Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe F1126 Installateurhandbuch Seite 45

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1126:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü 5.1.8 - Betr.modus KT-Pumpe
BETRIEBSMODUS
Einstellbereich: periodisch, kontinuierlich, 10 Tage
kontinuierlich
Werkseinstellung: periodisch
Hier stellen Sie den Betriebsmodus für die Wärmequel-
lenpumpe ein.
periodisch: Die Wärmequellenpumpe startet ca. 20 s
vor dem Verdichter und hält 20 s nach dem Verdichter
an.
kontinuierlich: Dauerbetrieb.
10 Tage kontinuierlich: Dauerbetrieb für 10 Tage.
Anschließend wechselt die Pumpe zum periodischen
Betrieb.
TIP!
Sie können "10 Tage kontinuierlich" beim Start
verwenden, um eine kontinuierliche Zirkulati-
on in der Startphase zu erhalten. So lässt sich
das System einfacher entlüften.
Menü 5.1.9 - Drehzahl der WQ-Pumpe
Drehzahl der WQ-Pumpe
Einstellbereich: 0 - 100 %
Werkseinstellung: 50 %
Hier stellen Sie die Geschwindigkeit für die Wärmequel-
lenpumpe ein.
Menü 5.1.10 - Betriebsmodus WT-Pumpe
BETRIEBSMODUS
Einstellbereich: auto, periodisch, kontinuierlich
Werkseinstellung: auto
Hier stellen Sie den Betriebsmodus für die Heizungsum-
wälzpumpe ein.
auto: Die Heizungsumwälzpumpe arbeitet gemäß ak-
tuellem Betriebsmodus für F1126.
periodisch: Die Heizkreispumpe startet 20 s vor dem
Verdichter und hält zeitgleich mit dem Verdichter an.
kontinuierlich: Dauerbetrieb.
Menü 5.1.11 - Pumpengeschw. Wärmetr.
Betriebsmodus
Einstellbereich: 1 - 100 %
Werkseinstellung: 70 %
"Heizung" aktiviert den Betriebsmodus Heizung für
die Heizungsumwälzpumpe.
Hier legen Sie fest, mit welcher Geschwindigkeit die
Heizkreispumpe im jeweiligen Betriebsmodus arbeiten
soll.
NIBE™ F1126
"Brauchwasser" aktiviert den Betriebsmodus Brauch-
wasser für die Heizungsumwälzpumpe.
"Standby" aktiviert den Betriebsmodus Heizung oder
Kühlung für die Heizungsumwälzpumpe, wenn weder
ein Bedarf für einen Betrieb des Verdichters oder der
elektrischen Zusatzheizung vorliegt. Außerdem sinkt
die Drehzahl.
Menü 5.1.12 - int. elektr. ZH
max. angeschl. Strom
Einstellbereich: 7 / 9
Werkseinstellung: 7
max. eingest. Stromfluss
Einstellbereich: 0 bis 9 kW
Werkseinstellung: 6 kW
Hier stellen Sie die maximale Leistung für die interne
elektrische Zusatzheizung des F1126 sowie die Siche-
rungsgröße für die Anlage ein.
Menü 5.4 - weiche Ein-/Ausgänge
Hier können Sie auswählen, mit welchem Eingang der
Anschlussklemme (X1) der externe Schaltkontakt (Seite
21) verbunden werden soll.
Verfügbare Eingänge an Klemme AUX1-2 (X1:3-6).
Menü 5.5 - Werks. Voreinst. Service
Hier können Sie alle Einstellungen auf die Werkseinstel-
lungen zurücksetzen (einschließlich der Einstellungen,
die vom Benutzer aufgerufen werden).
HINWEIS!
Nach einem Reset erscheint beim nächsten
Start der Wärmepumpe der Startassistent.
Menü 5.6 - Zwangssteuerung
Hier können Sie für die verschiedenen Komponenten
der Wärmepumpe und eventuell angeschlossenes Zu-
behör eine Zwangssteuerung veranlassen.
Menü 5.7 - STARTASSISTENT
Beim erstmaligen Start der Wärmepumpe wird der
Startassistent automatisch aufgerufen. Hier können
Sie ihn manuell starten.
Siehe Seite 24 für weitere Informationen zum Startas-
sistenten.
Kapitel 8 |
Steuerung – Menüs
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis