Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Gefrierschrank
Freezer
GS 212.4 A+ NF
www.pkm-online.de

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pkm GS 212.4 A+ NF

  • Seite 1 TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE Bedienungsanleitung Instruction Manual Gefrierschrank Freezer GS 212.4 A+ NF www.pkm-online.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT English language on page 23ff. KAPITEL THEMA SEITE Vorwort Erklärung der Signalwörter Klimaklassen Sicherheits- und Warnhinweise Installation Beschreibung des Geräts Thermostat und Bedienung Reinigung und Pflege Außerbetriebnahme Problembehandlung Technische Daten Entsorgung Garantiebedingungen Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten. EG - Konformitätserklärung ...
  • Seite 3: Vorwort

    1. VORWORT Sehr geehrte Kundin/ sehr geehrter Kunde! Wenn Sie sich mit dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben, wird die Bedienung des Geräts für Sie kein Problem darstellen. Bevor Ihr Gerät das Herstellerwerk verlassen durfte, wurde es eingehend auf seine Sicherheit und Funktionstüchtigkeit überprüft. Sollte Ihr Gerät sichtbare Beschädigungen aufweisen, schließen Sie es keinesfalls an die Stromversorgung an.
  • Seite 4: Erklärung Der Signalwörter

    2. ERKLÄRUNG DER SIGNALWÖRTER Beachten Sie unbedingt die in der Bedienungsanleitung eingefügten Signalwörter GEFAHR! verweist auf eine WARNUNG! verweist auf eine Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht abgewendet wird, eine unmittelbare abgewendet wird, eine mögliche Gefährdung für Leben und Gesundheit bevorstehende Gefährdung für Leben zur Folge hat.
  • Seite 5: Sicherheits- Und Warnhinweise

    4. SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen Beschreibungen wurden für verschiedene Typen von Kühlgeräten entwickelt. Sie können somit an einigen Stellen der Bedienungsanleitung Beschreibungen von Funktionen oder Zubehör finden, die Ihr Gerät nicht aufweist.
  • Seite 6: Elektrischer Anschluss

    Kühlmittelkreislauf 1. Beschädigen Sie nicht den Kühlmittelkreislauf. Ihr Gerät wird mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R600a betrieben. Das Kältemittel R600a ist brennbar. Deshalb ist es unbedingt erforderlich, dass keine Systemteile des Kühlkreislaufs während des Betriebs oder Transports beschädigt werden. 2. Sollte ein Systemteil Beschädigungen aufweisen, darf sich das Gerät auf keinen Fall in der Nähe von Feuer, offenem Licht und Funkenbildungen befinden.
  • Seite 7: Belüftung

    qualifizierten Personen durchgeführt werden, können zu ernsthaften Verletzungen und Schäden führen. Nehmen Sie stattdessen immer Verbindung zu Ihrem Kundendienst auf. Lassen Sie ausschließlich Original-Ersatzteile einbauen. 10. Benutzen Sie keine elektrischen Geräte im Inneren des Geräts, es sei denn, diese werden vom Hersteller Ihres Kühlgeräts empfohlenen. 11.
  • Seite 8: Abschließende Sicherheitsanweisungen

    Innenbereiche 1. EXPLOSIONSGEFAHR! Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln in dem Gerät, da ansonsten zündfähige Gemische zur Explosion gebracht werden können. 2. Stellen oder legen Sie niemals kohlensäurehaltige Getränke in das Gerät, da diese dort explodieren können. 3.
  • Seite 9: Wechsel Des Türanschlags

    6. Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung. 7. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es mit Wasser / Regen in Kontakt kommt, damit die Isolierungen der Elektrik keinen Schaden nehmen. 8. Die Türen müssen sich komplett und ungehindert öffnen lassen. 9.
  • Seite 10 2. Entfernen Sie die 3 Schrauben des oberen Scharniers (8 mm). Nehmen Sie das Scharnier ab. Nehmen Sie die Tür ab. 3. Entfernen Sie den Scharnierstift (A) und bringen Sie ihn im selben Loch von der anderen Seite an. 4. Entfernen Sie die Scharnieraufnahme unten an der Tür bringen diese...
  • Seite 11: Wechsel Des Türgriffs

    8. Falls die Türdichtung nicht an das Gehäuse anschließt, wärmen Sie die Dichtung mit heißem Wasser an und drücken Sie die Dichtung vorsichtig Form. Tür muss ordnungsgemäß ausgerichtet sein und die Dichtung muss ordnungsgemäß anliegen, bevor Sie die Scharnierschrauben festziehen. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
  • Seite 12: Thermostat Und Bedienung

    Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert und weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind die Funktionen Betriebsbedingungen identisch, sodass Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können. 7. THERMOSTAT UND BEDIENUNG Cold Kalt Höchste Temperatur/wärmste Einstellung. Mittel Mittelwert Kalt - Kälter;...
  • Seite 13: Betriebsparameter

    zu 10 Stunden im Gerät verbleiben. 7. Aufgrund des Druckunterschieds lässt sich die Tür kurz nach dem Schließen nur schwer öffnen. Warten Sie einige Minuten, sodass Sie die Tür wieder mühelos öffnen können. Super-Freeze/Schnell-Gefrieren Wenn Sie die Temperatur schnell absenken möchten, drücken Sie den SUPER FREEZE/SCHNELL-GEFRIEREN Knopf.
  • Seite 14 Verwenden Sie zum Verpacken farblose, geruchslose, luftundurchlässige und widerstandsfähige Materialien. Nutzen Sie die Eiereinsätze, die Türablagen sowie das Stellfach für Flaschen Hier lassen sich auch Dinge wie Butter, Milch etc. lagern. Andere Lebensmittel, wie Fleisch, Fisch usw., neigen dazu, trocken zu werden und Gerüche frei zusetzen.
  • Seite 15: Reinigung Und Pflege

    8. REINIGUNG UND PFLEGE Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und WARNUNG! Reinigungsarbeiten von der Stromversorgung. Halten Sie Ihr Gerät immer sauber, damit es nicht zur Ausbildung unangenehmer Gerüche kommt. Berühren Sie die stark gekühlten Oberflächen des Geräts nicht mit nassen oder feuchten Händen, da ansonsten Ihre Haut an den Oberflächen festkleben kann.
  • Seite 16: Außerbetriebnahme

    Abtauen Bei NoFrost-Geräten kommt es aufgrund des automatisch kontrollierten Ventilationssystems der gekühlten Luft zu keinen Eisablagerungen im Inneren des Geräts. Austausch des Netzanschlusskabels Netzanschlusskabel darf durch eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) GEFAHR! ausgetauscht werden. 9. AUSSERBETRIEBNAHME WARNUNG! Achten Sie auch bei einer zeitweiligen Außerbetriebnahme des Geräts darauf, dass keine Kinder in das Innere des Geräts gelangen können.
  • Seite 17: Außerbetriebnahme, Endgültige

    Außerbetriebnahme, endgültige 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 2. Schneiden Sie das Netzanschlusskabel am Gerät ab. 3. Entfernen Sie alle Türen des Geräts. 4. Lassen Sie alle Regale des Geräts an ihrem Platz, damit Kinder nicht leicht in das Gerät hinein gelangen können.
  • Seite 18: Technische Daten

    12, 00 h...
  • Seite 19 166,68*55,40*57,00...
  • Seite 20: Garantiebedingungen

    Komponenten des Kühlkreislaufs. BRANDGEFAHR! 13. GARANTIEBEDINGUNGEN Garantiebedingungen für Elektro-Großgeräte der PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers Dieses Gerät wurde nach den modernsten Methoden hergestellt und geprüft. Der Hersteller leistet dem Verbraucher für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung.
  • Seite 21 4. Schäden durch aggressive Umgebungseinflüsse, Chemikalien, Reinigungsmittel; 5. Schäden am Produkt, die durch nicht fachgerechte Installation oder Transport verursacht wurden; 6. Schäden infolge nicht haushaltsüblicher Nutzung; 7. Schäden, die außerhalb des Geräts durch ein PKM-Produkt entstanden sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist.
  • Seite 22 Die Gültigkeit der Garantie endet bei: 1. Nichtbeachten der Aufstell- und Bedienungsanleitung; 2. Reparatur durch nicht fachkundige Personen; 3. Schäden, verursacht durch den Verkäufer, Installateur oder dritte Personen; 4. unsachgemäße Installation oder Inbetriebnahme; 5. mangelnde oder fehlerhafte Wartung; 6. Geräten, die nicht ihrem vorgesehenen Zweck entsprechend verwendet werden; 7.

Inhaltsverzeichnis