Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG (Original)
Halbautomatische
Aufschnittschneidemaschine
HA 800
Maschinen-Nr.
Baujahr
:
:
Technische Änderungen vorbehalten!
GRAEF (g) Jan. 2010 -CB
HA 810

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Graef HA 800

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG (Original) Halbautomatische Aufschnittschneidemaschine HA 800 HA 810 Maschinen-Nr. Baujahr Technische Änderungen vorbehalten! GRAEF (g) Jan. 2010 -CB...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3.5.3 Schneiden mit dem VS-Schlitten..............25 Das Startprogramm....................26 Ändern der Standardprogramme (PLU=0000)............27 3.7.1 Das Ergänzungsmenü "M+PLU"..............27 3.7.2 Das Ergänzungsmenü "M" (Option HA 800) ..........30 Reinigung ........................34 Vorbereitung zum Reinigen..................34 4.1.1 Demontage der abnehmbaren Teile ..............35 Reinigung der verschiedenen Maschinenbereiche...........37 4.2.1 Messer und Messerring.................37 4.2.2...
  • Seite 3 Messerschärfen .......................45 5.1.1 Beschreibung Messerschärfer................45 5.1.2 Maschine vorbereiten..................46 5.1.3 Messer schärfen ....................46 Messer wechseln.....................48 Schmieren .......................49 Störungen und Bedienfehler ..................50 Service ...........................51...
  • Seite 4: Eg-Konformitätserklärung

    EN 61000-6-3 EN 61000-4-[2,3,4,5,6,11] EN 61000-3-2 EN 55022 Name des Dokumentationsbevollmächtigten: Reinhard Graef Adresse des Dokumentationsbevollmächtigten: siehe Adresse des Herstellers Bei einer nicht mit GRAEF abgestimmten Änderung an der Maschine verliert die Erklärung ihre Gültigkeit. Arnsberg, 11.12.2009 Hermann Graef - Geschäftsführer-...
  • Seite 5: Allgemeines

    Allgemein 1 Allgemeines 1.1 Sicherheit - Hinweise zur Gewährleistung Die Halbautomatenmodelle HA 800 und HA 810 sind mit Schutzeinrichtungen ausgerüstet. Sie wurden einer Sicherheitsprüfung unterzogen. Bei Fehlbedienung oder Missbrauch drohen dennoch Gefahren für • die Gesundheit des Bedieners, • die Maschine und andere Sachwerte des Betreibers.
  • Seite 6: Anforderungen An Den Aufstellort

    Allgemein Abnehmbare Teile wie Kettenrahmen, Tablett und Schläger vor dem Transport abnehmen. Setzen Sie den Schlitten fest, indem sie Papier oder Pappe zwischen Daumenschutz und Anschlagplatte klemmen. Stellen Sie die Schnittstärke unter " 0 ", indem Sie den Schnittstärkenregler bis zum Endanschlag drehen.
  • Seite 7: Elektrischer Anschluss

    Stolpern oder Fallen vermieden wird. Die Maschine ist zur Aufstellung in Verkaufsräumen vorgesehen. 1.1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Schneidehalbautomaten HA 800 / HA 810 sind ausschließlich zum Schneiden von schneidfähigen Lebensmittel wie z.B. Wurst / Fleisch / Schinken / Schnittkäse bestimmt.
  • Seite 8: Natürlicher Verschleiß

    Allgemein 1.1.3 Natürlicher Verschleiß Bei natürlichem Verschleiß und Abnutzung lehnen wir Gewährleistungs- und Haftungsansprüche ab. 1.1.4 Gefahrenquellen Vorsicht ! Verletzungsgefahr! Niemals in den Bereich des sich bewegenden Schlittens greifen. Vorsicht ! Verletzungsgefahr! Scharfes Messer kann Körperteile abschneiden. Gefährdet sind ihre Finger besonders der Daumen. Greifen Sie aus diesem Grund nicht in den Raum zwischen Restehalterplatte und Messer bzw.
  • Seite 9: Arbeitsplatz

    Allgemein 1.1.5 Arbeitsplatz Bedienen Sie die Maschine nur wenn Sie aufrecht und sicher stehen. Stehen Sie vor der Maschine mit Blick auf den Ein- / Aus-Taster. Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und übersichtlich. Die Maschine muss standsicher auf einer ebenen und stabilen Unterlage aufgestellt werden, die das Gewicht der Maschine, sowie die dynamischen Kräfte der bewegenden Komponenten aufnimmt.
  • Seite 10: Beschreibung

    Beschreibung 2 Beschreibung 2.1. Bezeichnung der Maschinenteile Anschlagplatte Messerabdeckplatte Messer Restehalter Schneidgutleiste Daumen-/Fingerschutz Schieberschutz Schlitten Griff Restehalter Handauflage Schlitten Griff Kettenrahmen Ketten Ein-Taster Restehalteplatte Aus-Taster Rändelmutter Bedienterminal Schnittstärkenregler Messerschutzring Rändelknopf Andrückrolle Abstreiferkamm Typenschild Ablegearm (Schläger) Sterngriff Ablegearm Tablett Netzkabel Tablettführung Schneidgutleiste Führung-Schneidgutl.
  • Seite 11: Schutzeinrichtungen

    Beschreibung Besonderheiten HA 810 Daumenschutz Restehalter Handauflage Vario-Slice-Schlitten Griff Restehalter Sterngriff Lagerbock Kipphebel 2.2. Schutzeinrichtungen Einrichtung Funktion Aus-Taster Sofortiges still setzen Messerschutzring Verhindert versehentlichen Zugriff zur Schneide des Messers Anschlagverriegelung Verriegelt den Anschlag, wenn der Schlitten von der Maschine abgenommen worden ist. Daumen/Fingerschutz Verhindert versehentlichen Zugriff zur Schneide des Messers Abdeckung Kettenrahmen...
  • Seite 12: Technische Daten

    Beschreibung 2.3. Technische Daten HA 800 HA 810 Abmessungen L x B X H 600 x 840 x 450 mm 600 x 840 x 500 Arbeitsraum L X B x H 700 x 900 x 640 mm Standfläche L x B...
  • Seite 13: Grundausstattung Der Maschinenmodelle

    Beschreibung 2.4. Grundausstattung der Maschinenmodelle Die Modelle HA 800 und HA 810 der halbautomatischen Aufschnittschneidemaschinen unterscheiden sich durch die Größe und einigen Eigenschaftsmerkmalen des Schlittens. Alle Modelle verfügen über die folgenden Grundmerkmale: Allgemein Glatte, überall frei zugängliche Flächen in hochwertiger Eloxalausführung...
  • Seite 14: Optionen

    Nachfolgende Optionen können bei Auftragsvergabe ergänzend zu der Grundausstattung der Aufschnittschneidemaschine bestellt werden. Sie sind somit nicht zwangsläufiger Bestandteil der jeweiligen Modelle HA 800 oder HA 810. Bitte prüfen Sie daher in Ihren Auftragsunterlagen, welche Optionen Ihrer Maschine zugehörig sind.
  • Seite 15: Bedienung

    Bedienung 3 Bedienung 3.1 Bedienelemente 3.1.1 Bedienterminal Anzeige (Grafikdisplay) Meldeleuchte Symbol Bezeichnung Funktion Hauptschalter "AUS" Still setzen der Maschine. Hauptschalter "EIN" In Gang setzen der Maschine. Die Maschine ist zum Schneiden bereit. Meldeleuchte Signalisiert die Betriebsbereitschaft der Maschine. Grafikdisplay (nur Anzeige!) Anzeigen von Scheibenzahl, Schneidprogramm, PLU, Scheibenstärke, Menüprogramm (PLU-Programmierung, Wartungsintervalle etc.)
  • Seite 16 Plus-Taste Erhöhen eines editierten Wertes Bewegung im Auswahlmenü nach Unten Erhöhung Schlittenhub im Betrieb Menü-Taste Ansteuern von Unterprogrammen nur HA 800 PLU-Taste Einschalten des PLU-Modus, über Plus/Minus-Tasten können nur VA 800 die PLU's dann angewählt werden Schlittenhub-Taste Nach dem Drücken dieser Taste kann die nur VA 800 Schlittengeschwindigkeit (Hubgeschwindigkeit) über...
  • Seite 17: Programme

    Sollen Stapel auf Portioniereinheiten (Folien, PE-Schalen, Schaumtabletts, Tray's etc.) erzeugt werden, so können für eine zentrale Ablage die Außenmaße L x B der Portioniereinheiten angegeben werden. (Option nur HA 800): Die Maschine errechnet dann über die Kalibererkennung den optimalen Ablagepunkt.)
  • Seite 18 Sollen Reihen auf Portioniereinheiten (Folien, PE-Schalen, Schaumtabletts, Tray's etc.) erzeugt werden, so können für eine zentrale Ablage die Außenmaße Lx B der Portioniereinheiten angegeben werden. (Option nur HA 800): Die Maschine errechnet dann über die Kalibererkennung den optimalen Ablagepunkt.) Beispiel:...
  • Seite 19 Sollen Reihen auf Portioniereinheiten (Folien, PE-Schalen, Schaumtabletts, Tray's etc.) erzeugt werden, so können für eine zentrale Ablage die Außenmaße L x B der Portioniereinheiten angegeben werden. (Option nur HA 800): Die Maschine errechnet dann über die Kalibererkennung den optimalen Ablagepunkt.)
  • Seite 20: Offset-Funktion (Maschinen Ohne Kalibererkennung)

    Bedienung Beispiel: Auswahl Funktion "K-Fächern" 3.2.2 Offset-Funktion (Maschinen ohne Kalibererkennung) Bei Maschinen ohne Kalibererkennung kann durch die „Offset-Funktion“ die Ablageposition des Schneidgutes auf dem Tablett leicht verändert werden, z.B. kann ein Stapel links, mittig oder rechts auf dem Tablett abgelegt werden. Beispiel: Über die Plus „+“...
  • Seite 21: Benutzung Der Papierklemmung

    Bedienung 3.3 Benutzung der Papierklemmung Den Hebel rechts am Tablett nach hinten drücken. Das Papier (bzw. Folie) auf das Tablett legen und an die Anschläge schieben. Den Hebel nach vorne ziehen und das Papier (bzw. Folie) ist geklemmt. 3.4 Schneiden Vor dem Schneiden bitte die Maschine nach Reinigungsplan vollständig reinigen.
  • Seite 22 Bedienung Schneidgutleiste entsprechend der Schneidgutgröße in Richtung Restehalter vorschieben Wurst an die Schlittenwand anlegen und mit der linken Hand in Position halten. Mit der rechten Hand die Schneidgutleiste bis ca. 4 mm vor dem Schneidgut ziehen und die Klemmschraube (Miniwing) anziehen. Maschine einschalten.
  • Seite 23 Bedienung Schnittstärke mit Schnittstärkenregler einstellen Der im Display angezeigte Wert entspricht der Scheibendicke in mm. Ablageprogramm wählen und gegebenenfalls Scheibenanzahl mit Tasten + / - vorgeben Restehalter am Griff fassen und wieder in die Position "Unten" schwenken. Schneidgut leicht gegen den Anschlag drücken und den Schlitten Richtung Messer schieben.
  • Seite 24: Ha 810 Mit Vario-Slice-Schlitten

    Bedienung 3.5 HA 810 mit Vario-Slice-Schlitten Der Vario-Slice-Schlitten ermöglicht es, insbesondere kleinkalibriges rundes Schneidgut ohne Schneidgutleiste in der gekippten Stellung zu schneiden. Die Vorgehensweise beim Schneiden entspricht dabei dem Standardschlitten. 3.5.1 Schlitten in „V-Stellung“ kippen Maschine mit Aus-Taster ausschalten Greifen Sie den Schlitten mit der linken Hand am schwarzen Winkelgriff.
  • Seite 25: Schlitten In „Normal-Stellung" Kippen

    155 mm) hinter das Schneidgut. Maschine einschalten. Schlitten ganz zu sich heranziehen wenn das Display noch nicht freigegeben ist, d.h. es ist nur das GRAEF-LOGO zu sehen. Programm wählen Anschlag mittels Schnittstärkenregler öffnen (die Schnittstärke kann im Display abgelesen werden).
  • Seite 26: Das Startprogramm

    Bedienung ACHTUNG! Ein Servoantrieb unterstützt den Schlitten, sobald man in Richtung Messer schiebt. 3.6 Das Startprogramm Das Startprogramm legt fest welche Ablegefunktion die Maschine nach dem Einschalten anzeigt. Hier sollte die Programmeinstellung definiert werden, die am häufigsten benutzt wird. Alle Werte die mittels der oben beschriebenen Funktionstasten verändert werden können - Scheibenanzahl, Funktion, - können durch langes Drücken (2-3 sec.) auf die jeweilige Funktionstaste bis zum Ertönen des Pieptons abgespeichert werden.
  • Seite 27: Ändern Der Standardprogramme (Plu=0000)

    Bedienung 3.7 Ändern der Standardprogramme (PLU=0000) Neben den einfachen Varianten wie verändern der Scheibenanzahl Anzahl der Stapel/ Reihen (1-4) Schlittenhubgeschwindigkeit (Scheiben pro Minute, nur beim Vollautomat) kann über die so genannten Ergänzungsmenüs Parameter wie Scheibenabstände, Positionen auf dem Tablett oder auch Ablageformat (Option) Kalibermodus (Option) Zählartmodus (Option)
  • Seite 28 Bedienung Standard Stapeln L-Fächern Q-Fächern K-Fächern Allgemein Reset Abst quer Schei Abst X Start Reihe Abst Standard Abst längs Schei Abst Reihe Abst Y Start X Start X Start X Start Y Start Y Start Scheiben Y Start Höhe Max Scheiben Rund Scheiben...
  • Seite 29 Bedienung Abst längs Abstand längs: Abstand zum Stapeln nächsten Stapel in Y Schei Abst Scheibenabstand: Abstand zur Längsfächern nächsten Scheibe Reihe Abst Reihenabstand: Abstand zur Querfächern nächsten Reihe X Start Verschiebung des Stapeln, Längsfächern, Querfächern Startablagepunktes in X- Richtung Y Start Verschiebung des Stapeln, Längsfächern, Querfächern Startablagepunktes in Y-...
  • Seite 30: Das Ergänzungsmenü "M" (Option Ha 800)

    Bedienung 3.7.2 Das Ergänzungsmenü "M" (Option HA 800) Die Menüpunkte Ablageformat/ Kalibermodus/ Zählartmodus sind über die Taste zu erreichen. Sofern die Funktion Endlosmodus unter dem Menü Zählartmodus aktiviert wurde erscheint zusätzlich der Menüpunkt "Pausenzeit". Bewegen im Menü "M": Ablageformat Kalibermodus Zählartmodus...
  • Seite 31 Bedienung 3.7.2.1 Ablageformat (Option HA 800) Die Maschine ist in der Lage das Kaliber des aufgelegten Schneidgutes zu erkennen. Dabei geht sie bei den Berechnungen immer von einem runden Kaliber aus. Über die Parameter "Länge (L)" und "Breite (B)" kann somit das Ablageformat also die Fläche innerhalb der das Schneidgut abgelegt werden soll bestimmt werden.
  • Seite 32 Bedienung Aktivierung Kalibererkennung "Auto" In diesem Modus wird das Ablagebild automatisch über die Parameter, Schneidgutbreite (B) und voreingestellte Tablettabmessungen berechnet. Dabei werden Fächerabstand, Reihenabstand und Startablageposition auf dem Tablett durch die Software berechnet. b) Modus "Semi" In dieser Funktion werden die Ablagepositionen in "X" über die Kalibererkennung berechnet.
  • Seite 33: Zählartmodus

    Bedienung 3.7.2.3 Zählartmodus Der Zählartmodus gibt vor ob ein Ablagebild gemäß eingestellten Grundfunktionen einmal abgelegt werden soll (Normalmodus) oder ob es wiederholt werden soll (Endlosmodus). Beispiel Normalmodus: Einstellung Grundfunktion Stapeln - 10 Scheiben - 4 Stapel (= 3x "X-Taste" gedrückt) Nach dem Start schneidet und legt die Maschine auf dem Tablett 4 Stapel a 10 Scheiben ab.
  • Seite 34: Reinigung

    Reinigung Reinigung Grundlage für das Reinigen ist der beigefügte Reinigungsplan. WARNUNG ! Drehendes Messer ! Kann zu schweren Verletzungen führen. Nicht in das (laufende) Messer greifen. Zur Reinigung, Maschine ausschalten und Netzstecker ziehen. Bei Reinigungsarbeiten am Messer Schutzhandschuhe mit Pulsschutz tragen. VORSICHT ! Beweglicher Schlitten WICHTIG !
  • Seite 35: Demontage Der Abnehmbaren Teile

    Reinigung 4.1.1 Demontage der abnehmbaren Teile Tablett: Tablett wie im Bild dargestellt anheben Tablett zum Bediener hin bewegen und von der Maschine entfernen Ablegearm: Sterngriff lösen dabei Ablegearm am Schlägerrohr fixieren Ablegearm von der Maschine entfernen Kettenrahmen: Andrückrolle mit der rechten Hand vom Anschlag wegschwenken Kettenrahmen mit der linken Hand am Griff senkrecht nach oben ziehen und von der Maschine entfernen...
  • Seite 36 Reinigung Restehalterplatte (Spitzenplatte): Vorbereitend Restehalter hoch schwenken Schwarze Rändelmutter einige Umdrehungen lösen Platte nach oben ziehen und unteren Haltbolzen aus dem Langloch schwenken Schlitten abnehmen: Der Anschlag muss ganz geschlossen sein Der Schlitten muss in Startposition gezogen werden Den Restehalter runterklappen Den Sterngriff lösen Schlitten vorsichtig nach oben heraus ziehen Messerabdeckplatte:...
  • Seite 37: Reinigung Der Verschiedenen Maschinenbereiche

    Reinigung Messerdeckplatte nun mit beiden Händen vorsichtig vom Messer weg bewegen und zur Seite legen 4.2 Reinigung der verschiedenen Maschinenbereiche 4.2.1 Messer und Messerring WARNUNG ! Scharfes Messer ! Nur reinigen, wenn der Schlitten ausgekippt und der Anschlag somit geschlossen ist. Angefeuchtetes Reinigungstuch von vorne zwischen Messer und Messerschutzring einschieben.
  • Seite 38: Schlitten

    Reinigung Nasses Tuch an die Messerfläche drücken und langsam von der Mitte nach außen abwischen. Die Messerrückseite genauso reinigen. Anschließend Messer mit trockenem Tuch in der gleichen Art abtrocknen. 4.2.2 Schlitten Schlitten im ausgekippten Zustand auf der Unterseite mit einem feuchten Reinigungstuch reinigen Schlittenoberseite grob von Schneidgutresten reinigen und gemäß...
  • Seite 39: Kettenrahmen

    Reinigung 4.2.3 Kettenrahmen Kettenrahmen flach mit der Rückseite auf den Tisch legen Flügelschraube lösen Leitkamm seitlich mit einer leichten Schwenkbewegung entnehmen und zur Seite legen Andrückrolle wie im Bild zur Seite schwenken Andrückrolle mit der Bürste und Spülwasser reinigen Für eine umlaufende Reinigung die Andrückrolle drehen und wieder oben am Zahnrad mit den Fingern fixieren Ebenso mit der Kettenantriebswalze verfahren.
  • Seite 40 Reinigung Schutzabdeckung mit einem leichten Ruck aus den Halteclipsen lösen und von den Ketten wegschwenken Abdeckung mit einem Reinigungstuch allseitig reinigen VORSICHT: Verletzungsgefahr durch Kettenspitzen Kettenrahmen mit der Hand am Griff halten Ketten mit der Bürste reinigen Ketten mit der Hand durch Drehen an der Antriebswalze weiter fördern, so dass die Ketten vollständig gereinigt werden können.
  • Seite 41: Reinigungsplan

    Reinigung 4.3 Reinigungsplan Arbeitsschritte Reinigungsmittel Verfahren Reinigungsgerät Hinweise 1 Vorbereitende Schnittstärkeneinstellung Maßnahmen schließen. Netzstecker ziehen 2 Demontage der gemäß abnehmbaren Teile Bedienungsanleitung 3 Grobreinigung Entfernen der Kunststoffschaber Beginn direkt Manuell Produktreste auch bei den Kunststoffschaber abzunehmenden Teilen. 4 Reinigung nach gründlichem Bürste, Wanne, alle demontierten und z.B.
  • Seite 42: Vorgehensweise Beim Reinigen

    Die mit den Reinigungs- und Desinfektionsmittel mitgelieferten Sicherheits- und Produktdatenblätter sind zu beachten. Nichtbeachtung kann zu Schäden an der Maschine führen. Bei Verwendung von nicht durch Graef freigegebene Reinigungsmittel lehnen wir jegliche Gewährleistung ab. Abnehmbare Teile niemals in der Spülmaschine reinigen! Montage der abgenommenen Maschinenteile: Nach dem Reinigen die Maschine wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammensetzen.
  • Seite 43: Montage

    Reinigung 4.4 Montage Bitte bei der Montage nachfolgende Punkte besonders beachten! Beim Aufsetzen des Kettenrahmens bitte beachten: dass er sorgfältig an den drei Aufnahmestellen aufgesteckt wird die Kupplungsnabe (2) eventuell mit der Hand drehen bis die Kupplung einrastet beim Aufsetzen die Andrückrolle vom Anschlag wegschwenken.
  • Seite 44 Reinigung Richtiger Sitz Position 3 Schlitten: Die Schlittenbolzen in den Lagerbock einführen und den Schlitten sanft in die Arbeitsstellung bringen. ACHTUNG! Mit der Hand den Schlitten auf den Lagerbock drücken und den Sterngriff unbedingt fest anziehen. Ein gelockerter Schlitten kann zu Verletzungen des Bedieners, Maschinenschäden und schlechten Schneidergebnissen führen.
  • Seite 45: Wartung

    Wartung 5 Wartung 5.1 Messerschärfen WARNUNG! Drehendes Messer! Kann Finger abschneiden. Messer ausschließlich mit dem mitgelieferten Messerschärfer schärfen. Der Messerschärfer ist für diese Maschine justiert und darf auch nur für diese Maschine benutzt werden. Die Maschinennummer und die Nummer auf dem Messerschärfer müssen identisch sein! Das Messer darf nur von ausgebildetem Fachpersonal geschärft werden.
  • Seite 46: Maschine Vorbereiten

    Wartung 5.1.2 Maschine vorbereiten Reinigen Sie die Maschine und das Messer gründlich Nehmen Sie die Restehalterplatte die Schneidguthalteleiste, die Fleischtasse (nur VA 802), die Messerabdeckplatte, den Schläger und den Kettenrahmen Setzen Sie den Restehalter nach unten auf den Schlitten ca. 5 cm und fahren diesen ganz nach rechts vom Messer weg Schieben Sie den Schlitten ca.
  • Seite 47 Wartung Schleifen Sie, bis ein leichter Grat entsteht. Schalten Sie die Maschine mit dem roten Aus-Taster aus. Schieben Sie einen spitzen Bleistift langsam wie im Bild dargestellt zur Schneide. Fühlen Sie an der Messerschneide einen Widerstand? Das ist der beim Schleifen entstandene Grat. Wenn noch kein Grat entstanden ist, wiederholen Sie die voraus genannten Schritte Wenn sich an der Messerschneide ein Grat gebildet hat,...
  • Seite 48: Messer Wechseln

    Wartung 5.2 Messer wechseln WARNUNG ! Scharfes Messer ! Kann auch im Stillstand schwere Schnittverletzungen verursachen. Das Messer darf nur von GRAEF autorisiertem Kundendienstpersonal gewechselt werden. ACHTUNG! Das Messer muss gewechselt werden, wenn der Abstand zwischen Messerschutzring und Messerschneide 6 mm übersteigt.
  • Seite 49: Schmieren

    Wartung Schmieren Bitte benutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte Spezialschmieröl mit der H1 Zulassung von GRAEF. Kettenrahmen: 8 Lager der Spannrollen 2-3 Tropfen verteilt einbringen Linearführungsstange: Schmierintervall: nach Bedarf, jedoch immer dann, wenn sich der Restehalter schwer verschieben lässt Tablettzahnstange: Einige Tropfen auf die Oberfläche der Stange verteilt...
  • Seite 50: Störungen Und Bedienfehler

    Störungen und Bedienfehler 6 Störungen und Bedienfehler ACHTUNG! Schalten Sie die Maschine bei untypischen Geräuschen, Fehlfunktionen oder bei Verdacht auf Verletzungsgefahr sofort aus. Rufen Sie den zuständigen Kundendienst, wenn Sie die Störung nicht selbst beheben können. Störung Ursache Maßnahme Schlitten bleibt während des Schlitten z.B.
  • Seite 51: Service

    Prüfen , ob der verhindern Abstreifer am Messer anliegt. 7 Service WICHTIG! Verwenden Sie nur Originalersatzteile von GRAEF Bei Verwendung anderer Teile erlischt unsere Gewährleistung (siehe auch Konformitätserklärung). Wenden Sie sich bei Service- und Ersatzteilbedarf an Ihren zuständigen GRAEF Kundendienst.

Diese Anleitung auch für:

Ha 810

Inhaltsverzeichnis