Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Und Einstellung; Vorbereitungen; Befüllung Und Entlüftung - Nibe F1126 Installateurhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1126:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Inbetriebnahme und Einstellung

Vorbereitungen

1. Stellen Sie sicher, dass F1126 beim Transport nicht
beschädigt wurde.
2. Vergewissern Sie sich, dass sich der Schalter (SF1)
in der Stellung " " befindet.
3. Vergewissern Sie sich, dass im Klimatisierungssys-
tem und einem möglicherweise angeschlossenem
Brauchwasserspeicher Wasser befindet.
ACHTUNG!
Überprüfen Sie die Motorschutzschalter und
den Sicherungsautomaten. Sie können beim
Transport ausgelöst haben.
Befüllung und Entlüftung
ACHTUNG!
Durch unzureichende Entlüftung können die
in F1126 enthaltenen Komponenten beschä-
digt werden.
Befüllung und Entlüftung des Klimatisie-
rungssystems
Befüllung
1. Öffnen Sie das Entlüftungsventil (QM22).
2. Wenn das aus dem Entlüftungsventil (QM22) aus-
tretende Wasser keine Lufteinschlüsse aufweist,
schließen Sie das Ventil. Nach einiger Zeit setzt ein
Druckanstieg ein.
3. Schließen Sie das Entlüftungsventil, wenn der kor-
rekte Druck vorliegt.
Entlüftung
HINWEIS!
Durch unzureichende Entlüftung können die
enthaltenen Komponenten beschädigt wer-
den.
1. Entlüften Sie die Wärmepumpe über das Entlüf-
tungsventil (QM22) und das restliche Klimatisie-
rungssystem über die jeweiligen Entlüftungsventile.
2. Das Befüllen und Entlüften wird so lange wieder-
holt, bis sämtliche Luft entwichen ist und die kor-
rekten Druckverhältnisse herrschen.
TIP!
Wenn die Heizungsumwälzpumpe (GP1)
während der Entlüftung eingeschaltet sein
muss, kann sie im Rahmen des Startassistenten
aktiviert werden.
NIBE™ F1126
Befüllung und Entlüftung des Wärmequel-
lensystems
HINWEIS!
Durch unzureichende Entlüftung kann die
Wärmequellenpumpe beschädigt werden.
Mischen Sie beim Befüllen des Wärmequellensystems
Wasser und Frostschutzmittel in einem offenen Gefäß.
Die Mischung muss einen Frostschutz bis etwa -15°C
gewährleisten. Füllen Sie Wärmequellenmedium über
eine angeschlossene Füllpumpe ein.
1. Überprüfen Sie die Dichtheit des Wärmequellensys-
tems.
2. Verbinden Sie Füllpumpe und Rücklauf mit dem
Auffüllanschluss des Wärmequellensystems (siehe
Abbildung).
3. Schließen Sie bei Nutzung von Alternative 1 (Ni-
veaugefäß) das Ventil unter dem Niveaugefäß
(CM2).
4. Schließen Sie das Dreiwegeventil am Auffüllan-
schluss (Zubehör).
5. Öffnen Sie die Ventile am Auffüllanschluss.
6. Starten Sie die Füllpumpe.
7. Füllen Sie Flüssigkeit ein, bis diese aus dem Rück-
laufrohr austritt.
8. Entlüften Sie das Wärmequellensystem per Entlüf-
tungsventil an F1126.
9. Schließen Sie die Ventile am Auffüllanschluss.
10. Öffnen Sie das Dreiwegeventil am Auffüllanschluss.
11. Öffnen Sie bei Nutzung von Alternative 1 (Niveau-
gefäß) das Ventil unter dem Niveaugefäß (CM2).
TIP!
Wenn die Wärmequellenpumpe (GP2) wäh-
rend der Entlüftung eingeschaltet sein muss,
kann sie im Rahmen des Startassistenten akti-
viert werden.
P
Stängs
BK / JK
Kapitel 6 |
KBin
KBut
VBf
VV
Inbetriebnahme und Einstellung
VBr
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis