Entwicklungsleiter Seppo Kopu dazu autorisiert, die Zusammenstellung der technischen Spezifikation vorzunehmen erklärt hiermit, dass die DINO 220XTC -Hubarbeitsbühne Nr. YGC D220XTC X X XXXXXX konform ist mit den einschlägigen Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinie (EG- Richtlinie 2006/42/EG), inklusive deren Änderungen, sowie mit dem entsprechenden Rechtserlass zur Umsetzung der Richtlinie ins nationale Recht.
DINO 220XTC 4.2 Allgemeine Beschreibung der Maschine In dieser Anweisung verwendete Bezeichnungen und Begriffe. Zweck und Einsatzbedingungen der Maschine 4.2 Zweck und Einsatzbedingungen der Maschine Die Hubarbeitsbühne Dino 220 XTC ist nur für die Beförderung von Personen und Werkzeug, sowie zur Benutzung als Arbeitsplattform unter Einhaltung der Nutzlast- und Reichweitengrenzen bestimmt (siehe technische Daten und Reichweitendiagramm).
DINO 220XTC 5 ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Vor Inbetriebnahme der Hubarbeitsbühne die Betriebsanleitung sorgfältig durchlesen! Die Betriebsanleitung sollte an dem dafür vorgesehenen Platz an der Hubarbeitsbühne aufbewahrt werden. Es ist sicherzustellen, dass alle Personen, die mit der Hubarbeitsbühne arbeiten, in die Funktion der Arbeitsbühne eingewiesen sind und sich mit der Betriebsanleitung vertraut gemacht haben.
DINO 220XTC Keine Leitern, Sockel oder anderen Gestelle im Arbeitskorb verwenden! Es ist untersagt, Gegenstände aus dem Korb zu werfen. Die Hubarbeitsbühne darf nicht für den Transport von Gegenständen oder Personen zwischen verschiedenen Stockwerken oder Ebenen eingesetzt werden. Die Sicherheitsvorrichtungen dürfen in keinem Fall außer Funktion gesetzt werden.
Seite 13
DINO 220XTC Verwenden Sie auf der Arbeitsfläche Sicherheitsgeschirr. Während Rangiervorgang per Dieselantrieb Hörschutz verwenden. Der Schalldruckpegel der Fahr- und Stützbeinbedienung (DCB) beträgt 87 dB. Lasten niemals von oben aufnehmen. Verwendung des Hebezeugs bei Temperaturen unter -20 °C oder Windgeschwindigkeiten über 12,5 m/s verboten.
DINO 220XTC Niemals defektes Hebezeug verwenden. Hebezeug nicht allein verwenden. Dafür sorgen, dass sich unten eine Person befindet, die im Notfall Hilfe rufen kann. INSPEKTIONEN Das Gerät muss mindestens im Abstand von 12. Monaten einer gründlichen Inspektion unterzogen werden. Die Inspektion ist von einer als sachverständig ausgewiesenen Person auszuführen, die mit Funktion und Aufbau der Hubarbeitsbühne vertraut ist.
DINO 220XTC 7 ACHTUNG! 1. Allgemeines Genauere Anweisungen zur regelmäßigen Wartung und Inspektion finden Sie im Kapitel "Wartung und Instandhaltung". Reicht die Leistung der Hubarbeitsbühne aus? (Reichweite, Zuladung usw.) Ist der Aufstellplatz sicher? Gibt es genügend Licht / Beleuchtung für ein sicheres Arbeiten? 2.
DINO 220XTC FUNKTION DER SICHERHEITVORRICHTUNG 1. Abheben des Arms (Teil A) Der Sicherheitsgrenztaster RK3 blockiert die Bedienung der Stützbeine und des Fahrgeräts, wenn der Arm die Ausgangsposition verlassen hat. Der Taster befindet sich an der Abstützbasis des Arms. 2. Stützbeine (Teil B) Alle Stützfüße der Hubarbeitsbühne müssen in Stützstellung sein, bevor die Ausleger angehoben...
Seite 17
DINO 220XTC Bild3: Sicherheitsgrenztaster - Lagen...
DINO 220XTC 12 MCB – BEDIENELEMENTE DER DREHTURMTEUERUNG- XTC Bild7: MCB -Bedieneinheit der Drehturmsteuerung Leuchtsignale der Stützbeingrenztaster Warnleuchte der Reichweitengrenze 230VAC Voltmeter Bedienpultanwahl NOT-AUS-Knopf Notablass-Taster Armschwenkung Arm heben und senken Teleskop aus- und einfahren Gelenk heben und senken Korbnivellierung vor- und rückwärts...
DINO 220XTC MASSNAHMEN IN GEFAHRENSITUATIONEN / GEFÄHRDUNG DER STABILITÄT Funktionsstörung der Hubarbeitsbühne, Wind oder andere äußere, seitlich wirkende Kräfte, Nachgeben des Bodens oder fehlerhafte bzw. unzureichende Absicherung beim Aufstellen. Ein Nachlassen der Stabilität wird meistens in Form einer zunehmenden Seitenneigung der Hubarbeitsbühne wahrgenommen.
DINO 220XTC 1. Falls der Notabsenkung nicht funktioniert, versuchen Sie, die übrigen Personen auf der Baustelle herbei oder anderweitig Hilfe zu rufen, damit die für den normalen Betrieb der Hubarbeitsbühne nötige Stromzufuhr wiederhergestellt oder die Hubarbeitsbühnen auf andere Weise wieder in einen betriebsfähigen Zustand versetzt und die auf der Arbeitsfläche befindliche Person geborgen werden...
Seite 27
DINO 220XTC Bild11: Abstützung der Hubarbeitsbühne Eis, möglicher Regen und die Neigung des Bodens stets berücksichtigen (Stützen gegen Abrutschen sichern) Die Stützbeine sollen sich frei bewegen können, wenn die Hubarbeitsbühne in Stützstellung ist der Einsatz einer unzureichend abgestützten oder nicht völlig waagerecht stehenden...
DINO 220XTC 15.2 Anschalten des Motors Vor dem Einschalten der Maschine sichern, dass der Hauptschalter BMS eingeschaltet ist. Er befindet sich unter dem unteren Bedienpult CCB am Unterbau. Bei Netzstromeinsatz sichern, dass das Netzkabel angeschlossen ist. Der Stecker befindet sich seitlich des CCB der unteren Bedienzentrale.
DINO 220XTC 15.3 Steuerung von Stützen und Fortbewegung mit DCB und RC (Option) Die Fortbewegung der Maschine ist nur bei angehobenen Stützen gestattet. Die Stützbeinbedienung ist nur zulässig, wenn sich der Arm in Transportstellung befindet. ACHTUNG! Bei Funksteuerung (RC) den Strom am Sender RCTX und Empfänger RCRX einschalten vor dem Anschalten des Motors.
Seite 30
DINO 220XTC SICH STETS OBERHALB DER SICH BEWEGENDEN MASCHINE AUFHALTEN! MAX 20° 6. Der Tempobereich lässt sich mit Hebelschalter S47 anwählen. bei 230 VAC ist nur der langsame Gang zu empfehlen. = hohe Geschwindigkeit = geringe Geschwindigkeit 7. Die Stützen lassen sichern einzeln mit Hebelschalter S41, S42, S43 ja S44 heben und senken. Vor Turmbedienung stets Horizontalnivellierung der Maschine mittels integrierter Wasserwage sichern Zwecks Sicherung der Stabilität vordere und hintere Stützen im Wechsel bedienen...
Seite 31
DINO 220XTC SICHERN, DASS DIE STÜTZBEINE AUF ABSCHÜSSIGEM BODEN NICHT ABGLEITEN KÖNNEN UND DIE EVENTUELLE ABSTÜTZTELLER IN HORIZONTALER POSITION SIND MAX 17° 8. Mit Betätigung von Notablasstaster S14 am unteren Steuerpult (CCB) lassen sich die Stützen bedienen, auch wenn der Einsatz des Diesel- oder Elektromotors nicht möglich ist.
DINO 220XTC 15.4 Armbedienung ab Drehturm-Steuerzentrale MCB 1. Maschine am unteren oder oberen Bedienpult (CCB oder UCB) starten. Nun zur Drehturm-Bedieneinheit (MCB) übergehen Die Auslegerfunktionen lassen sich bei sachgemäß abgestützter und ausgerichteter Maschine bedienen. Leuchtet die grüne Stützbeinkontrollleuchte H3, ist die Armbedienung möglich.
DINO 220XTC 15.5 Armbedienung ab Arbeitskorb UCB Die Armfunktionen lassen sich lediglich bei abgestützter und korrekt ausgerichteter Arbeitsbühne betätigen. Leuchtet die grüne Stützbeinkontrollleuchte H3, ist die Armbedienung möglich. Schlüsselschalter Q2 der MCB-Zentrale auf Korbbedienung (UCB) stellen. Den Korb besteigen. Motor mit Hebelschalter S5 starten bzw. abschalten. Das Vorglühen des Dieselmotors erfolgt mit Schalter S41.
DINO 220XTC 15.6 Fahrt bei abgehobenem Arm Das Rangieren mit waagerecht angehobenem Arm verhindert z.B. auf unebenem Untergrund den Bodenkontakt der Korbbasis 1. Maschine starten. Sichern, dass die Stützen hochgefahren und das Teleskop völlig eingefahren sind. Bei Bedarf Teleskop-Schalter S31 oder S32 bedienen.
DINO 220XTC WENN DAS NOTABSENKSYSTEM ODER DIE SICHERHEITSVORRICHTUNG NICHT EINWANDFREI FUNKTIONIERT, SIE VOR DEM ERNEUTEN EINSATZ INSTAND SETZEN. 15.8 Bedienungsanweisungen 1. Siehe Punkt „Tägliche Inspektionen“ in der Aufgabenliste für die Wartung. 2. Kontrollieren Sie mit leicht angehobenem Arm und etwas ausgefahrenem Teleskop, dass sich der Arbeitskorb nicht senkt, wenn die Bedienelemente nicht betätigt werden.
Seite 36
DINO 220XTC stets zulässige Korbbelastung beachten keine zusätzliche Last von oben mitnehmen Geräte und Aufbauten am Einsatzort nicht beschädigen 8. Verlassen der Hubarbeitsbühne die Hubarbeitsbühne in eine sichere Position fahren, und zwar möglichst in Transportstellung das Gerät abschalten unbefugte Verwendung der Hubarbeitsbühne durch Entfernen des Zündschlüssels verhindern 9.
DINO 220XTC 16 NOTABSENKSYSTEM 1. Allgemeines Für den Störfall ist die Hubarbeitsbühne mit einer batteriebetriebenen Notabsenkanlage ausgerüstet. 1. Aufbau des Systems Batterie 12V 44 Ah Ladegerät Hydrauleinheit 12VDC 2. Wartung der Batterie das System ist mit einem automatischen, gegen Übererhitzung und Kurzschluss abgesicherten Ladegerät ausgestattet...
DINO 220XTC Notabsenkung an der unteren Schaltzentrale CCB mit der Bedieneinheit des Fahrgeräts und der Stützbeine DCB un RC anwählen. Teleskop muss völlig eingefahren sein und Arm muss sich auf der Transportstütze befinden (siehe oben). Notablassmotor an der CCB-Zentrale mit Drucktaster S14 starten (während des gesamten Vorgangs niedergedrückt halten).
DINO 220XTC 18 TÄGLICHE MASSNAHMEN NACH DEM EINSATZ 1. Den Teleskoparm ganz einfahren. 2. Sicherstellen, dass Korb rechtwinklig zum Arm steht. 3. Arm und Korb zur Transportstütze absenken. der Grenztaster am Rahmen verhindert die Bewegung der Stützbeine, wenn der Korb nicht heruntergefahren ist 4.
DINO 220XTC 20 WARTUNG UND INSTANDHALTUNG 20.1 Allgemeine Wartungsanweisungen inspektionen und Wartung stets genau nach der folgenden Anleitung durchführen umfassende Reparaturen oder Wartungsarbeiten sind geschultem Fachpersonal zu überlassen (Setzen Sie sich ggf. mit dem Hersteller oder mit der Vertretung in Verbindung!) es ist untersagt, Veränderungen an der Konstruktion der Hubarbeitsbühne ohne schriftliche...
DINO 220XTC 20.2 Anweisungen für Wartung und Inspektion 1. Die erste Wartung nach 20 Betriebsstunden durchführen: die Druck- und Rücklauffilterpatronen wechseln Raupenbandspannung prüfen (Sichtprüfung) und gemäß Anweisung ggf. nachstellen (siehe Absatz „Raupenkette“) Anziehmoment der Befestigungsbolzen: Kettenwerk M16 x 12 St (222 Nm), Motorhalterungen M10x16 St (53 Nm) und Halterungen der Ölbehälter M10x12 St...
DINO 220XTC ES SEI DARAUF HINGEWIESEN, DASS BEI VERSÄUMNISSEN JEGLICHE GARANTIEVERPFLICHTUNG ENTFÄLLT. 20.3 Raupenkette 1. Sichtprüfung der Raupenbandspannung A. Kettenlaufwerk mittels Stützbeinen vom Boden abheben. B. Die Gummiraupenkette hängt bei normaler Spannung an der mittleren Laufrolle ca. 15-25mm. Bei Bedarf Spannung nachstellen (siehe Absatz 2).
Seite 43
DINO 220XTC Bild 19: Prüfung der Kettenwerkspannung und -abnutzung 3. Übrige Wartungs- und Inspektionsanweisungen des Kettenwerks Achtung! Detailliertere Bedienungs- und Wartungsanweisungen können Sie der mitgelieferten CD entnehmen. A. Tägliche Inspektion und Wartung Prüfung der Raupenbandspannung. Funktions des Getriebemotors sowie eventuelle Ölleckagen prüfen.
DINO 220XTC 3. Lager der Stützbeine 4. Gelenklager der Stützbeinteller 5. Lager von Arm und Scherengelenk 6. Lager des Korbs 7. Gelenklager der Stabilisierungszylinder (jedoch nicht das Gelenklager an der Kolbenseite des oberen Stabilisierungszylinders) 8. Lager des Hebezylinders 9. Gleitflächen/Rollen des Teleskops ZWEIMAL JÄHRLICH...
DINO 220XTC 20.6 HALTE- UND LASTREGELVENTILE Bild16: Halte- und Lastregelventile...
Seite 47
DINO 220XTC Funktionsprüfung 1. Dichtheitsprüfung der Stützbeinzylinder-Halteventile durch Messen der Abstützhöhe des Fahrwerks an jedem Stützbein einzeln vornehmen und das Abstützverhalten einige Minuten beobachten (Absatz 1). 2. Zwecks Dichtheitsprüfung von Lastregelventile der Arm- und Scherengelenkzylinder den Arm in eine Position fahren, die einen exakten Messvorgang ermöglicht. Die Armposition einige Minuten beobachten.
DINO 220XTC 20.7 ARBEITSKORBSTABILISIERUNG Die Korbstabilisierung erfolgt nach dem folgenden Prinzip: der Geberzylinder steuert den sich unter dem Korb befindenden Nehmerzylinder die Korbstabilität basiert auf der Dichtheit der Ventile Die Stabilisierungsvorrichtung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: 1. Nehmerzylinder 2. Lastregelventil 3.
DINO 220XTC 20.8 REGELMÄSSIGE WARTUNG Die Hubarbeitsbühne ist alle 11-12 Monate einer gründlichen Inspektion zu unterziehen. Der Einsatz des Geräts in außergewöhnlichen Verhältnissen (hohe Feuchtigkeitsbildung, ätzende Substanzen in der Luft) kann zu einer Beeinträchtigung der Konstruktion und der Betriebssicherheit führen. In diesem Fall sind Inspektions- und Wartungsmaßnahmen in kürzeren Intervallen durchzuführen und Funktionsstörungen mit geeigneten Schutzmitteln vorzubeugen.
Seite 50
DINO 220XTC Ölbehälter mit einem hierfür geeigneten Mittel reinigen den Druckfilter und den Rücklauffilter wechseln Bild19: Druckfilter und Rücklauffilter Ablass-Pfropfen montieren Behälter mit Öl füllen (ca. 45 l) (Erstfüllung: Mobil EAL32) Hydraulikölqualität: Viskosität ISO VG32 Standard gemäß DIN 51524- HLP. Sicherheitshinweise: EXXON MOBIL Nr 603100-60.
Seite 51
DINO 220XTC Prüfung der Zylinder und Schmieren der Gelenklager (siehe ”Schmierplan”) Hebezylinder vom Drehturm-Bedienpult (MCB) aus hochfahren und Zustand der Kolbenstange und Dichtheit der Anschlüsse prüfen Hebezylinder vom Drehturm-Bedienpult (MCB) aus in unterste Position fahren und Dichtheit der Anschlüsse prüfen Teleskopzylinder vom Drehturm-Bedienpult (MCB) aus ein- und danach wieder ausfahren.
Seite 52
DINO 220XTC Prüfung der Sicherheitsvorrichtungen Befestigung der Grenztaster und äußere Beschaffenheit prüfen. Bild20: Prüfung der Sicherheitsvorrichtungen an der Arm-Abstützbasis RK3 (Transportposition 1 St.) an der Sicherheitsanlage RK4 und RK5 (2 St.) an den Stützen RK11- RK14 (4 St.) am Arm (6 Stück)
Seite 53
DINO 220XTC Prüfung und Einstellung der Sicherheitsvorrichtung bei Bedienung der MCB- Schaltzentrale Arm aus Transportstellung heben Stützbeinfunktionen dürfen nicht funktionieren Arm abheben und Folgendes prüfen: 1. NOT-AUS- Druckschalter 2. Notablass Arm auf Transportstütze fahren, Stützbeine einfahren Armfunktion darf sich nicht aktivieren lassen Stützbeine ausfahren (waagerechte Ausrichtung)
DINO 220XTC 20.8.1 Prüfung der Reichweitengrenzen (RK4) Eine genau abgewogene Zuladung (80 kg) 100 mm von der hinteren Kante entfernt in den Korb setzen 100 mm 80 kg Vom Drehturm-Bedienpult (MCB) aus Ausleger in die Waagerechte fahren Hinteren Korbrand mit entsprechendem Steuerhebel anheben und absenken 1.
DINO 220XTC Bild21: Messen der Hublänge eines Schüblings - Prüfen, dass im Korb das rote Signal H2 leuchtet Achtung! Wird die Spannung an der Grenze des Funktionsbereichs unterbrochen, ist das Teleskop mit Druckschalter S32 einzufahren, um wieder innerhalb des normalen Reichweitenbereichs zu gelangen.
DINO 220XTC Bild23: Verbinden der Reihenklemmen X1:42 und X1:30 Arm ein- und wieder ausfahren. Sollwert 2.150 mm ±50 mm ist die Hublänge zu groß, Reichweitengrenze regulieren und mit Siegel sichern ACHTUNG! Funktionsfähigkeit von RK4 durch Entfernung der Überbrückung und durch erneutes Anschließen des weißen Kabels wieder herstellen.
Seite 57
DINO 220XTC 80 kg Zuladung Arm in die Waagerechte fahren Einstellung, Verfahren I: Einstellschraube von RK4 so weit aufdrehen, dass RK5 mit Sicherheit zuerst anspricht Arm aufahren und Hub messen Sollwert 2.150 mm ± 50 mm; ggf. mit Einstellschraube regulieren Feststellmutter der Einstellschraube anziehen und Werte nochmals überprüfen...
Seite 58
DINO 220XTC Verfahren II zur Sicherung von RK5 bei bereits angebrachter Versiegelung (RK4) wird an anderer Stelle erläutert. (Siehe Absatz „Prüfung von Sicherheitsgrenztaster“) Druckmessungen Manometer an Messstelle anschließen, Markierung MP max. Öldruck bei einer Betriebstemperatur von 40- 60°C: 21,0±0,5 MPa (210±5...
Seite 59
DINO 220XTC Diesel Krafteinheit Motoröl, Ölfilter, Kraftstoffilter und Luftfilter gemäß gesonderter Wartungs-Anleitung wechseln. Außerdem Kraftstofffilter vor dem Kraftstoffbehälter wechseln. Bild25: Außerdem Kraftstofffilter vor dem Kraftstoffbehälter wechseln Bei Bedarf Rostschutzbehandlung erneuern, z.B. mit dem Rostschutzmittel Tectyl 210R Probeeinsatz gemäß Anweisung (siehe „Anweisungen für Belastungsproben“) durchführen und Konstruktion danach prüfen.
DINO 220XTC 21 BELASTUNGSPROBE BEI INSPEKTIONEN 1. Hubarbeitsbühne auf einer ebenen, tragfähigen Unterlage mit möglichst weit ausgefahrenen Stützbeinen abstützen (Abstützfläche möglichst klein). 2. Arm aus der Transportstellung schwenken und absenken. 3. Eine Zuladung von 215 kg in den Korb geben (I).
DINO 220XTC 22.1 ERSTINSPEKTION Belastungsprüfungen und Erstinspektion der Dino Hubarbeitsbühnen werden bereits beim Hersteller durchgeführt. Die Hubarbeitsbühnen werden mit einem entsprechenden Inspektionsprotokoll geliefert. 22.1.1 Beispiel für das Inspektionsprotokoll für ein Personenhebezeug...
DINO 220XTC 22.2 TÄGLICHE INBETRIEBNAHME INSPEKTION Gerät zu Beginn eines jeden Arbeitstages bzw. bei jedem Wechsel des Einsatzortes prüfen. Die Prüfung ist vom Bediener des Geräts durchzuführen. Dabei ist auf Folgendes zu achten: Tragfähigkeit des Bodens klären (siehe Absatz „Allgemeine Sicherheitsvorschriften“) Abstützung der Hubarbeitsbühne prüfen...
DINO 220XTC Prüfung des äußeren Zustands der tragenden Komponenten: Rahmen Schwenkvorrichtung Teleskop (ausgefahren) Stützbeine und Gelenke Schweißnähte: mögliche Risse, Korrosionsstellen und Brüche Qualität der Schweißarbeit bei eventuellen Reparaturen Prüfung der Arbeitskorbstabilität (siehe Wartungsanweisung) Prüfung der Stützbeinstabilität (siehe Wartungsanweisung) Ölstand der Hydraulik Ölstand des Diesel-Motors...
Seite 65
DINO 220XTC Hydraulikaggregat Manometer an Messanschluss MP des Hydrauliksystems anschließen (Siehe Absatz „Regelmässige Wartung“) eine beliebige Funktion zum Maximum fahren, sodass Öl durch das Sicherheitsventil fließt Wert ablesen: Sollwert bei aufgewärmtem Öl: 21± 0,5 MPa (210 ± 50 bar) Stützbein- Halteventile Hubarbeitsbühne auf Stützbeinen abstützen.
Seite 66
DINO 220XTC sichern, dass Momenthalter nicht klemmt oder lose ist Zylinder Stützbeine in Abstützposition fahren und Zustand von Kolbenstangen und Abstreifer prüfen Auch auf äußere Leckstellen achten. Arm hochfahren und Zustand von Kolbenstangen und Abstreifer in Hebezylinder prüfen Scherengelenk hochfahren und Zustand von Kolbenstangen und Abstreifer prüfen...
Seite 67
DINO 220XTC Armgelenke: Zustand von Gelenklager und -zapfen sowie Gelenkzapfenbefestigung des Scherengelenks prüfen Zustand von Achsenhals, Lager und Zapfenbefestigung Inspektion von Stützbeinen und Stützbeintellern die Konstruktion und die Schweißnähte der Stützbeine prüfen. Die Konstruktion darf keine Deformationen oder Bruchstellen aufweisen.
DINO 220XTC Sichtprüfung der Raupenband-Vorrichtung (Abnutzung sowie Risse/Kerben) Sitz der Befestigungsbolzen (Anziehmoment M16 x 12 St. – 222 Nm) Schläuche, Anschlüsse und hydraulischen Getriebemotor auf Leckagen prüfen Probeeinsatz durchführen und Funktion der Bedienelemente sowie Reichweite gemäß Anleitung prüfen (Siehe Absatz „Überprüfung von Reichweitegrenzen“).
DINO 220XTC 23 FEHLERSUCHE STÖRUNG MASSNAHME 1. Korbfunktionen lassen sich nicht bedienen, obgleich Motor läuft und Drehschalter auf Position 1 steht Stützbein –Signal leuchtet nicht. Funktion von Stützbein-Grenztaster (RK11, RK12, RK13 und RK14) prüfen. Grünes Signal der Stützbein-Grenztaster Funktion des Sicherheitsrelais SR2 des Stützfuß- leuchtet, aber Arm lässt sich nicht bewegen.
Seite 70
DINO 220XTC STÖRUNG MASSNAHME 5. Arbeitskorb-Bewegungen gestört - nur eine Bewegung kann durchgeführt werden Störungen unbestimmt und unregelmäßig. Prüfen, ob Hydrauliköl und Filter gewechselt sind. Ventilspindel und -gehäuse reinigen/ auswaschen (erfordert äußerste Sauberkeit; selbst unsichtbare Verunreinigungen können Störungen verursachen). Störungen können auch durch einen eventuellen Fehlkontakt der Steuerhebel bedingt sein.
Seite 71
DINO 220XTC STÖRUNG MASSNAHME 9. Der Motor läuft an, schaltet sich jedoch nach einer Weile ab Öldruck gering. Ölstand prüfen. Motor überhitzt! Abkühlen lassen und Kühlflüssigkeitspegel prüfen. 10. Keine der Fahrfunktionen lassen sich bedienen, obgleich die Stützen eingefahren sind Motordrehzahl steigt.
Seite 72
DINO 220XTC STÖRUNG MASSNAHME 15. Korb bewegt sich nach vorne Kolbenseitiges Doppel-Lastregelventil undicht. Maßnahmen wie vorher. 16. Stützen lassen sich nicht bedienen Arm befindet sich nicht auf der Transportstütze. Arm in Transportstellung fahren. Funktionsstörungen in Arm/Stützbein-Ventil Maßnahmen wie in Punkt 6.
DINO 220XTC Störungen können mehrere Ursachen haben. Normalerweise sind die Störungen jedoch auf folgende Ursachen zurückzuführen: Betriebsspannung zu niedrig (Anschlusskabel zu lang und Durchmesser zu gering) Batterie leer oder zu niedrige Spannung Verunreinigungen in der Hydraulik elektrische Anschlüsse lose oder Kontaktstörung wegen Feuchtigkeit HUBARBEITSBÜHNE STETS SAUBER HALTEN UND AUF FEUCHTIGKEITS-SCHUTZ...
DINO 220XTC 24 Schaltpläne und Komponenten 24.1 1. ELEKTRONISCHE SICHERHEITSKOMPONENTEN 220001-> 24.1.1 STEUERZENTRALE UNTERWAGEN (CCB), RELAIS SR2: SICHERHEITSRELAIS ZUR ÜBERWACHUNG DER STÜTZBEINFUNKTION Das Relais wird zurückgesetzt, wenn alle Stützbeingrenztaster (RK11, RK12, RK13 ja RK14) geschlossen sind; Inbetriebnahme des Arms danach möglich.
DINO 220XTC 24.1.3 FAHRWERK (DCB), SCHALTER S3: ARRETIERENDER NOT-AUS-KNOPF. Schaltet mit Ausnahme der Notabsenkung und des Signalhorns alle Funktionen ab. 24.1.4 STEUERZENTRALE UNTERWAGEN (CCB), SCHALTER S1: ARRETIERENDER NOT-AUS-KNOPF. Schaltet mit Ausnahme der Notabsenkung und des Signalhorns alle Funktionen ab. S14: EINSCHALTER DER NOTABSENKUNG Steuert Notabsenk-Solenoid, das das Notabsenkaggregat startet;...
DINO 220XTC Korb an Reichweitengrenze ÄM2: SUMMER Zeigt Ansprechen des Grenzwertschalters RK5 und Funktion der Notaus-Schaltung S1 und S4 24.1.7 GRENZTASTER RK3: ARM-GRENZTASTER Blockiert Funktion von Stützbeinen und Fahrgerät, solange der Arm sich nicht in Transportstellung befindet. RK4: ÜBERLASTSCHUTZ-GRENZTASTER DER EINGESTELLTEN FUNKTIONSGRENZE Spricht der Grenzwertschalter an, werden die Senkfunktion des Arms und die Ausfahrfunktion des Teleskops gestoppt.
DINO 220XTC RK20: GRENZTASTER DER AUSLEGER-ENDVERZÖGERUNG Reduziert Geschwindigkeit, wenn der Arm sich der maximalen Höhe nähert. 24.1.8 ANDERE BEZEICHNUNGEN B1: AKKU 12VDC 53AH E1: THERMORELAIS DES ELEKTROMOTORS F11: AKKU-HAUPTSICHERUNG 250A J1: STECKER M2: NOTABSENKAGGREGAT 12VDC MAX. BETRIEBSZEIT 10 MIN SR1: SOLENOID DES NOTABSENKAGGREGATS Startet beim Anziehen das Notabsenkaggregat M2.