rich- Darauf achten, dass der Spülmittel- nenraum tig angeordnet. behälter und die Sprüharme nicht durch grosse Geschirrteile behin- dert werden.
Seite 40
Tipps zur Fehlerbehebung auf den Innen- Eisenablagerun- chen die Flecken mit der Hand zu ent- flächen gen im Wasser fernen. können zu einer Vorsicht: Schmierschicht Nach einem Spülprogramm müssen Sie führen 2' Minuten warten damit die Heizele- mente abkühlen, bevor Sie das Innere reinigen, ansonsten könnten Sie sich verbrennen.
Tipps zur Fehlerbehebung 13.1 Fehlermeldungen Codes Bedeutung Mögliche Ursache Error 1 Längere Einlassdauer Wasserhahn ist nicht aufge- dreht oder Wasserdruck ist zu gering Wasseranschlusshahn (WAS) ist verkalkt. Bitte einen In- stallateur zur Prüfung beauf- trag. (Kundendiensteinsatz ist in diesem Fall kostenpflichtig) Error 3 Nicht erreichen der Heizelement ist defekt...
Kundendienst 14 Kundendienst WICHTIG Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur kann Gefahren für den Benutzer her- beiführen und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, rufen Sie bitte den Kundendienst.
Allgemeine Garantiebedingungen 15 Allgemeine Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewähr- leistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen).
Seite 44
Allgemeine Garantiebedingungen Leistungen, wenn – ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung – von nicht ermächtigten Personen am Exquisit - Gerät Arbeiten vorgenom- men oder Teile fremder Herkunft verwendet wurden. Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch einen qualifizierten Fachmann mit unseren Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur Anpassung des Gerätes an die...
16 Produktdatenblatt für Geschirrspüler 16 Produktdatenblatt für Geschirrspüler Delegierte Verordnung (EU) 1059/2010 Marke Exquisit Modell EGSP 9510 E Nennkapazität in Standardgedecken Energieeffizienzklasse ¹) A+++ Jährlicher Energieverbrauch ²) kW/Jahr Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus 0,66 kW/h Leistungsaufnahme im Aus Zustand 0,45 Leistungsaufnahme im unausgeschalteten...