●
Nicht in geschlossenen Räumen betreiben - Vergiftungsgefahr durch Abgase.
●
Stellen Sie sicher, dass der Standort des Gerätes gut belüftet ist.
●
Lagern Sie niemals brennbare Materialien (wie z.B. Benzin, Treibstoffgemisch) in
der Nähe des Generators.
●
Nicht in feuchter Umgebung, Regen oder Schnee betreiben.
●
Nicht mit feuchter Kleidung oder feuchten Handschuhen berühren.
●
In der Nähe des Gerätes nicht rauchen, kein offenes Feuer, von Zündquellen fern
halten. Benzin ist hoch brennbar, explosiv und giftig! Es ist empfohlen, in der Nähe
des Gerätes einen Feuerlöscher für Notfälle bereit zu halten.
●
Den Stromerzeuger niemals in Betrieb nehmen, soferne undichte Stellen in der
Treibstoffleitung des Gerätes bekannt/ersichtlich sind.
●
Bei Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Wartungsintervalle ist es verboten den
Motor zu starten!
●
Auspuff nicht berühren, Verbrennungsgefahr.
●
Das Gerät darf nur bei still stehendem Motor geöffnet werden. Führen Sie
Wartungsarbeiten nur durch, wenn Sie dazu befähigt sind.
Beachten Sie, dass Teile des Gerätes (Motor, Auspuff usw.) nach einem Betrieb heiss
ist - vermeiden Sie Hautkontakt - es besteht Verbrennungs/Verbrühungsgefahr.
Tragen Sie bei Arbeiten am Gerät immer Schutzkleidung (Handschuhe,
Schutzbrille).
●
Den Stromerzeuger beim Tankvorgang zwingend abstellen. Lassen Sie vor dem
Tanken das Gerät mindestens 5 Minuten abkühlen.
●
Treibstoff nicht verschütten, Dämpfe nicht einatmen, nicht verschlucken,
Hautkontakt vermeiden. Nach dem Verschlucken ist eine sofortige medizinische
Behandlung erforderlich! Nicht versuchen nach dem Verschlucken von Kraftstoff
einen Brechreiz auszulösen!
Halten Sie den Boden am Standort des Gerätes stets sauber - verschüttete
Betriebsmittel (Öl, Benzin, usw.) sollten sofort entfernt werden.
●
Den Stromerzeuger niemals im geöffnetem Zustand in Betrieb nehmen.
●
Stellen Sie sicher, dass Wartungsarbeiten am elektrischen System nur durch
qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden.
●
Das Gerät nur mit Verbrauchern bzw. elektrischen Systemen verbinden, welche
mit der Nennleistung/-Freuqenz des Generators kompatibel sind.
●
Keine defekten Verbraucher anschließen.
●
Keine blanken Kabel oder defekte Verlängerungen verwenden.
●
Beachten Sie die Anschlußpläne für den Anschluß des Generators.
Der Generator darf nicht mit dem Stromnetz oder einem anderen Generator
zusammengeschlossen werden.
●
Das Gerät nur starten bzw. abschalten, wenn kein Verbraucher angeschlossen ist.
In
der
Einschalt-
Frequenzschwankungen auftreten, welche Ihre Geräte beschädigen könnten.
●
Verbraucher dürfen nur bei ausgeschaltenem Choker angeschlossen werden.
●
Das Gerät darf nicht kurz geschlossen werden. Jede Berührung stromführender
Teile vermeiden.
●
Bei Brand in der Elektrik immer nur Feuerlöscher der BC oder ABC-Klasse
verwenden!
●
Gerät vor der Inbetriebnahme immer auf Beschädigungen kontrollieren. Defekte
Geräte dürfen nicht in Betrieb genommen werden.
●
Lesen Sie zuerst dieses Benutzerhandbuch gründlich durch bevor Sie den
Stromerzeuger in Betrieb nehmen.
●
Gehen Sie danach wie unter "Erstmaliger Inbetriebnahme" beschrieben vor.
SICHERHEITSHINWEISE
oder
Ausschaltphase
-3-
können
Spannungs-
und