Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Morso 7840 Bedienungsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Faktoren, die den Schornsteinzug beeinflussen
Der Schornsteinzug entsteht auf Grund des Unterschiedes zwischen der hohen Temperatur
im Schornstein und der kälteren Außentemperatur. Länge und Isolierung des
Schorsteins, Wind und Wetterverhältnisse bestimmen über das Zustandekommen des
richtigen Unterdrucks, der den Schornsteinzug entstehen lässt, mit.
Verringerter Schornsteinzug entsteht wenn:
- Der Temperaturunterschied zu gering ist. Beispielsweise bei einem schlecht isolierten
Schornstein.
- Wenn der Schornstein zu kalt ist, kann es helfen, wenn Sie vor dem Anheizen in der Rei-
nigungstür des Schornsteins eine zusammengeknüllte Zeitung anzünden (abbrennen).
- Die Außentemperatur zu hoch ist. Beispielsweise im Sommer.
- Es windstill ist.
- Der Schornstein zu niedrig ist, so dass er sich im Windschatten des Daches oder hoher
Bäume befindet.In diesen Fällen ist auch das Risiko einer Rauchbelästigung am größten.
- Es kommt die falsche Luft in den Schornstein. Beispielsweise durch mangelhafte
Fugen oder Undichtigkeiten an der Reinigungstür oder dem Rauchrohr.
- An den Schornstein sind undichte, unbenutzte Feuerstellen angeschlossen.
- Rauchrohr und Schornstein sind auf Grund mangelhafter Reinigung mit Ruß verstopft.
- Das Haus ist zu gut abgedichtet (siehe Abschnitt: Frischluftzufuhr).
- Bei zu geringer Luftzufuhr
Guter Schornsteinzug entsteht, wenn:
- Der Unterschied zwischen der Temperatur innen im Schornstein und draußen groß ist.
Also beim Heizen, wenn der Bedarf am größten ist.
- Das Wetter klar ist und ein guter Wind weht.
- Der Schornstein die richtige Höhe hat: mindestens 4 Meter über dem Ofen und frei vom
Dachfirst.
Heizen in der Übergangszeit
In der Übergangszeit, d. h. bei höheren Außentemperaturen, kann es bei plötzlichem Tempe-
raturanstieg zu Störungen des Schornsteinzuges kommen, so daß die Heizgase nicht vollstän-
dig abgezogen werden. Die Feuerstätte ist dann mit geringeren Brennstoffmengen zu befüllen
und bei größerer Stellung des Primärluftschiebers/-reglers so zu betreiben, daß der vorhan-
dene Brennstoff schneller (mit Flammentwicklung) abbrennt und dadurch der Schornsteinzug
stabilisiert wird. Zur Vermeidung von Widerständen im Glutbett sollte die Asche öfter vorsich-
tig abgeschürt werden.
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis