• Ihr Gleitschirm muss alle zwei Jahre, spätestens aber nach 100 Flugstunden von
einem von Axis autorisierten Checkbetrieb gecheckt werden.
5. Technische Daten
Der Sirius hat für seine Klasse ein stark gekrümmtes Profil. Das sorgt für großartige
Leistung, sehr gute Kurveneigenschaften und einen hohen Grad von Sicherheit.
Die Kappe wird durch Bänder verstärkt, die in den Zellen zwischen den
Aufhängepunkten verlaufen – welche Deformation der Kappe verhindern und es
erlauben, weniger Leinen zu verbauen, was zu weniger Widerstand führt.
Geteilte A-Gurte erleichtern es, die Ohren anzulegen.
Alle Nähte sind in der Kappe, um besser geschützt zu sein.
Zulassung
Der Sirius hat die Einstufung
EN-B
erhalten. Die Seriennummer und das Typenschild
jedes Schirms, befindet sich an den Flügelenden. Die Zulassung ist gültig für alle
Gurtzeuge vom Typ ABS. Diese Gurtzeuge erlauben nur einen bestimmten Bereich der
Brustgurteinstellung. Der Empfohlene Abstand zwischen den Karabinern beträgt
42
cm. (38 cm, wenn der Pilot (Passagier) weniger als 50 kg wiegt, 46 cm wenn der Pilot
(Passagier) mehr als 80 kg wiegt.
Wenn der Abstand zwischen den Karabinern mehr als 42 cm
(38, 46 cm)
beträgt,
vergrößert sich wie bei allen Gleitschirmen die Kontrolle bei Gewichtsverlagerung
und der Gleitschirm gibt mehr Feedback an den Piloten. Allerdings wird sich das
Extremflugverhalten negativ verändern. Wenn der Abstand kleiner als 42 cm
eingestellt ist, fühlt sich der Gleitschirm stabiler an, es vergrößert sich die Gefahr
eines Twists.
Der Sirius ist gebaut für Hang und Windenstart. Er ist nicht geeignet für das Paramotor
fliegen. Die Benutzung eines Paramotors oder einer ähnlichen Vorrichtung wurde
weder von Axis noch von einer Zulassungsbehörde getestet.
Sirius Tandem
14