Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heiztechnik/Verwendung Ihres Ofens - Morso 7840 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.0 Heiztechnik/Verwendung Ihres Ofens

Ihr Ofen wurde ursprünglich mit einer Luftzufuhr an drei Stellen konstruiert.
Vorgewärmte primäre Verbrennungsluft, die der Verbrennung unter dem Ascherost zugeführt
wird. Die primäre Verbrennungsluft wird nur in der Anfangsphase und nur bei ungünstigen
Umständen wie geringem Schornsteinzug oder etwas zu feuchtem Holz eingesetzt. Primär-
luft wird zugeführt, wenn der Griff auf der Rückseite des Ofens aus der unteren Stellung nach
oben geschoben wird.
Vorgewärmte sekundäre Verbrennungsluft wird der Verbrennung mit großer Geschwindigkeit
über das Glas zugeführt und mithilfe des Griffs über der Tür reguliert. Die Verbrennungsluft
wird durch Schieben des Handgriffs nach rechts zugeführt und durch Schieben nach links ge-
schlossen
Einer tertiäre Luftzufuhr, bei der es sich um eine konstant vorgewärmte Luftzufuhr ohne Re-
gulierungsmöglichkeit handelt, wird der Verbrennung direkt über dem Feuer zugeführt und
sorgt für restlose Verbrennung der vom Holz
beim Erhitzen abgegebenen Gase.
2.1 Verbrennungsluft
Da Kaminöfen raumluftabhängige Feuerstätten sind, die Ihre Verbrennungsluft aus dem Auf-
stellraum entnehmen, muss der Betreiber für ausreichende Verbrennungsluft sorgen. Bei
abgedichteten Fenstern und Türen (z. B. in Verbindung mit Energiesparmassnahmen) kan es
sein, dass die Frischluftzufuhr nicht mehr gewährleistet ist, wodurch das Zugverhalten des
Kaminofens beeinträchtigt werden kann. Dies kann Ihr Wohlbefinden und unter Umständen
Ihre Sicherheit beeinträchtigen.
Ggf. muss für eine zusätzliche Frischluftzufuhr, z.B. durch den Einbau einer Luftklappe in
der Nähe des Kaminofens oder Verlegung einer Verbrennungsluftleitung nach aussen oder
in einen gut belüfteten Raum (ausgenommen Heizungskeller), gesorgt werden. Insbesondere
muss sichergestellt bleiben, dass notwendige Verbrennungsluftleitungen während des Betrie-
bes der Feuerstätte offen sind. Dunstabzugshauben, die zusammen mit Feuerstätten um sel-
ben Raum oder Raumluftverbund installiert sind, können die Funktion des Ofens negativ be-
einträchtigen (bis hin zum Rauchaustritt in der Wohnraum, trotz geschlossener Feuerraumtür)
und dürfen somit keiinesfalls gleichzeitig mit dem Ofen betrieben werden.
WICHTIG!
Holz ist ein äußerst gashaltiges Material (ca. 75%). Diese Gase werden beim Heizen
und beim Anzünden des Holzes freigesetzt, weshalb sie nach dem Einlegen von Holz
unbedingt rasch angezündet werden müssen.
Wenn des Holz nur glimmt – insbesondere, nachdem es neu hineingeschoben wurde
– gibt es eine starke Rauchentwicklung, die schlimmstenfalls zu einer explosionsarti-
gen Entflammung der Gase mit etwaigen Folgeschäden am Ofen führen kann.
Damit diese vom Holz freigesetzten Gase entflammt werden können und die Flammen
während des Verbrennungsprozesses klar und konstant bleiben, muss deshalb unbe-
dingt immer die erforderliche Sauerstoffmenge (Luftmenge) zugeführt werden.
Da das Einstellen der Luftzufuhr, die Anzündmethode sowie die Feuerungsfrequenz
vom Schornsteinzug, den Wind- und Wetterverhältnissen, dem Brennstoff usw. ab-
hängig sind, kann es etwas dauern, bis Sie Ihren Ofen unter den gegebenen Verhält-
nissen richtig kennen gelernt haben.
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis